Benutzer Diskussion:Andryna/Analyse Baustellen
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 10:43, 22. Aug 2014 Andryna (Diskussion | Beiträge) Wildtier- und Heimtier-Infos ← Go to previous diff |
Version vom 10:43, 22. Aug 2014 Andryna (Diskussion | Beiträge) Wildtier- und Heimtier-Infos Go to next diff → |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
In den jetztigen Artikel gibt es eigentlich meist keine klare Abtrennung zwischen Informationen zu Wildtieren und Heimtieren. Meist ist es sogar so, dass ein Artikel zu einer Tierart zuerst das Wildtier behandelt und dann in einem Abschnitt noch auf die Nutzung und Haltung in Menschenobhut eingeht. Bei speziellen Haltungsthemen, die Heimtiere betreffen, wäre es vielleicht sinnvoll Informationen zu den Wildtieren auszulagern und die Infos dann verlinken. Ich denke konkret an das Beispiel Degubeschäftigung. Der Nachteil ist allerdings, dass dann nicht mehr die Infos der Lebensweise in der Wildnis und die Anregungen für in Menschenobhut in einem Artikel stehen, die Gefahr besteht dann, dass wichtige Infos über die Lebensweise in der Wildnis nicht mehr gelesen werden. Sollten die Infos trotzdem ausgelagert werden, wäre da wiederum eine gewisse Redundanz sinnvoll. Das ist auch der Hauptgrund, wieso ich bisher die Informationen nicht gesplittet habe. Die Frage ist also, wie teilen wir am besten auf? Konsequent zwischen Heimtier und Wildtier aufsplitten scheint mir in vielen Fällen nicht sehr sinnvoll, zumindest nicht ohne gewisse Redundanzen. --[[Benutzer:DavX|davX]] <sup>[[Benutzer:DavX/Literatur|Literatur]]</sup> 12:37, 22. Aug 2014 (CEST) | In den jetztigen Artikel gibt es eigentlich meist keine klare Abtrennung zwischen Informationen zu Wildtieren und Heimtieren. Meist ist es sogar so, dass ein Artikel zu einer Tierart zuerst das Wildtier behandelt und dann in einem Abschnitt noch auf die Nutzung und Haltung in Menschenobhut eingeht. Bei speziellen Haltungsthemen, die Heimtiere betreffen, wäre es vielleicht sinnvoll Informationen zu den Wildtieren auszulagern und die Infos dann verlinken. Ich denke konkret an das Beispiel Degubeschäftigung. Der Nachteil ist allerdings, dass dann nicht mehr die Infos der Lebensweise in der Wildnis und die Anregungen für in Menschenobhut in einem Artikel stehen, die Gefahr besteht dann, dass wichtige Infos über die Lebensweise in der Wildnis nicht mehr gelesen werden. Sollten die Infos trotzdem ausgelagert werden, wäre da wiederum eine gewisse Redundanz sinnvoll. Das ist auch der Hauptgrund, wieso ich bisher die Informationen nicht gesplittet habe. Die Frage ist also, wie teilen wir am besten auf? Konsequent zwischen Heimtier und Wildtier aufsplitten scheint mir in vielen Fällen nicht sehr sinnvoll, zumindest nicht ohne gewisse Redundanzen. --[[Benutzer:DavX|davX]] <sup>[[Benutzer:DavX/Literatur|Literatur]]</sup> 12:37, 22. Aug 2014 (CEST) | ||
- | :Aufspalten fände ich sehr gut, das wahrt einfach die Übersichtlichkeit. Allerdings kann man dann z.B. im Artikel Degubeschäftigung (in Menschenobhut) auf die natürlichen Beschäftigungen und Verhaltensweisen hinweisen, ohne direkt alle Studien und Beobachtungen mit Tabellen zu erwähnen. Der Hinweis mit ein paar Prozentzahlen etc. reicht da sicher, der Hauptartikel (Degubeschäftigung in Gefangenschaft) besteht dann eben hauptsächlich aus den Konsequenzen, die aus den Wildtierinfos gezogen werden (z.B. ein Buddelaqua, Futter verstreuen etc.). | + | :Aufspalten fände ich sehr gut, das wahrt einfach die Übersichtlichkeit. Allerdings kann man dann z.B. im Artikel Degubeschäftigung (in Menschenobhut) auf die natürlichen Beschäftigungen und Verhaltensweisen hinweisen, ohne direkt alle Studien und Beobachtungen mit Tabellen zu erwähnen. Der Hinweis mit ein paar Prozentzahlen etc. reicht da sicher, der Hauptartikel (Degubeschäftigung in Gefangenschaft) besteht dann eben hauptsächlich aus den Konsequenzen, die aus den Wildtierinfos gezogen werden (z.B. ein Buddelaqua, Futter verstreuen etc.). --[[Benutzer:Andryna|Andryna]] 12:43, 22. Aug 2014 (CEST) |
Version vom 10:43, 22. Aug 2014
Artübergreifende Artikel / artspezifische Artikel
Vorschlag 1:
- Artikel erstmal grundlegend und allgemein zu Formulieren (Beispiel Laufrad). Also Funktion, Nutzung, Ausführungen etc. In artspezifischen Artikeln (Beispiel Laufrad (Degu)) wird dann auf Dinge wie Mindestmaße, Nageschutz eingegangen und auf den Hauptartikel Laufrad verwiesen.
Vorschlag 2:
- Artikel zu einem Thema sind einmalig (Beispiel Laufrad). Artspezifische Infos werden in einem Absatz formuliert und darauf verlinkt (Beispiel Laufrad#Laufräder für Degus).
Was meint ihr? --Andryna 11:40, 22. Aug 2014 (CEST)
PS: Bei Vorschlag 2, macht es da ansonsten überhaupt noch Sinn, ein Deguportal zu haben? Oder sollte es nicht auf Haltung, Verhalten, Gesundheit, Ernährung aufgeteilt werden? --Andryna 11:49, 22. Aug 2014 (CEST)
- Ich wäre für Vorschlag 1. Das hätte den Vorteil, dass bei Arten, denen wir mehr Aufmerksamkeit schenken wollen (z.B. Degus, Chinchillas, Meerschweinchen, Kaninchen) die Infos kompakt an einer Stelle zu finden sind, während man bei dem allgemeinen Artikel vielleicht nur grob Hinweise macht, zum Beispiel Laufradgrösse vielleicht, ich mach mal ein Beispiel: 20-25 cm Durchmesser für Mäuse und Zwerghamster (in Klammer dann genauere Arten-Angaben als Beispiel), 30 cm für Degus, Goldhamster usw. 40-50 cm für Chinchillas usw. Beispiele sind natürlich ohne Gewähr für Richtigkeit. Das sollte aber in einem Hauptartikel Laufrad nur eine kurze Info bleiben, während ein Artikel Laufrad_(Degu) mehr in die Tiefe gehen könnte und auch Infos weglassen kann, die für Degus nicht relevant sind. Ggf. könnte man im Hauptartikel auch etwas genauer auf Arten eingehen, die keinen eigenen Artikel noch haben, bei den anderen Arten kann man auf die jeweiligen Artikel verweisen (z.B. für Degus siehe Laufrad (Degu), usw.). --davX Literatur 12:29, 22. Aug 2014 (CEST)
Wildtier- und Heimtier-Infos
In den jetztigen Artikel gibt es eigentlich meist keine klare Abtrennung zwischen Informationen zu Wildtieren und Heimtieren. Meist ist es sogar so, dass ein Artikel zu einer Tierart zuerst das Wildtier behandelt und dann in einem Abschnitt noch auf die Nutzung und Haltung in Menschenobhut eingeht. Bei speziellen Haltungsthemen, die Heimtiere betreffen, wäre es vielleicht sinnvoll Informationen zu den Wildtieren auszulagern und die Infos dann verlinken. Ich denke konkret an das Beispiel Degubeschäftigung. Der Nachteil ist allerdings, dass dann nicht mehr die Infos der Lebensweise in der Wildnis und die Anregungen für in Menschenobhut in einem Artikel stehen, die Gefahr besteht dann, dass wichtige Infos über die Lebensweise in der Wildnis nicht mehr gelesen werden. Sollten die Infos trotzdem ausgelagert werden, wäre da wiederum eine gewisse Redundanz sinnvoll. Das ist auch der Hauptgrund, wieso ich bisher die Informationen nicht gesplittet habe. Die Frage ist also, wie teilen wir am besten auf? Konsequent zwischen Heimtier und Wildtier aufsplitten scheint mir in vielen Fällen nicht sehr sinnvoll, zumindest nicht ohne gewisse Redundanzen. --davX Literatur 12:37, 22. Aug 2014 (CEST)
- Aufspalten fände ich sehr gut, das wahrt einfach die Übersichtlichkeit. Allerdings kann man dann z.B. im Artikel Degubeschäftigung (in Menschenobhut) auf die natürlichen Beschäftigungen und Verhaltensweisen hinweisen, ohne direkt alle Studien und Beobachtungen mit Tabellen zu erwähnen. Der Hinweis mit ein paar Prozentzahlen etc. reicht da sicher, der Hauptartikel (Degubeschäftigung in Gefangenschaft) besteht dann eben hauptsächlich aus den Konsequenzen, die aus den Wildtierinfos gezogen werden (z.B. ein Buddelaqua, Futter verstreuen etc.). --Andryna 12:43, 22. Aug 2014 (CEST)