Echter Hopfen

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 11:38, 5. Dez 2015
DavX (Diskussion | Beiträge)
+Fotos BG Bern
← Go to previous diff
Version vom 17:11, 6. Jun 2018
DavX (Diskussion | Beiträge)

Go to next diff →
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Hopfen01 Wk.jpg|thumb|240px|right|Hopfen Habitus]] [[Bild:Hopfen01 Wk.jpg|thumb|240px|right|Hopfen Habitus]]
-Der '''Echte Hopfen''' (''Humulus'') ist eine [[Hopfen|Hopfen-Art]] aus der Familie der [[Cannabaceae|Hanfgewächse]] (''Cannabaceae''). +Der '''Echte Hopfen''' (''Humulus lupulus'' L.) ist eine [[Hopfen|Hopfen-Art]] aus der Familie der [[Cannabaceae|Hanfgewächse]] (''Cannabaceae'').
==Allgemeines== ==Allgemeines==
Zeile 15: Zeile 15:
* Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München. * Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.
 +* https://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Hopfen
==Bilder== ==Bilder==

Version vom 17:11, 6. Jun 2018

Hopfen Habitus
vergrößern
Hopfen Habitus

Der Echte Hopfen (Humulus lupulus L.) ist eine Hopfen-Art aus der Familie der Hanfgewächse (Cannabaceae).

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Eignung als Futter

Hopfen kann an Kleinsäuger verfüttert werden.

Die Pflanze

Der Hopfen ist eine mehrjährige, bis zu 6 m lange Kletterpflanze. Er blüht von Juli bis August. Seine grossen, grünen Blüten sind bekannt als Würze für Bier, werden aber auch für Tees genutzt. Die kleineren männlichen Blüten können zerkleinert, gedünstet und als zartes Wildgemüse verzehrt werden. Die jungen Triebe, die zarten Blätter und die Wurzeln lassen sich ebenfalls als Gemüse zubereiten. Die Triebe haben einen spinatartigen Geschmack, die weiblichen Blüten dagegen haben das typische Bieraroma (Fleischhauer et al. 2007).

Literatur

Bilder

Fotos Botanischer Garten Bern:

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox