Herbstzeitlose

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 23:53, 22. Aug 2009
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Version vom 12:43, 7. Jun 2014
DavX (Diskussion | Beiträge)

Go to next diff →
Zeile 11: Zeile 11:
==Die Pflanze== ==Die Pflanze==
-Die Herbstzeitlose ist eine ausdauernde [[Geophyt|Knollenpflanze]]. Ihre lilafarbenen Blüten erscheinen zwischen September und Oktober (daher der Name). Im Frühjahr erscheinen die bis zu 40 cm langen, lanzettförmigen Blätter mit der länglich-eiförmigen, samenreichen Frucht, welche zwischen Mai und Juni reift.+Die Herbstzeitlose ist in Mitteleuropa beheimatete, eine ausdauernde, 5 bis 25 cm hohe [[Geophyt|Knollenpflanze]]. Ihre lilafarbenen Blüten erscheinen im Herbst (daher der Name) zwischen August und Oktober (Lauber & Wagner 2006). Im Frühjahr erscheinen die bis zu 40 cm langen, dunkelgrün glänzenden, lanzettförmigen Blätter zusammen mit der länglich-eiförmigen Frucht. Letztere ist eine dreifächrige, hellgrüne und samenreiche Kapsel, welche zwischen Mai und Juni ausreift.
Giftig sind alle Pflanzenteile, besonders die Knolle und die Samen. Für die Giftwirkung verantwortlich sind [[Alkaloide]] (hauptsächlich Colchinin mit 0,25-1,23% und einigen Nebenalkaloide), deren Gehalt mit der Reife zunimmt und auch bei der Trocknung ([[Heu]]) erhalten bleibt. Mit steigender Höhe nimmt jedoch der Giftgehalt ab. Giftig sind alle Pflanzenteile, besonders die Knolle und die Samen. Für die Giftwirkung verantwortlich sind [[Alkaloide]] (hauptsächlich Colchinin mit 0,25-1,23% und einigen Nebenalkaloide), deren Gehalt mit der Reife zunimmt und auch bei der Trocknung ([[Heu]]) erhalten bleibt. Mit steigender Höhe nimmt jedoch der Giftgehalt ab.
Zeile 17: Zeile 17:
==Literatur== ==Literatur==
 +* Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.
* Roth, L. Daunderer, M. Kormann, K. (1994): Giftpflanzen - Pflanzengifte. Nikol Verlag, Hamburg. * Roth, L. Daunderer, M. Kormann, K. (1994): Giftpflanzen - Pflanzengifte. Nikol Verlag, Hamburg.
Zeile 27: Zeile 28:
[[Kategorie:Giftpflanzen]] [[Kategorie:Giftpflanzen]]
 +[[Kategorie:Pflanzen aus Europa]]
 +[[Kategorie:Geophyten]]

Version vom 12:43, 7. Jun 2014

Herbstzeitlose blühend
vergrößern
Herbstzeitlose blühend

Die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale L.) gehörte zur Familie der Zeitlosengewächse (Colchicaceae).

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Eignung als Futter

Herbstzeitlosen können zu starken Vergifungen führen, die zum Toden führen können. Sie sind daher als Futter nicht geeignet und sollten dringend gemieden werden.

Die Pflanze

Die Herbstzeitlose ist in Mitteleuropa beheimatete, eine ausdauernde, 5 bis 25 cm hohe Knollenpflanze. Ihre lilafarbenen Blüten erscheinen im Herbst (daher der Name) zwischen August und Oktober (Lauber & Wagner 2006). Im Frühjahr erscheinen die bis zu 40 cm langen, dunkelgrün glänzenden, lanzettförmigen Blätter zusammen mit der länglich-eiförmigen Frucht. Letztere ist eine dreifächrige, hellgrüne und samenreiche Kapsel, welche zwischen Mai und Juni ausreift.

Giftig sind alle Pflanzenteile, besonders die Knolle und die Samen. Für die Giftwirkung verantwortlich sind Alkaloide (hauptsächlich Colchinin mit 0,25-1,23% und einigen Nebenalkaloide), deren Gehalt mit der Reife zunimmt und auch bei der Trocknung (Heu) erhalten bleibt. Mit steigender Höhe nimmt jedoch der Giftgehalt ab.

Literatur

  • Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.
  • Roth, L. Daunderer, M. Kormann, K. (1994): Giftpflanzen - Pflanzengifte. Nikol Verlag, Hamburg.

Bilder

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox