Laufteller
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 11:14, 7. Jan 2015 Andryna (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
==Alternative== | ==Alternative== | ||
Für eine weitere Laufbeschäftigung siehe [[Laufrad]]. | Für eine weitere Laufbeschäftigung siehe [[Laufrad]]. | ||
+ | |||
+ | ==Bilder== | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:2013-08 Laufteller QP.jpg | ||
+ | </gallery> | ||
[[Kategorie:Käfigeinrichtung]] | [[Kategorie:Käfigeinrichtung]] |
Aktuelle Version
Der Laufteller, auch flying saucer (engl.) genannt, ist eine Alternative zum Laufrad, um in Gefangenschaft lebenden Nagern wie z.B. Degus oder Chinchillas eine Möglichkeit zu geben ihren natürlichen Bewegungsbedarf zu decken und ihnen eine Beschäftigungsmöglichkeit zu bieten.
Inhaltsverzeichnis |
Bauweise
Ein Laufteller besteht aus einem "Teller" aus Holz oder Metall mit leicht nach innen gekrümmten Rand, der meist mittels eines Kugellagers in einem schrägen Winkel am Ständer befestigt ist. Die Tiere laufen im optimalen Fall auf der niedrigen Seite des Tellers.
Der Markt für Laufteller ist nicht ganz so breit aufgestellt wie der für Laufräder, er bietet aber neben Kunststofftellern auch Teller aus Holz oder Metall. Mit Kugellager, dem passenden Teller und einem Ständer ist ein Selbstbau möglich.
Größe
Die Größe ist von der Tierart abhängig. Der Durchmesser muss so groß gewählt sein, dass beim Lauf auf der niedrigen Seite des Tellers keine Krümmung des Rückens entsteht. Die Mindestmaße z.B. bei einem Laufteller für Degus sind 40cm.
Alternative
Für eine weitere Laufbeschäftigung siehe Laufrad.
Bilder
Links
- Video: Degu auf Laufteller, auf YouTube (http://youtu.be/J8u9Uq6QLNg)