Acrylglas

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 11:06, 12. Mär 2011
DavX (Diskussion | Beiträge)
Fehler bei Kursivschrift
← Go to previous diff
Version vom 11:08, 12. Mär 2011
DavX (Diskussion | Beiträge)

Go to next diff →
Zeile 2: Zeile 2:
Neben dem auch in der Umgangsprache geläufigen Handelsnamen '''Plexiglas''' gibt es eine Reihe von weiteren Bezeichnungen wie ''Conacryl'', ''Deglas'', ''Diakon'', ''Friacryl'', ''Hesaglas'', ''Limacryl'', ''PerClax'' oder ''Vitroflex'', unter dem dieser Kunststoff gehandelt wird. Neben dem auch in der Umgangsprache geläufigen Handelsnamen '''Plexiglas''' gibt es eine Reihe von weiteren Bezeichnungen wie ''Conacryl'', ''Deglas'', ''Diakon'', ''Friacryl'', ''Hesaglas'', ''Limacryl'', ''PerClax'' oder ''Vitroflex'', unter dem dieser Kunststoff gehandelt wird.
 +
 +Eine Alternative zu Acrylglas stellt das teurere [[Polycarbonat]] dar, das robuster, flexibler und bruchfester ist als Acrylglas.
[[Kategorie:Lexikon]] [[Kategorie:Lexikon]]

Version vom 11:08, 12. Mär 2011

Acrylglas oder Polymethylmethacrylat (kurz: PMMA) ist ein transparenter thermoplastischer Kunststoff, der gerne als Glasersatz genutzt wird.

Neben dem auch in der Umgangsprache geläufigen Handelsnamen Plexiglas gibt es eine Reihe von weiteren Bezeichnungen wie Conacryl, Deglas, Diakon, Friacryl, Hesaglas, Limacryl, PerClax oder Vitroflex, unter dem dieser Kunststoff gehandelt wird.

Eine Alternative zu Acrylglas stellt das teurere Polycarbonat dar, das robuster, flexibler und bruchfester ist als Acrylglas.

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox