Weiden
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 17:42, 15. Jul 2014 Murx Pickwick (Diskussion | Beiträge) Arten ← Go to previous diff |
Version vom 17:43, 15. Jul 2014 Murx Pickwick (Diskussion | Beiträge) Eignung als Futter Go to next diff → |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
===Eignung als Futter=== | ===Eignung als Futter=== | ||
- | Weiden sind ideal in der Umstellung von Fertigfutter auf naturnahes Futter, da die in Rinde und Blättern enthaltenden Lignine, Gerbstoffe und Phenylglycoside eine regulierende Funktion auf die Dickdarmgesellschaft ausüben. Zudem enthält Weidenrinde junger Zweige große Mengen Salicin, ein Schmerzmittel, welches bei Zahnentzündungen deutlich besser wirkt, wie synthetische Schmerzmittel. Allerdings ersetzt Weidenrinde keinesfalls andere Schmerzmittel, sondern die Wirkung verstärkt sich gegenseitig. Vom TA verschriebene Schmerzmittel sollten deshalb auch dann gegeben werden, wenn Weide im Angebot ist. | + | Weiden sind ideal in der Umstellung von Fertigfutter auf naturnahes Futter, da die in Rinde und Blättern enthaltenden Lignine, Gerbstoffe und Phenylglycoside eine regulierende Funktion auf die Dickdarmgesellschaft ausüben. Zudem enthält Weidenrinde junger Zweige große Mengen Salicin, ein Schmerzmittel, welches bei Zahnentzündungen deutlich besser wirkt, wie synthetische Schmerzmittel. Allerdings ersetzt Weidenrinde keinesfalls andere Schmerzmittel, sondern die Wirkung verstärkt sich gegenseitig. Vom TA verschriebene Schmerzmittel sollten deshalb auch dann weiter gegeben werden, wenn Weide im Angebot ist. |
Weide wird hauptsächlich von Meerschweinchen, Kaninchen, Degus und Chinchillas gefressen, ist jedoch nur Zusatzfutter, kein Hauptfutter. Ratten nehmen nur geringe Mengen an Blättern und Rinde an, Farbmäuse lassen Weide in der Regel liegen. Weide sollte so oft und so viel wie irgendmöglich im Zusatzfutterangebot sein. Nebenwirkungen sind bei keiner Säugetierart zu erwarten. | Weide wird hauptsächlich von Meerschweinchen, Kaninchen, Degus und Chinchillas gefressen, ist jedoch nur Zusatzfutter, kein Hauptfutter. Ratten nehmen nur geringe Mengen an Blättern und Rinde an, Farbmäuse lassen Weide in der Regel liegen. Weide sollte so oft und so viel wie irgendmöglich im Zusatzfutterangebot sein. Nebenwirkungen sind bei keiner Säugetierart zu erwarten. |
Version vom 17:43, 15. Jul 2014
Die Weiden (Salix) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Weidengewächse (Salicaceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Eignung als Futter
Weiden sind ideal in der Umstellung von Fertigfutter auf naturnahes Futter, da die in Rinde und Blättern enthaltenden Lignine, Gerbstoffe und Phenylglycoside eine regulierende Funktion auf die Dickdarmgesellschaft ausüben. Zudem enthält Weidenrinde junger Zweige große Mengen Salicin, ein Schmerzmittel, welches bei Zahnentzündungen deutlich besser wirkt, wie synthetische Schmerzmittel. Allerdings ersetzt Weidenrinde keinesfalls andere Schmerzmittel, sondern die Wirkung verstärkt sich gegenseitig. Vom TA verschriebene Schmerzmittel sollten deshalb auch dann weiter gegeben werden, wenn Weide im Angebot ist.
Weide wird hauptsächlich von Meerschweinchen, Kaninchen, Degus und Chinchillas gefressen, ist jedoch nur Zusatzfutter, kein Hauptfutter. Ratten nehmen nur geringe Mengen an Blättern und Rinde an, Farbmäuse lassen Weide in der Regel liegen. Weide sollte so oft und so viel wie irgendmöglich im Zusatzfutterangebot sein. Nebenwirkungen sind bei keiner Säugetierart zu erwarten.
Arten
In Deutschland vorkommende Arten:
- Lorbeer-Weide (Salix pentandra L.)
- Mandel-Weide (Salix triandra L.)
- Zerbrechliche Lorbeer-Weide (Salix ×meyeriana Rostkov ex Willd.)
- Busch-Weide (Salix ×mollissima Hoffm. ex Elwert)
- Bruch-Weide (Salix fragilis L.)
- Fahl-Weide (Salix ×rubens Schrank)
- Silberweide (Salix alba)
- Reif-Weide (Salix daphnoides Vill.)
- Fuchsschwanz-Weide (Salix ×alopecuroides Tausch)
- Spitzblättrige Weide (Salix acutifolia Willd.)
- Bäumchen-Weide (Salix waldsteiniana Willd.)
- Heidelbeer-Weide (Salix myrtilloides L.)
- Zweifarbige Weide (Salix bicolor Willd.)
- Spieß-Weide (Salix hastata L.)
- Lavendel-Weide (Salix eleagnos Scop.)
- Schwarzwerdende Weide (Salix myrsinifolia Salisb.)
- Purpur-Weide (Salix purpurea L.)
- Kriech-Weide (Salix repens L.)
- Rosmarin-Weide (Salix rosmarinifolia L.)
- Blend-Weide (Salix ×rubra Huds.)
- Bastard-Ohrweide (Salix ×ambigua Ehrh.)
- Filzast-Weide (Salix dasyclados Wimm.)
- Bleiche Weide (Salix starkeana Willd.)
- Großblättrige Weide (Salix appendiculata Vill.)
- Korb-Weide (Salix viminalis L.)
- Smith's Weide (Salix ×smithiana Willd.)
- Salweide (Salix caprea L.)
- Ohr-Weide (Salix aurita L.)
- Reichardts Weide (Salix ×reichardtii A. Kern.
- Grau-Weide (Salix cinerea L.)
- Vielnervige Weide (Salix ×multinervis Döll)
- Kahle Weide (Salix glabra Scop.)
- Netz-Weide (Salix reticulata L.)
- Alpen-Weide (Salix alpina Scop.)
- Kraut-Weide (Salix herbacea L.)
- Stumpfblättrige Weide (Salix retusa L.)
- Thymianblättrige Weide (Salix serpillifolia Scop.)
Literatur
Eignung als Futter:
- Weide als natürliches Schmerzmittel? (http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=544) Kleinsäuger-Forum
- Trauerweide (http://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?f=12&t=2842&hilit=weide) Chinchilla-Forum