Heilziest
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 22:42, 1. Aug 2016 DavX (Diskussion | Beiträge) Artikel erstellt: Fotos ← Go to previous diff |
Version vom 22:45, 1. Aug 2016 DavX (Diskussion | Beiträge) Artikel erstellt: Fotos Go to next diff → |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
+ | |||
+ | Heilziest im [[Botanischen Garten Bern]], Sommer 2015: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:Stachys officinalis01 bgbe dk.jpg | Bild:Stachys officinalis01 bgbe dk.jpg | ||
+ | Bild:Stachys officinalis02 bgbe dk.jpg | ||
+ | Bild:Stachys officinalis03 bgbe dk.jpg | ||
+ | Bild:Stachys officinalis04 bgbe dk.jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
[[Kategorie:Kräuter]] | [[Kategorie:Kräuter]] |
Version vom 22:45, 1. Aug 2016
Der Heilziest oder auch Echte Betonie (Stachys officinalis (L.) Trevis., Syn. Betonica officinalis L.)[1] (http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-21029) ist eine Ziest-Art und gehör zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Neuere Studien ordnen ihn wieder in die Gattung der Betonien (Betonica) ein.
Bilder
Heilziest im Botanischen Garten Bern, Sommer 2015: