Spiersträucher
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 15:24, 14. Jun 2010 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 20:03, 5. Jun 2021 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* Frohne, D. Jensen, U. (1998): Systematik des Pflanzenreichs: Unter besonderer Berücksichtigung chemischer Merkmale und pflanzlicher Drogen. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart. | * Frohne, D. Jensen, U. (1998): Systematik des Pflanzenreichs: Unter besonderer Berücksichtigung chemischer Merkmale und pflanzlicher Drogen. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart. | ||
* Haberer, M. (2004): Taschenatlas Gartenpflanzen. Eugen Ulmer, Stuttgart. | * Haberer, M. (2004): Taschenatlas Gartenpflanzen. Eugen Ulmer, Stuttgart. | ||
+ | |||
+ | ==Bücher== | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:Weidenblaettriger Spierstrauch Wk.jpg|Weidenblättriger Spierstrauch | ||
+ | </gallery> | ||
[[Kategorie:Bäume und Sträucher]] | [[Kategorie:Bäume und Sträucher]] |
Version vom 20:03, 5. Jun 2021
Die Spiersträucher (Spiraea) sind eine artenreiche Gattung innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Es sind winterharte Sträucher, welche vielsamige Balgfrüchte bilden und auf der Nordhalbkugel verbreitet sind. Dabei kommen von 80 Arten rund 70 in China vor, einige Arten werden in Europa als Zierpflanzen in Gärten kultiviert.
Inhaltsstoffe. Die Spiersträucher enthalten meist Sorbitol, oft vermutlich auch cyanogene Verbindungen (Frohne & Jensen 1998).
Einige in Europa verbreitete Arten
Liste nach Haberer (2004):
- Braut-Spierstrauch (Spiraea x arguta)
- Japanischer Spierstrauch (Spiraea japonica)
- Belgischer Spierstrauch (Spiraea x vanhouttei)
Literatur
- Frohne, D. Jensen, U. (1998): Systematik des Pflanzenreichs: Unter besonderer Berücksichtigung chemischer Merkmale und pflanzlicher Drogen. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart.
- Haberer, M. (2004): Taschenatlas Gartenpflanzen. Eugen Ulmer, Stuttgart.