Drahtsträucher
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 20:09, 19. Jun 2011 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 11:35, 7. Apr 2012 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
* [[Schwarzfrüchtiger Dahtstrauch]] (''M. axillaris'') | * [[Schwarzfrüchtiger Dahtstrauch]] (''M. axillaris'') | ||
- | * [[Muehlenbeckia complexa]], eine beliebte Zimmerpflanze | + | * [[Muehlenbeckia complexa|Kiwi-Knöterich]] (''M. complexa''), eine beliebte Zimmerpflanze |
* [[Muehlenbeckia hastulata]] (Quilo oder Mollaca) | * [[Muehlenbeckia hastulata]] (Quilo oder Mollaca) | ||
Version vom 11:35, 7. Apr 2012
Die Drahtsträucher (Muehlenbeckia) zählen zur Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae). Es sind zumeist Sträucher, die auf der südlichen Hemisphäre heimisch sind (Australien, Neuseeland, Neuguinea, Südamerika). Einige von ihnen wurden auch in die nördliche Hemisphäre eingeschleppt und wachsen dort als schwer ausrottbare Unkräuter.
Arten
Es sind insgesamt je nach Quelle 22 bis 23 Arten anerkannt. Einige bekannte Arten sind:
- Schwarzfrüchtiger Dahtstrauch (M. axillaris)
- Kiwi-Knöterich (M. complexa), eine beliebte Zimmerpflanze
- Muehlenbeckia hastulata (Quilo oder Mollaca)