Dreimasterblumen
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 20:36, 12. Okt 2012 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 20:48, 12. Okt 2012 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* Weißblütiges Gottesauge oder [[Fluss-Dreimasterblume]] (''T. fluminensis'') | * Weißblütiges Gottesauge oder [[Fluss-Dreimasterblume]] (''T. fluminensis'') | ||
* [[Rotblatt]] (''T. pallida'' 'Purpurea') | * [[Rotblatt]] (''T. pallida'' 'Purpurea') | ||
+ | * [[Purpurblättrige Dreimasterblume]] (''T. spathacea'') | ||
* [[Zebra-Ampelkraut|Zebrakraut oder Zebra-Ampelkraut]] (''T. zebrina'') | * [[Zebra-Ampelkraut|Zebrakraut oder Zebra-Ampelkraut]] (''T. zebrina'') | ||
Version vom 20:48, 12. Okt 2012
Die Gattung der Dreimasterblumen oder Tradeskantien (Tradescantia) gehört zur Familie der Commelinagewächse (Commelinaceae).
Die Dreimasterblumen sind einkeimblättrige Pflanzen. Sie stammen ursprünglich aus den tropischen Regionen der Neotropis (Südamerika). Einige Arten werden in den gemäßigten Breitengrade als Zimmerpflanzen kultiviert, in der Wildnis kommen sie teilweise als Neophyten vor.
Systematik
Die Systematik der Tradeskantien wird zur Zeit kontrovers diskutiert. Die Gattung umfasst um die 70 Arten (vgl. KEW Checklist (http://apps.kew.org/wcsp/reportbuilder.do)). Bekannte Arten aus dieser Gattung sind unter anderem:
- Weißblütiges Gottesauge oder Fluss-Dreimasterblume (T. fluminensis)
- Rotblatt (T. pallida 'Purpurea')
- Purpurblättrige Dreimasterblume (T. spathacea)
- Zebrakraut oder Zebra-Ampelkraut (T. zebrina)
Dreimasterblumen und Kalisien
Die beiden Gattungen sind sich nahe verwandt und einige Arten werden teilweise auch zu den Kalisien gerechnet.
Literatur
- Details zu Tradescantia in der spanischen Wikipedia (http://es.wikipedia.org/wiki/Tradescantia) (es)