Teestrauch
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 11:50, 15. Aug 2014 Andryna (Diskussion | Beiträge) + Kategorie:Fotos fehlen ← Go to previous diff |
Version vom 11:04, 4. Mai 2019 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Teestrauch''' (''Camellia sinensis'') ist eine [[Kamelien]]-Art aus der Familie der [[Theaceae|Teestrauchgewächse]] (''Theaceae''). | Der '''Teestrauch''' (''Camellia sinensis'') ist eine [[Kamelien]]-Art aus der Familie der [[Theaceae|Teestrauchgewächse]] (''Theaceae''). | ||
+ | |||
+ | ==Die Pflanze== | ||
+ | |||
+ | Tee ist ein baumartiger, immergrüner, bis zu 4 m hoher Strauch. Er wird in Plantagen angebaut und für die bessere Ernte nicht höher als 1 m gezogen. Er blüht zwischen August und Oktober. | ||
+ | |||
+ | Inhaltsstoffe | ||
+ | * Purinalkaloide, ca. 2,2% Coffein | ||
+ | * Gerbstoffe (ca. 3-27% je nach Sorte): Polyphenole | ||
+ | * Fluoride (ca. 200 mg/kg TS) | ||
+ | * Mineralstoffe | ||
+ | * ätherisches Öl | ||
+ | * Saponine | ||
+ | * Aromastoffe | ||
+ | * Flavonoide | ||
+ | * [[Phenolsäuren|Phenolcarbonsäuren]] | ||
+ | * Vitamine | ||
+ | |||
+ | (Reichling et al. 2005; vgl. Teuscher 2003; Wichtl 2002) | ||
+ | |||
+ | In der Veterinärmedizin werden Teeblätter in abgekochter Form bei Magen- und Darmstörungen mit Durchfall, Kolitis, Kolienteritis und Dyspepsie eingesetzt (Reichling et al. 2005). Bei Zubereitung mit hohem Gerbstoffgehalt, kann es zu Verstopfung führen. | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
+ | * Reichling, J. Gachnian-Mirtscheva, R. Frater-Schröder, M. Saller, R. Di Carlo, A. Widmaier, W. (2005): Heilpflanzenkunde für Tierärzte. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg. | ||
+ | * Teuscher, E. (2003): Camellia. In: Hagers Handbuch der Drogen und Arzneistoffe, HagerROM. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York. [nicht gesehen, zitiert in Reichling et al. 2005] | ||
+ | * Wichtl, M. (2002): Teedrogen und Phytopharmaka. 4. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart. | ||
* http://de.wikipedia.org/wiki/Teestrauch | * http://de.wikipedia.org/wiki/Teestrauch | ||
Version vom 11:04, 4. Mai 2019
Der Teestrauch (Camellia sinensis) ist eine Kamelien-Art aus der Familie der Teestrauchgewächse (Theaceae).
Die Pflanze
Tee ist ein baumartiger, immergrüner, bis zu 4 m hoher Strauch. Er wird in Plantagen angebaut und für die bessere Ernte nicht höher als 1 m gezogen. Er blüht zwischen August und Oktober.
Inhaltsstoffe
- Purinalkaloide, ca. 2,2% Coffein
- Gerbstoffe (ca. 3-27% je nach Sorte): Polyphenole
- Fluoride (ca. 200 mg/kg TS)
- Mineralstoffe
- ätherisches Öl
- Saponine
- Aromastoffe
- Flavonoide
- Phenolcarbonsäuren
- Vitamine
(Reichling et al. 2005; vgl. Teuscher 2003; Wichtl 2002)
In der Veterinärmedizin werden Teeblätter in abgekochter Form bei Magen- und Darmstörungen mit Durchfall, Kolitis, Kolienteritis und Dyspepsie eingesetzt (Reichling et al. 2005). Bei Zubereitung mit hohem Gerbstoffgehalt, kann es zu Verstopfung führen.
Literatur
- Reichling, J. Gachnian-Mirtscheva, R. Frater-Schröder, M. Saller, R. Di Carlo, A. Widmaier, W. (2005): Heilpflanzenkunde für Tierärzte. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg.
- Teuscher, E. (2003): Camellia. In: Hagers Handbuch der Drogen und Arzneistoffe, HagerROM. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York. [nicht gesehen, zitiert in Reichling et al. 2005]
- Wichtl, M. (2002): Teedrogen und Phytopharmaka. 4. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart.
- http://de.wikipedia.org/wiki/Teestrauch