Liebstöckel
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 15:41, 8. Mai 2011 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 00:10, 15. Feb 2013 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Liebstöckl.jpg|thumb|240px|right|Liebstöckel (''Levisticum officinale)]] | [[Bild:Liebstöckl.jpg|thumb|240px|right|Liebstöckel (''Levisticum officinale)]] | ||
Der '''Liebstöckel''' (''Levisticum officinale'' KOCH) auch Maggikraut genannt, gehört zur Familie der [[Apiaceae|Doldenblütler]] (''Apiaceae''). | Der '''Liebstöckel''' (''Levisticum officinale'' KOCH) auch Maggikraut genannt, gehört zur Familie der [[Apiaceae|Doldenblütler]] (''Apiaceae''). | ||
+ | |||
+ | ==Allgemeines== | ||
+ | |||
+ | ===Namen=== | ||
+ | |||
+ | ''engl.'' lovage; ''frz.'' Livèche | ||
+ | |||
==Die Pflanze== | ==Die Pflanze== |
Version vom 00:10, 15. Feb 2013
Der Liebstöckel (Levisticum officinale KOCH) auch Maggikraut genannt, gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
engl. lovage; frz. Livèche
Die Pflanze
Der Liebstöckel ist eine winterharte, bis zu 2 m hohe Staude. Er stammt ursprünglich aus dem Iran und Afghanistan. Seine großen, fiederschnittigen Blätter sind gestielt und meist dreilappig. Sie wachsen jedes Jahr aus einer Rosette und im Sommer treiben die im Durchmesser bis zu 12 cm großen Doppeldolden mit ihren blass-gelben Blüten hervor. Den Namen "Maggikraut" verdanken sie ihrem intensiven Duft, den alle Teile der Pflanze verströmen und geht auf den Markennamen einer weit verbreiteten Würze des Schweizers Julius Maggi zurück, welche dieser im Jahre 1885 entwickelte. Der Liebstöckel weist Ähnlichkeiten mit der besagten Würze in Geschmack und Duft auf, obwohl die Würze lange Zeit kein Liebstöckel enthielt (vgl. Franke 1997).
Inhaltsstoffe
- Ätherisches Öl (Oleum Levistici)
- Cumarine
Literatur
- Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
- Krneta-Jordi, M. (1999): Der Heilpflanzengarten im Botanischen Garten der Universität Bern. Vaö-Verlag Agrarökologie Berne, Hannover.