Efeu

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 00:48, 22. Nov 2013
DavX (Diskussion | Beiträge)
Bilder
← Go to previous diff
Version vom 19:14, 1. Feb 2014
DavX (Diskussion | Beiträge)

Go to next diff →
Zeile 10: Zeile 10:
===Eignung als Futterpflanze=== ===Eignung als Futterpflanze===
-Der Efeu wurde früher als Futterpflanze verwendet, worauf sein Name Efeu verweist. Früher wurde er unter anderem Eb-Heu genannt. In jüngerer Zeit kam er in Verruf, da er giftig sein soll.+Der Efeu wurde früher als Futterpflanze verwendet, worauf sein Name Efeu verweist. Früher wurde er unter anderem Eb-Heu genannt. In jüngerer Zeit kam er in Verruf, da er giftig sein soll (Die Pflanze wird nach [[Giftklassen nach GDC|GDC]] als "giftig!" eingestuft).
 + 
 +'''Giftigkeit:'''
 + 
 +Die Pflanze enthält v.a. im Fruchtfleisch der Beeren [[Saponine]].
 + 
 +Eine Vergiftung zeigt sich durch Übelkeit und Erbrechen, Reizungen von Magen und Darm sowie durch Kopfschmerzen.
 +Bei Aufnahme größerer Mengen an Beeren erfolgen Brechdurchfälle und Krämpfe. Der Saft von frischen Efeublättern kann schwere Hautauschläge hervorrufen (Quellen?).
Zeile 24: Zeile 31:
Die dunklen Beeren reifen über den Winter heran. Die dunklen Beeren reifen über den Winter heran.
-==Giftigkeit== 
- 
-'''giftig!''' {{Giftklassen nach GDC}} 
- 
-Die Pflanze enthält v.a. im Fruchtfleisch der Beeren giftige [[Saponine]]. 
- 
-Eine Vergiftung zeigt sich durch Übelkeit und Erbrechen, Reizungen von Magen und Darm sowie durch Kopfschmerzen. 
-Bei Aufnahme größerer Mengen an Beeren erfolgen Brechdurchfälle und Krämpfe. 
- 
-===Giftige Pflanzenteile=== 
- 
-Die Blätter und die reifen schwarzen Beeren (besonders deren Fruchtfleisch). 
- 
-===Inhaltsstoffe=== 
- 
-''Beeren:'' 
- 
-*Saponine 
-''Blätter:''+==Literatur==
-Der Saft von frischen Efeublättern kann schwere Hautauschläge hervorrufen.+* [http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?p=14522&highlight=ebheu#14522 Kleinsäugerforum: Ebheu]
==Bilder== ==Bilder==

Version vom 19:14, 1. Feb 2014

Der Efeu
vergrößern
Der Efeu

Der Efeu (Hedera helix L.) ist eine Efeu-Art und gehört zur Familie der Efeugewächse (Araliaceae).


Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Der Efeu ist ein Holzgewächs und kommt in vielen verschiedenen Formen vor. Bereits im Altertum und in der Antike galt der Efeu als heilige Pflanze.

Eignung als Futterpflanze

Der Efeu wurde früher als Futterpflanze verwendet, worauf sein Name Efeu verweist. Früher wurde er unter anderem Eb-Heu genannt. In jüngerer Zeit kam er in Verruf, da er giftig sein soll (Die Pflanze wird nach GDC als "giftig!" eingestuft).

Giftigkeit:

Die Pflanze enthält v.a. im Fruchtfleisch der Beeren Saponine.

Eine Vergiftung zeigt sich durch Übelkeit und Erbrechen, Reizungen von Magen und Darm sowie durch Kopfschmerzen. Bei Aufnahme größerer Mengen an Beeren erfolgen Brechdurchfälle und Krämpfe. Der Saft von frischen Efeublättern kann schwere Hautauschläge hervorrufen (Quellen?).


Die Pflanze

Efeu-Blatt
vergrößern
Efeu-Blatt

Der Efeu ist eine mehrjährige, kriechende oder kletternde Pflanze. Seine Sprossen verholzen und die dunkelgrünen, ledrigen Blätter sind immergrün und behalten daher auch im Winter ihr Laub. Die Blattform ist sehr variabel, oft drei- oder fünffach gelappt, aber teilweise auch pfeil- bis rautenförmig.

Die Blätter blühender Zweige zeigen eine längliche Form. Die gelblichgrünen Blüten stehen in kugel. Halbdolden und bilden als Fruchte eine kugelige Beere. Die Beeren sind während der Reife zuerst grün, dann rötlich-violett und werden bei Reife schwarz.

Die Blüten erscheinen zwischen August und Oktober und sind recht unscheinbar.

Die dunklen Beeren reifen über den Winter heran.


Literatur

Bilder

Efeu nach Blüte, November 2013, alter botanischer Garten Zürich:

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox