Bollweiler Birne

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 19:13, 15. Feb 2022
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Version vom 19:20, 15. Feb 2022
DavX (Diskussion | Beiträge)

Go to next diff →
Zeile 7: Zeile 7:
===Geschichte=== ===Geschichte===
-Bollweiler Birnen wuchsen Mitte des 16. Jahrhunderts im Garten von Baron von Pollwiler, im [https://fr.wikipedia.org/wiki/Ch%C3%A2teau_de_Bollwiller Schloss Bollwiller] in [https://de.wikipedia.org/wiki/Bollwiller Bollwiller], im oberen Elsass. [https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Bauhin Johann Bauhin] fand sie dort 1599 als hohe Bäume (Zabel 1907).+Bollweiler Birnen wuchsen Mitte des 16. Jahrhunderts im [https://fr.wikipedia.org/wiki/Ch%C3%A2teau_de_Bollwiller Bollwiller Schlossgarten] von Baron von Pollwiler, in [https://de.wikipedia.org/wiki/Bollwiller Bollwiller] (Bollweiler), im oberen Elsass. [https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Bauhin Johann Bauhin] fand sie dort 1599 als hohe Bäume (Zabel 1907).
==Literatur== ==Literatur==

Version vom 19:20, 15. Feb 2022

Die Bollweiler BirneSorbopyrus irregularis), auch Hagebuttenbirne, ist eine Kreuzung zwischen der Kultur-Birne (Pyrus communis) und der Echten Mehlbeere (Sorbus aria).

Sie hat einen ähnlichen Geschmack wie die Nashi.

Allgemeines

Geschichte

Bollweiler Birnen wuchsen Mitte des 16. Jahrhunderts im Bollwiller Schlossgarten (https://fr.wikipedia.org/wiki/Ch%C3%A2teau_de_Bollwiller) von Baron von Pollwiler, in Bollwiller (https://de.wikipedia.org/wiki/Bollwiller) (Bollweiler), im oberen Elsass. Johann Bauhin (https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Bauhin) fand sie dort 1599 als hohe Bäume (Zabel 1907).

Literatur

  • Haußknecht, Heinrich Carl (1902): Ueber Geschichte und Vorkommen der Hambuttenbirne (Pirus Bollwylleriana DC.). Mitteilungen des Thüringischen Botanischen Vereins, Neue Folgen XVII (https://www.zobodat.at/publikation_volumes.php?id=59554): 102-105. (PDF (https://www.zobodat.at/pdf/Mitt-thueringischen-Bot-Ver_NF_17_0102-0105.pdf))
  • Zabel, Hermann (1907): Beitrag zur Kenntnis der Hagebutten-Birne und ihrer Hybriden. Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft 16 (https://www.zobodat.at/publikation_volumes.php?id=59694): 76-78. (PDF (https://www.zobodat.at/pdf/Mitt-Deutschen-dendrol-Ges_16_0076-0078.pdf))
Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox