Gewöhnliches Tellerkraut

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 18:57, 22. Apr 2013
Wildkaninchen (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Aktuelle Version
DavX (Diskussion | Beiträge)

Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Tellerkraut Blüten Wk.jpg|thumb|240px|right|Gewöhnliches Tellerkraut Blüten]] [[Bild:Tellerkraut Blüten Wk.jpg|thumb|240px|right|Gewöhnliches Tellerkraut Blüten]]
-Das '''Gewöhnliche Tellerkraut''' (''Claytonia perfoliata''), auch '''Postelein''', '''Winterportulak''' oder '''Claytonie''' genannt, gehört zur Familie der [[Quellkrautgewächse]] (''Montiaceae'').+Das '''Gewöhnliche Tellerkraut''' (''Claytonia perfoliata''), auch '''Postelein''', '''Winterportulak''' oder '''Claytonie''' genannt, ist eine ''[[Claytonia]]''-Art und gehört zur Familie der [[Quellkrautgewächse]] (''Montiaceae'').
==Allgemeines== ==Allgemeines==
Zeile 27: Zeile 27:
* Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München. * Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.
 +
 +''Beiträge aus Foren:''
 +* [http://www.deguhilfe-sued.de/forum/viewtopic.php?f=63&t=3122&p=36209#p36209 Oxalsäuregehalt im Winterportulak]
Zeile 36: Zeile 39:
[[Kategorie:Kräuter]] [[Kategorie:Kräuter]]
 +[[Kategorie:Pflanzen aus Nordamerika]]

Aktuelle Version

Gewöhnliches Tellerkraut Blüten
vergrößern
Gewöhnliches Tellerkraut Blüten

Das Gewöhnliche Tellerkraut (Claytonia perfoliata), auch Postelein, Winterportulak oder Claytonie genannt, ist eine Claytonia-Art und gehört zur Familie der Quellkrautgewächse (Montiaceae).

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Namen

engl. Miner's lettuce

Eignung als Futterpflanze

Eine gute Futterpflanze, die von vielen Kleinsäugern gern gefressen wird.

Inhaltsstoffe

Vitamin C, Eisen, Magnesium und Calcium.

Die Pflanze

Tellerkraut wird zwischen 10 und 30 cm groß. Die jungen Blätter sind noch rautenförmig, erst später werden sie tellerförmig. Aus der Blattmitte entspringen weiße Blüten, die jeweils fünf Blütenblätter besitzen.

Vorkommen

Ursprünglich stammt die Pflanze aus Nordamerika. Man findet sie in der Stadt in Parks und auf Gehwegen. aber auch auf Wiesen. Wie die Vogelmiere bildet Tellerkraut oft große Bestände.


Literatur

  • Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.

Beiträge aus Foren:


Bilder

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox