Märzenbecher
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 18:23, 28. Jan 2006 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 18:12, 26. Mär 2006 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
- | [[Bild:Maerzbecher01.jpg|thumb|right|Märzbecher Blütenstand]] | + | ==Galerie== |
- | [[Bild:Maerzbecher02.jpg|thumb|right|Märzbecher Habitus]] | + | <gallery> |
+ | Bild:Maerzbaecher meer.jpg|Märzenbecher | ||
+ | Bild:Maerzbecher02.jpg|Habitus | ||
+ | Bild:Maerzbecher01.jpg|Blütenstand | ||
+ | Bild:Maerzbaecher glocke.jpg|Glocke | ||
+ | </gallery> | ||
[[Kategorie:Nicht füttern]] | [[Kategorie:Nicht füttern]] | ||
[[Kategorie:Giftpflanzen]] | [[Kategorie:Giftpflanzen]] |
Version vom 18:12, 26. Mär 2006
Der Märzenbecher (Leucojum vernum L.) gehört zur Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
Der Märzenbecher oder Märzbecher wird auch Frühlings-Knotenblume oder Großes Schneeglöckchen genannt.
frz. nivéole de printemps.
engl. Spring Snowflake
Eignung für Degus
Märzenbecher sind giftig und daher für Degus nicht geeignet.