Mauer-Zimbelkraut
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 23:48, 17. Jul 2012 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Sie ist ein [http://de.wikipedia.org/wiki/Chamaephyt Chamaeophyt]. | Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Sie ist ein [http://de.wikipedia.org/wiki/Chamaephyt Chamaeophyt]. | ||
- | '''Namen:''' Mauer-Leinkraut; ''engl.'' Ivy-leaved toadflax; ''frz.'' Cymbalaire des mur, Linaire cymbalaire, Ruine-de-Rome; | + | ==Allgemeines== |
+ | |||
+ | ===Namen=== | ||
+ | |||
+ | Mauer-Leinkraut | ||
+ | |||
+ | ''engl.'' Ivy-leaved toadflax; ''frz.'' Cymbalaire des mur, Linaire cymbalaire, Ruine-de-Rome; | ||
==Die Pflanze== | ==Die Pflanze== | ||
- | Niederliegende oder hängende Pflanze mit fadenförmigen, bis zu 30 cm langen Stängeln. Wächst an Mauern und Felsen. | + | Niederliegende oder hängende Pflanze mit fadenförmigen, bis zu 30 cm langen Stängeln. Wächst an Mauern und Felsen. Die Blätter sind herz- oder nierenförmig und 5-7 lappig. Die Blüten sind hellviolett mit hellgelbem Gaumen. Die Früchte reifen in kugelig-länglichen Kapseln, welche sich bei der Reife öffnen. Die Samen selbst sind runzelig. Die Pflanze ist ein Spaltenkriecher, der bevorzugt in Spalten von Mauern und Felsen wächst. Er ist in Städten (z.B. Zürich) verbreitet, kommt in südlichen Regionen wie zum Beispiel der Lago Maggiore Region (Brissago Insel, Brissago, Locarno) an Haus- und Gartenmauern, aber auch entlang von Wegen an felsigen Hängen vor. |
- | Blüte: Hellviolett mit hellgelbem Gaumen; Blätter: Nieren- oder Herzförmig, 5-7 lappig | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien. | * Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien. | ||
+ | * Das grosse Lexikon der Heilpflanzen. Deutsche Erstausgabe. Neuer Kaiser Verlag, Klagenfurt 2003. Italienische Originalausgabe "Le erbe" 1977, übersetzt ins Deutsche durch Walter Wurzer. | ||
* http://de.wikipedia.org/wiki/Zimbelkraut | * http://de.wikipedia.org/wiki/Zimbelkraut | ||
* [http://www.ruderal-vegetation.de/epub/cymbalar.pdf Untersuchungen zur Besiedlung von Mauern durch Cymbalaria muralis (PDF)] | * [http://www.ruderal-vegetation.de/epub/cymbalar.pdf Untersuchungen zur Besiedlung von Mauern durch Cymbalaria muralis (PDF)] | ||
Zeile 27: | Zeile 33: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
- | <small>Zimbelkraut fotografiert nahe beim Botanischen Garten in Zürich, Foto von Zimbelkraut auf Mauer stammt von der Brissago Insel. Alle Fotos von 2012, David Küpfer.</small> | + | <small>Zimbelkraut fotografiert nahe beim [[Botanischer Garten Zürich|Botanischen Garten]] in Zürich, Foto von Zimbelkraut auf Mauer stammt von der [[Brissago Insel]]. Alle Fotos von 2012, David Küpfer.</small> |
+ | |||
[[Kategorie:Pflanzen aus Europa]] | [[Kategorie:Pflanzen aus Europa]] | ||
+ | [[Kategorie:Fels]] | ||
+ | [[Kategorie:Wegrand]] |
Aktuelle Version
Das Mauer-Zimbelkraut (Cymbalaria muralis, Syn. Linaria cymbalaria) gehört zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae).
Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Sie ist ein Chamaeophyt (http://de.wikipedia.org/wiki/Chamaephyt).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
Mauer-Leinkraut
engl. Ivy-leaved toadflax; frz. Cymbalaire des mur, Linaire cymbalaire, Ruine-de-Rome;
Die Pflanze
Niederliegende oder hängende Pflanze mit fadenförmigen, bis zu 30 cm langen Stängeln. Wächst an Mauern und Felsen. Die Blätter sind herz- oder nierenförmig und 5-7 lappig. Die Blüten sind hellviolett mit hellgelbem Gaumen. Die Früchte reifen in kugelig-länglichen Kapseln, welche sich bei der Reife öffnen. Die Samen selbst sind runzelig. Die Pflanze ist ein Spaltenkriecher, der bevorzugt in Spalten von Mauern und Felsen wächst. Er ist in Städten (z.B. Zürich) verbreitet, kommt in südlichen Regionen wie zum Beispiel der Lago Maggiore Region (Brissago Insel, Brissago, Locarno) an Haus- und Gartenmauern, aber auch entlang von Wegen an felsigen Hängen vor.
Literatur
- Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.
- Das grosse Lexikon der Heilpflanzen. Deutsche Erstausgabe. Neuer Kaiser Verlag, Klagenfurt 2003. Italienische Originalausgabe "Le erbe" 1977, übersetzt ins Deutsche durch Walter Wurzer.
- http://de.wikipedia.org/wiki/Zimbelkraut
- Untersuchungen zur Besiedlung von Mauern durch Cymbalaria muralis (PDF) (http://www.ruderal-vegetation.de/epub/cymbalar.pdf)
Bilder
Zimbelkraut fotografiert nahe beim Botanischen Garten in Zürich, Foto von Zimbelkraut auf Mauer stammt von der Brissago Insel. Alle Fotos von 2012, David Küpfer.