Persische Rennmaus

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 22:32, 13. Okt 2007
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Version vom 22:33, 13. Okt 2007
DavX (Diskussion | Beiträge)

Go to next diff →
Zeile 18: Zeile 18:
==Lebensweise in der Wildnis== ==Lebensweise in der Wildnis==
-Die Persische Rennmaus scheint streng nachtaktiv zu sein (Harrison 1991). Sie ist in Afghanistan, Blauchistan, Irak, Iran, Türkei und Turkmenistan vor. Sie leben in felsigen Steppengebieten, in Höhen um die 1800 m. Dort graben sie ihre Baue, welche sie in der Nähe von Felsen auf grasbewachsenen Hügeln graben (Harrison 1991; Yiğit & Çolak 1999).+Die Persische Rennmaus scheint streng nachtaktiv zu sein (Harrison 1991). Sie kommen in Afghanistan, Blauchistan, Irak, Iran, Türkei und Turkmenistan vor. Sie leben in felsigen Steppengebieten, in Höhen um die 1800 m. Dort graben sie ihre Baue, welche sie in der Nähe von Felsen auf grasbewachsenen Hügeln graben (Harrison 1991; Yiğit & Çolak 1999).

Version vom 22:33, 13. Okt 2007

Die persische Rennmaus (Meriones persicus) gehört zur Unterfamilie der Rennmäuse (Gerbillinae).


Inhaltsverzeichnis

Systematik

Nach McKenna & Bell (1997).

  • Ordo Rodentia Bowdich, 1821
  • Subordo Myomorpha Brandt, 1855
  • Infraordo Myodonta Schaub, 1955
    • Superfamilia Muroidea Illiger, 1811
    • Familia Muridae Illiger, 1811
    • Subfamilia Gerbillinae Gray, 1825
      • Tribus Gerbillini Gray, 1825
      • Subtribus Merionina Brandt, 1844
        • Genus Meriones Illiger, 1811

Lebensweise in der Wildnis

Die Persische Rennmaus scheint streng nachtaktiv zu sein (Harrison 1991). Sie kommen in Afghanistan, Blauchistan, Irak, Iran, Türkei und Turkmenistan vor. Sie leben in felsigen Steppengebieten, in Höhen um die 1800 m. Dort graben sie ihre Baue, welche sie in der Nähe von Felsen auf grasbewachsenen Hügeln graben (Harrison 1991; Yiğit & Çolak 1999).


Siehe auch

Literatur

  • Eibl-Eibesfeldt (1951): Gefangenschaftsbeobachtungen an der Persischen Wüstenmaus (Meriones persicus BLANFORD): Ein Beitrag zur vergleichenden Ethologie der Nager. Zeitschrift für Tierpsychologie 8: 400-423.
  • Harrison, D.L. (1991): The Mammals of Arabia. o.V., o.O.
  • McKenna, M.C. & Bell, S.K. (1997): Classification of Mammals. Above the Species Level. University Press, New York, Columbia.
  • Yiğit, N. Çolak, E. (1999): A Study of The Taxonomy and Karyology of Meriones persicus (Blanford, 1875) (Mammalia: Rodentia) In Turkey. Turkish Journal of Zoology 23(3): 269-274.


Links

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox