Wood-Wide-Web
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 18:38, 12. Nov 2017 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 15:45, 7. Jun 2022 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
In [[Permakultur]]-Kreisen machte die Kenntnis, dass Pflanzen untereinander Kohlenstoff über ein Netz an Pilzfäden tauschen, schnell die Runde. Da angenommen wird, dass die Bäume dadurch robuster und weniger anfällig durch Dürren werden, und dies auch durch Erfahrungen in der Permakultur bestätigt wird, wurde der Begriff schnell übernommen. Da bei der Permakultur der Boden möglichst wenig bearbeitet wird, können sich über Jahre stabile Wurzelsysteme und auch Pilzgeflechte im Boden entwickeln. Die "Wood Wide Web" Theorie passt daher gut zur Praxis, welche in der Permakultur umgesetzt wird. | In [[Permakultur]]-Kreisen machte die Kenntnis, dass Pflanzen untereinander Kohlenstoff über ein Netz an Pilzfäden tauschen, schnell die Runde. Da angenommen wird, dass die Bäume dadurch robuster und weniger anfällig durch Dürren werden, und dies auch durch Erfahrungen in der Permakultur bestätigt wird, wurde der Begriff schnell übernommen. Da bei der Permakultur der Boden möglichst wenig bearbeitet wird, können sich über Jahre stabile Wurzelsysteme und auch Pilzgeflechte im Boden entwickeln. Die "Wood Wide Web" Theorie passt daher gut zur Praxis, welche in der Permakultur umgesetzt wird. | ||
+ | |||
+ | In der [[Regenerative Landwirtschaft|Regenerativen Landwirtschaft]] spielt der Nährstoffaustausch über dieses Pilznetzwerk unter anderem beim [[Liquid Carbon Pathway]] eine Rolle, wie er von [[Christine Jones]] beschrieben wird. Beim Liquid Carbon Pathway wird gasförmiger Kohlenstoff (CO2) aus der Luft mittels Photosynthese in organische Verbindungen (Zucker) umgewandelt, die in flüssiger Form von den Pflanzenwurzeln als Exudate an den Boden abgegeben werden. Dort dienen sie den Pilzen als Nahrung und sie können mithilfe von Mikroorganismen in fester Form im Boden gebunden werden als Humuskomplexe. Dadurch wird Humus aufgebaut und Kohlenstoff im Boden gespeichert (Carbon Sequestration). | ||
==Literatur== | ==Literatur== |
Version vom 15:45, 7. Jun 2022
Der Begriff Wood Wide Web bezeichnet ein Netz aus Wurzelpilzen (Mykorrhiza) im Boden des Waldes, mithilfe dessen die Bäume untereinander grosse Mengen an Kohlenstoff tauschen.
Entdeckt wurde dieser Tausch unter den Bäumen schon 1997 von Suzanne Simard (http://profiles.forestry.ubc.ca/person/suzanne-simard/) von der University of British Columbia bei Experimenten mit Papier-Birken- und Douglasienkeimlingen (Simard et al. 1997). Die Entdeckungen stiessen damals aber auf wenig Echo, da damals vermutlich niemand vermutete, dass dieser Effekt auch bei grossen Bäumen stattfindet. Durch das "Swiss Canopy Crane Projekt" stiess Tamir Klein, der das Projekt seit 2012 unterstützt, wieder auf dieses Phänomen.
In Permakultur-Kreisen machte die Kenntnis, dass Pflanzen untereinander Kohlenstoff über ein Netz an Pilzfäden tauschen, schnell die Runde. Da angenommen wird, dass die Bäume dadurch robuster und weniger anfällig durch Dürren werden, und dies auch durch Erfahrungen in der Permakultur bestätigt wird, wurde der Begriff schnell übernommen. Da bei der Permakultur der Boden möglichst wenig bearbeitet wird, können sich über Jahre stabile Wurzelsysteme und auch Pilzgeflechte im Boden entwickeln. Die "Wood Wide Web" Theorie passt daher gut zur Praxis, welche in der Permakultur umgesetzt wird.
In der Regenerativen Landwirtschaft spielt der Nährstoffaustausch über dieses Pilznetzwerk unter anderem beim Liquid Carbon Pathway eine Rolle, wie er von Christine Jones beschrieben wird. Beim Liquid Carbon Pathway wird gasförmiger Kohlenstoff (CO2) aus der Luft mittels Photosynthese in organische Verbindungen (Zucker) umgewandelt, die in flüssiger Form von den Pflanzenwurzeln als Exudate an den Boden abgegeben werden. Dort dienen sie den Pilzen als Nahrung und sie können mithilfe von Mikroorganismen in fester Form im Boden gebunden werden als Humuskomplexe. Dadurch wird Humus aufgebaut und Kohlenstoff im Boden gespeichert (Carbon Sequestration).
Literatur
- http://www.ecology.com/2012/10/08/trees-communicate/
- Ed Yong (2016): The Wood Wide Web. The Atlantic, 14. April 2016 (http://www.theatlantic.com/science/archive/2016/04/the-wood-wide-web/478224/)
- Nic Fleming (2014): Plants talk to each other using an internet of fungus. BBC.com online, 11.11.2014 (http://www.bbc.co.uk/earth/story/20141111-plants-have-a-hidden-internet)
- "The Wood-Wide-Web: Are Plants Inter-Connected by a Subterranean Fungal Network?", HowPlantWorks.com online, 26. Juli 2011 (http://www.howplantswork.com/2011/07/26/the-wood-wide-web-are-plants-inter-connected-by-a-subterranean-fungal-network/)
- Tamir Klein und Christian Körner, Uni Basel (The Swiss Canopy Crane Project (https://plantecology.unibas.ch/scc/index.shtml), PDF Zusammenfassung (https://plantecology.unibas.ch/scc/layscience_dt.pdf))
- Simard et al. (1997): Net transfer of carbon between ectomycorrhizal tree species in the field. Nature 388: 579-582. (Abstract (http://www.nature.com/nature/journal/v388/n6642/pdf/388579a0.pdf))
- Christina Kaiser, Uni Wien; Forschungsgebiet: Soil as a complex system (http://ter.csb.univie.ac.at/people/christina-kaiser)
- OpenLearn: Investigating fungi: the wood-wide web: Track 1 (http://www.open.edu/openlearn/science-maths-technology/science/across-the-sciences/investigating-fungi-the-wood-wide-web) E-Learning und iTunes U
Wood-Wide-Web und Permakultur
- Chris Rhodes (2015): The Whispering World of Plants: "The Wood Wide Web". Resilience.org online, 20.11.2015 (http://www.resilience.org/stories/2015-11-20/the-whispering-world-of-plants-the-wood-wide-web)