Madia sativa
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 22:03, 23. Jan 2011 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 22:18, 23. Jan 2011 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Madie oder Ölmadin (''Madia sativa'' Mol.) ist eine chilenische Ölpflanze und gehört zur Familie der [[Asteraceae|Korbblütengewächse]] (''Asteraceae''). | Die Madie oder Ölmadin (''Madia sativa'' Mol.) ist eine chilenische Ölpflanze und gehört zur Familie der [[Asteraceae|Korbblütengewächse]] (''Asteraceae''). | ||
- | '''Namen.''' ''engl.'' Chilean tarweed; ''frz.'' madia cultivé; ''span.'' Melosa , Madia | + | '''Namen.''' ''engl.'' Chilean tarweed; ''frz.'' madia cultivé; ''span.'' Melosa , Madia; Die Mapuche nannten die Pflanze einst "Madi". |
- | Die Madie ist eine einjährige, bis zu 1,5 m hohe gelb blühende Pflanze, welche tiefgründige Wurzeln bildet. Die Pflanze ist genügsam und gedeiht auf sandigem Lehmboden an sonnigen, trockenen Standorten. Ihre Samen haben etwa 35 % fettes Öl und wurden früher lokal als Ölpflanze genutzt, erlangte jedoch nie grössere wirtschaftliche Bedeutung (vgl. Merck`s Warenlexikon 1894). | + | Die Madie ist eine einjährige, bis zu 1,5 m hohe gelb blühende Pflanze, welche tiefgründige Wurzeln bildet. Die Pflanze ist genügsam und gedeiht auf sandigem Lehmboden an sonnigen, trockenen Standorten. Ihre Samen haben etwa 35 % fettes Öl, welches schon vor Kolumbus Zeiten von den Mapuche als Speiseöl genutzt wurde. Auch später wurde die Madie lokal als Ölpflanze genutzt, erlangte jedoch nie grössere wirtschaftliche Bedeutung (vgl. Merck`s Warenlexikon 1894). In jüngerer Zeit geriet die Pflanze jedoch wieder in den Fokus von Untersuchungen, da sie als Ölpflanze mit geringen Bodenansprüche interessant ist als Energiepflanze, deren Nachfrage als Ersatz für fossile Brennstoffe an Bedeutung gewinnt (vgl. Schmeda-Hirschmann 1995). |
==Literatur== | ==Literatur== | ||
+ | * Schmeda-Hirschmann, G. (1995): Madia sativa , a potential oil crop of central Chile. Economic Botany 49(3): 257-259. doi: [http://dx.doi.org/10.1007/BF02862343 10.1007/BF02862343] | ||
* Merck`s Warenlexikon, 3. Auflage. Verlag von G. A. Gloeckner, Leipzig, 1884. [http://www.peter-hug.ch/lexikon/madia/21_0330 Seite 330]. | * Merck`s Warenlexikon, 3. Auflage. Verlag von G. A. Gloeckner, Leipzig, 1884. [http://www.peter-hug.ch/lexikon/madia/21_0330 Seite 330]. | ||
* Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, 1885-1892. Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, 1888. [http://www.peter-hug.ch/lexikon/madia/11_0045 11. Band: Seite 45]. | * Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, 1885-1892. Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, 1888. [http://www.peter-hug.ch/lexikon/madia/11_0045 11. Band: Seite 45]. |
Version vom 22:18, 23. Jan 2011
Die Madie oder Ölmadin (Madia sativa Mol.) ist eine chilenische Ölpflanze und gehört zur Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae).
Namen. engl. Chilean tarweed; frz. madia cultivé; span. Melosa , Madia; Die Mapuche nannten die Pflanze einst "Madi".
Die Madie ist eine einjährige, bis zu 1,5 m hohe gelb blühende Pflanze, welche tiefgründige Wurzeln bildet. Die Pflanze ist genügsam und gedeiht auf sandigem Lehmboden an sonnigen, trockenen Standorten. Ihre Samen haben etwa 35 % fettes Öl, welches schon vor Kolumbus Zeiten von den Mapuche als Speiseöl genutzt wurde. Auch später wurde die Madie lokal als Ölpflanze genutzt, erlangte jedoch nie grössere wirtschaftliche Bedeutung (vgl. Merck`s Warenlexikon 1894). In jüngerer Zeit geriet die Pflanze jedoch wieder in den Fokus von Untersuchungen, da sie als Ölpflanze mit geringen Bodenansprüche interessant ist als Energiepflanze, deren Nachfrage als Ersatz für fossile Brennstoffe an Bedeutung gewinnt (vgl. Schmeda-Hirschmann 1995).
Literatur
- Schmeda-Hirschmann, G. (1995): Madia sativa , a potential oil crop of central Chile. Economic Botany 49(3): 257-259. doi: 10.1007/BF02862343 (http://dx.doi.org/10.1007/BF02862343)
- Merck`s Warenlexikon, 3. Auflage. Verlag von G. A. Gloeckner, Leipzig, 1884. Seite 330 (http://www.peter-hug.ch/lexikon/madia/21_0330).
- Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, 1885-1892. Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, 1888. 11. Band: Seite 45 (http://www.peter-hug.ch/lexikon/madia/11_0045).
Links:
- Chileflora.com - Madia sativa (http://www.chileflora.com/Florachilena/FloraEnglish/HighResPages/EH0640.htm)
- USDA Plants: Madia sativa (http://plants.usda.gov/java/profile?symbol=MASA)