Mäuse-Gerste
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 21:40, 12. Feb 2012 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 19:52, 10. Jun 2012 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Mäuse-Gerste (''Hordeum murinum'' L.) ist eine [[Gersten|Gersten-Art]] und gehört zur Familie der [[Poaceae|Süßgräser]] (''Poaceae''). | Die Mäuse-Gerste (''Hordeum murinum'' L.) ist eine [[Gersten|Gersten-Art]] und gehört zur Familie der [[Poaceae|Süßgräser]] (''Poaceae''). | ||
- | Die Mäuse-Gerste ist ein bis zu 50 cm hohes Gras. Es besiedelt Schuttplätze und Ödland, Mauerritzen und Wegränder. In Mitteleuropa kommt es nur in warmen, tiefen Lagen vor. Die Art stammt ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet und Kleinasien, wurde weltweit aber in diversen Ländern eingeschleppt und gilt dort als Unkraut, zum Beispiel in den USA oder in Chile (vgl. Johnston et al. 2009; USDA Plants Profile). | + | Die Mäuse-Gerste ist ein bis zu 50 cm hohes Gras. Es besiedelt Schuttplätze und Ödland, Mauerritzen und Wegränder. In Mitteleuropa kommt es nur in warmen, tiefen Lagen vor. Die Art stammt ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet und Kleinasien, wurde weltweit aber in diversen Ländern [[Neophyt|eingeschleppt]] und gilt dort als Unkraut, zum Beispiel in den USA oder in Chile (vgl. Johnston et al. 2009; USDA Plants Profile). |
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
[[Kategorie:Gras]] | [[Kategorie:Gras]] | ||
[[Kategorie:Pflanzen aus Europa]] | [[Kategorie:Pflanzen aus Europa]] | ||
+ | [[Kategorie:Eingeschleppte Pflanzen]] |
Version vom 19:52, 10. Jun 2012
Die Mäuse-Gerste (Hordeum murinum L.) ist eine Gersten-Art und gehört zur Familie der Süßgräser (Poaceae).
Die Mäuse-Gerste ist ein bis zu 50 cm hohes Gras. Es besiedelt Schuttplätze und Ödland, Mauerritzen und Wegränder. In Mitteleuropa kommt es nur in warmen, tiefen Lagen vor. Die Art stammt ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet und Kleinasien, wurde weltweit aber in diversen Ländern eingeschleppt und gilt dort als Unkraut, zum Beispiel in den USA oder in Chile (vgl. Johnston et al. 2009; USDA Plants Profile).
Literatur
- USDA Plants Profile (http://plants.usda.gov/java/profile?symbol=HOMU)
- Aichele, D. Schwegler, H.-W. (2000): Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. Band 5. 2. Auflage.
- Johnston, M. Olivares, A. Calderón, E. (2009): Effect of Quantity and Distribution of Rainfalls on Hordeum murinum L. Growth and Development. Chilean J. Agric. Res. 69(2): 188-197. ISSN 0718-5839. doi:10.4067/S0718-58392009000200008 (http://dx.doi.org/10.4067/S0718-58392009000200008). (HTML (http://www.scielo.cl/scielo.php?pid=S0718-58392009000200008&script=sci_arttext))