Aextoxicon punctatum
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 06:20, 22. Aug 2013 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 17:08, 29. Sep 2013 DavX (Diskussion | Beiträge) +Literatur: Hoffmann 1995 Go to next diff → |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Olivillo (''Aextoxicon punctatum'' Ruiz et Pav.)<sup>[http://www.theplantlist.org/tpl/record/kew-4284]</sup> ist die einzige Art aus der Gattung Aextoxicon und gehört zur Familie ''Aextoxicaceae''. | Der Olivillo (''Aextoxicon punctatum'' Ruiz et Pav.)<sup>[http://www.theplantlist.org/tpl/record/kew-4284]</sup> ist die einzige Art aus der Gattung Aextoxicon und gehört zur Familie ''Aextoxicaceae''. | ||
- | Der Baum ist ein charakteristisches Element des valdivianischen Waldes und kommt daher auch im valdivianischen Wald in Fray Jorge vor, welchen er zusammen mit der [[Myrceugenia correifolia|Petrilla]] (''Myrceugenia correifolia'') dominiert (Villagrán et al.). | + | Namen ''span.'' tique, teque, palo muerto, aceitunillo, olivillo (Hoffmann 1995); |
+ | |||
+ | ==Die Pflanze== | ||
+ | Der Baum ist ein charakteristisches Element des valdivianischen Waldes und kommt daher auch im valdivianischen Wald in Fray Jorge vor, welchen er zusammen mit der [[Myrceugenia correifolia|Petrilla]] (''Myrceugenia correifolia'') dominiert (Villagrán et al.). Im Norden Chiles kommt er nur im Küstengebirge an feuchten Stellen vor, gegen Süden jedoch auch in den Anden. Er ist in Chile beheimatet, dort eine häufige Art und ist in Coquimbo (Fray Jorge Nationalpark) und von Aconcagua bis zur Insel Chiloé verbreitet (Hoffmann 1995, S. 52). | ||
+ | |||
+ | Der Baum wird bis zu 20 m hoch. | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
+ | * Hoffmann, A. (1995): Flora Silvestre de Chile, Zona Central. 3. Auflage. Fundación Claudio Gay, Santiago. 254 S. | ||
* Villagrán et al. (2004): Capítulo 1: El enigmático origen del bosque relicto de Fray Jorge, S. 3-43. In: Squeo, F.A. Gutiérrez, J.R. Hernández, I.R. (Hrsg.): [http://www.biouls.cl/lfrayjorge/ Historia Natural del Parque Nacional Bosque Fray Jorge]. Ediciones Universidad de La Serena, La Serena, Chile. ([http://www.biouls.cl/lfrayjorge/Cap%2001.pdf PDF]) | * Villagrán et al. (2004): Capítulo 1: El enigmático origen del bosque relicto de Fray Jorge, S. 3-43. In: Squeo, F.A. Gutiérrez, J.R. Hernández, I.R. (Hrsg.): [http://www.biouls.cl/lfrayjorge/ Historia Natural del Parque Nacional Bosque Fray Jorge]. Ediciones Universidad de La Serena, La Serena, Chile. ([http://www.biouls.cl/lfrayjorge/Cap%2001.pdf PDF]) | ||
* http://www.chilebosque.cl/tree/apunc.html | * http://www.chilebosque.cl/tree/apunc.html |
Version vom 17:08, 29. Sep 2013
Der Olivillo (Aextoxicon punctatum Ruiz et Pav.)[1] (http://www.theplantlist.org/tpl/record/kew-4284) ist die einzige Art aus der Gattung Aextoxicon und gehört zur Familie Aextoxicaceae.
Namen span. tique, teque, palo muerto, aceitunillo, olivillo (Hoffmann 1995);
Die Pflanze
Der Baum ist ein charakteristisches Element des valdivianischen Waldes und kommt daher auch im valdivianischen Wald in Fray Jorge vor, welchen er zusammen mit der Petrilla (Myrceugenia correifolia) dominiert (Villagrán et al.). Im Norden Chiles kommt er nur im Küstengebirge an feuchten Stellen vor, gegen Süden jedoch auch in den Anden. Er ist in Chile beheimatet, dort eine häufige Art und ist in Coquimbo (Fray Jorge Nationalpark) und von Aconcagua bis zur Insel Chiloé verbreitet (Hoffmann 1995, S. 52).
Der Baum wird bis zu 20 m hoch.
Literatur
- Hoffmann, A. (1995): Flora Silvestre de Chile, Zona Central. 3. Auflage. Fundación Claudio Gay, Santiago. 254 S.
- Villagrán et al. (2004): Capítulo 1: El enigmático origen del bosque relicto de Fray Jorge, S. 3-43. In: Squeo, F.A. Gutiérrez, J.R. Hernández, I.R. (Hrsg.): Historia Natural del Parque Nacional Bosque Fray Jorge (http://www.biouls.cl/lfrayjorge/). Ediciones Universidad de La Serena, La Serena, Chile. (PDF (http://www.biouls.cl/lfrayjorge/Cap%2001.pdf))
- http://www.chilebosque.cl/tree/apunc.html
- http://www.chileflora.com/Florachilena/FloraEnglish/HighResPages/EH0389.htm