Himbeere
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 16:34, 8. Jul 2008 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 16:14, 15. Aug 2008 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Bild:Botanica himbeere beere.jpg|thumb|240px|right|Himbeere (''Rubus idaeus'')]] | ||
+ | |||
Die Himbeere (''Rubus idaeus'' L. ssp. ''idaeus'') gehört zur Familie der [[Rosaceae|Rosengewächse]] ''(Rosaceae)''. | Die Himbeere (''Rubus idaeus'' L. ssp. ''idaeus'') gehört zur Familie der [[Rosaceae|Rosengewächse]] ''(Rosaceae)''. | ||
Zeile 21: | Zeile 23: | ||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:Botanica himbeere habitus.jpg|Habitus | ||
+ | Bild:Himbeere trieb.jpg|junger Trieb | ||
+ | Bild:Botanica himbeere blaetter.jpg|Blätter | ||
+ | Bild:Himbeeren unreif.jpg|unreife Himbeeren | ||
+ | Bild:Botanica himbeere beere.jpg|reife Frucht | ||
+ | Bild:Botanica himbeere staengel.jpg|Stängel, stachelarme Himbeere | ||
+ | </gallery> | ||
[[Kategorie:füttern]] | [[Kategorie:füttern]] | ||
[[Kategorie:Balkon und Garten]] | [[Kategorie:Balkon und Garten]] | ||
[[Kategorie:Heilpflanzen]] | [[Kategorie:Heilpflanzen]] |
Version vom 16:14, 15. Aug 2008
Die Himbeere (Rubus idaeus L. ssp. idaeus) gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Eignung als Futterpflanze
Die Himbeere ist ungiftig. Ihre Blätter dürfen verfüttert werden. Man sollte allerdings aufpassen wegen den Stacheln und daher wenn möglich stachelarme Züchtungen vorziehen.
Eignung für Degus. Die Blätter dürfen verfüttert werden. Die Früchte sollten wegen ihrem Zuckergehalt nicht verfüttert werden.
Die Pflanze
Die Himbeere ist eine mehrjährige bis zu 2 m Staude. Die Triebe sind mit feinen Stacheln versehen und sind mit 3- bis 7-zähligen Blätter besetzt, welche auf der Unterseite weißlich-filzig sind.
Die Beeren sind Sammelsteinfrüchte und typischerweise rot. Es gibt aber auch Züchtungen, welche gelbe Früchte bilden.
Literatur
- Bickel-Sandkötter, S. (2003): Nutzpflanzen und ihre Inhaltsstoffe. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim.
- Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.