Färberkamille
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 09:30, 30. Jun 2012 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 09:34, 30. Jun 2012 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | Die Färberkamille oder Färber-Hundskamille (''Cota tinctoria'', Syn. ''Anthemis tinctoria'' L.) ist eine [[Hundskamillen]]-Art und gehört zur Familie der [[Asteraceae|Korbblütler]] (''Asteraceae''). | + | Die Färberkamille oder Färber-Hundskamille (''Cota tinctoria'', Syn. ''Anthemis tinctoria'' L.) ist eine [[Hundskamillen]]-Art und gehört zur Familie der [[Asteraceae|Korbblütler]] (''Asteraceae''). Obwohl sie zu den Hundskamillen gezählt werden, stellen sie neuere molekulargenetische Untersuchungen in eine eigene Gattung ''Cota'' (vgl. Oberprieler et al. 2007). |
==Allgemeines== | ==Allgemeines== | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
''frz.'' Anthémis des teinturiers | ''frz.'' Anthémis des teinturiers | ||
+ | |||
+ | ===Eignung als Futterpflanze=== | ||
+ | |||
+ | Zur Zeit nicht bekannt. | ||
==Die Pflanze== | ==Die Pflanze== | ||
- | Die Färberkamille ist eine alte und in Europa beheimatete Färberpflanze. Sie ist mehrjährig, graufilzig behaart und kann bis zu 60 cm hoch werden. Ihre Blätter sind tief eingeschnitten, fiederförmig und haben schmallanzettliche Zipfel. Die gelben Blütenköpfchen sind zwischen 25 und 40 mm gross und erscheinen zwischen Juni und September. Ihre Röhrenblüten sind dunkelgelb, die Zungenblüten goldgelb und der Blütenboden halbkugelig. Die Färberkamille ist in der Wuchsform der [[Acker-Hundskamille]] ähnlich. Sie ist selten und wächst auf Äcker, Ödland und an Strassenrändern. | + | Die Färberkamille ist eine alte und in Europa beheimatete Färberpflanze. Sie ist mehrjährig, graufilzig behaart und kann bis zu 60 cm hoch werden. Ihre Blätter sind tief eingeschnitten, fiederförmig und haben schmallanzettliche Zipfel. Die gelben Blütenköpfchen sind zwischen 25 und 40 mm gross und erscheinen zwischen Juni und September. Ihre Röhrenblüten sind dunkelgelb, die Zungenblüten goldgelb und der Blütenboden halbkugelig. Die Färberkamille ist in der Wuchsform der [[Acker-Hundskamille]] ähnlich. Sie ist selten und wächst auf Äcker, Ödland, in [[Buntbrache]]n und an Strassenrändern. |
==Literatur== | ==Literatur== |
Version vom 09:34, 30. Jun 2012
Die Färberkamille oder Färber-Hundskamille (Cota tinctoria, Syn. Anthemis tinctoria L.) ist eine Hundskamillen-Art und gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Obwohl sie zu den Hundskamillen gezählt werden, stellen sie neuere molekulargenetische Untersuchungen in eine eigene Gattung Cota (vgl. Oberprieler et al. 2007).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
frz. Anthémis des teinturiers
Eignung als Futterpflanze
Zur Zeit nicht bekannt.
Die Pflanze
Die Färberkamille ist eine alte und in Europa beheimatete Färberpflanze. Sie ist mehrjährig, graufilzig behaart und kann bis zu 60 cm hoch werden. Ihre Blätter sind tief eingeschnitten, fiederförmig und haben schmallanzettliche Zipfel. Die gelben Blütenköpfchen sind zwischen 25 und 40 mm gross und erscheinen zwischen Juni und September. Ihre Röhrenblüten sind dunkelgelb, die Zungenblüten goldgelb und der Blütenboden halbkugelig. Die Färberkamille ist in der Wuchsform der Acker-Hundskamille ähnlich. Sie ist selten und wächst auf Äcker, Ödland, in Buntbrachen und an Strassenrändern.
Literatur
- Gibbons, B. Brough, P. (2004): Der große Kosmos-Naturführer Blütenpflanzen. Franckh-Kosmos, Stuttgart.
- Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.
- Oberprieler, C. Himmelreich, S. Vogt, R. (2007): A new subtribal classification of the tribe Anthemideae (Compositae). Willdenowia 37: 89-114. doi:10.3372/wi.37.37104 (http://dx.doi.org/10.3372/wi.37.37104)