Diskussion:Stickstofffixierung

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 20:00, 30. Mai 2013
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Aktuelle Version
DavX (Diskussion | Beiträge)

Zeile 22: Zeile 22:
--[[Benutzer:DavX|davX]] <sup>[[Benutzer:DavX/Literatur|Literatur]]</sup> 22:00, 30. Mai 2013 (CEST) --[[Benutzer:DavX|davX]] <sup>[[Benutzer:DavX/Literatur|Literatur]]</sup> 22:00, 30. Mai 2013 (CEST)
 +
 +
 +* '''Weitere Recherche:''' Eine Studie von Carú (1993) erwähnt die folgenden Pflanzen: ''[[Colletia hystrix]]'', ''[[Retanilla ephedra]]'', ''[[Talguenea quinquinervis]]'' und ''[[Trevoa trinervis]]'', welche mithilfe von ''Frankia''-Bakterien Stickstoff fixieren können. Weitere Arten werden von Clawson et al. (1998) genannt: Die Studie listet in einer recht umfangreichen Tabelle eine Reihe von Arten auf, welche in Symbiose mit Frankia-Bakterien leben, darunter auch Erlen, die bereits erwähnten chilenischen Vertreter und sogar zwei Vertreter aus der Familie der Rosengewächse (Purshia, Dryas).
 +
 +:* Carú, M. (1993): Characterization of native Frankia strains isolated from chilean shrubs (Rhamnaceae). Plant and Soil 157(1):137-145. [http://dx.doi.org/10.1007/BF00038757 DOI:10.1007/BF00038757]
 +:* Clawson, M.L. Carú, M. Benson, D.R. (1998): Diversity of Frankia strains in root nodules of plants from the families Elaeagnaceae and Rhamnaceae. Applied and Environmental Microbiology 64(9): 3539-3543. ([http://web.uconn.edu/mcbstaff/benson/BensonHome/AEM98Clawson.pdf PDF])
 +
 +: --[[Benutzer:DavX|davX]] <sup>[[Benutzer:DavX/Literatur|Literatur]]</sup> 23:09, 30. Mai 2013 (CEST)

Aktuelle Version

Literatur und Infos

Es gibt viele Informationen zum Thema Sticktstofffixierung. Alleine Wikipedia liefert viele Hinweise. Hier ein paar Links und Literaturangaben für weiterführende Recherche:

Wikipedia

Literatur

  • Postgate, J (1998). Nitrogen Fixation, 3rd Edition. Cambridge University Press, Cambridge UK, ISBN 0521640474
  • Dixon R and Kahn D (2004). "Genetic regulation of biological nitrogen fixation". Nat Rev Microbiol 2 (8): 621–31. doi:10.1038/nrmicro954

Links

--davX Literatur 22:00, 30. Mai 2013 (CEST)


  • Weitere Recherche: Eine Studie von Carú (1993) erwähnt die folgenden Pflanzen: Colletia hystrix, Retanilla ephedra, Talguenea quinquinervis und Trevoa trinervis, welche mithilfe von Frankia-Bakterien Stickstoff fixieren können. Weitere Arten werden von Clawson et al. (1998) genannt: Die Studie listet in einer recht umfangreichen Tabelle eine Reihe von Arten auf, welche in Symbiose mit Frankia-Bakterien leben, darunter auch Erlen, die bereits erwähnten chilenischen Vertreter und sogar zwei Vertreter aus der Familie der Rosengewächse (Purshia, Dryas).
  • Carú, M. (1993): Characterization of native Frankia strains isolated from chilean shrubs (Rhamnaceae). Plant and Soil 157(1):137-145. DOI:10.1007/BF00038757 (http://dx.doi.org/10.1007/BF00038757)
  • Clawson, M.L. Carú, M. Benson, D.R. (1998): Diversity of Frankia strains in root nodules of plants from the families Elaeagnaceae and Rhamnaceae. Applied and Environmental Microbiology 64(9): 3539-3543. (PDF (http://web.uconn.edu/mcbstaff/benson/BensonHome/AEM98Clawson.pdf))
--davX Literatur 23:09, 30. Mai 2013 (CEST)
Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox