Nahrung der Wildchinchillas
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 01:59, 17. Feb 2013 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Alte Beobachtungen== | ==Alte Beobachtungen== | ||
- | Stellvertretend für eine Reihe weiterer Quellen soll hier Bürger (1909) zitiert werden, der zur Nutzung des Algarrobilla-Strauches durch die Chinchillas eine relativ ausführliche Beschreibung vorlegte: ''"Die Chinchilla bevorzugt steinige, dürre Hänge und Hochebenen und besonders die Gegenden, wo die Algarobilla wächst. Das ist ein Leguminosenstrauch (Balsamocarpum brevifolium), dessen Samen wie eine Nuss schmecken sollen, obwohl sie in Schoten stecken, die ungemein reich an Tannin sind. [...] Wie manche andere Nager sammelt sie [die Chinchilla] Vorräte an und benutzt dazu besonders die Zeit, wo die Früchte der Algarrobilla reifen."'' | + | Stellvertretend für eine Reihe weiterer Quellen soll hier Bürger (1909) zitiert werden, der zur Nutzung des [[Balsamocarpon brevifolium|Algarrobilla-Strauches]] (''Balsamocarpon brevifolium'' Clos) durch die Chinchillas eine relativ ausführliche Beschreibung vorlegte: ''"Die Chinchilla bevorzugt steinige, dürre Hänge und Hochebenen und besonders die Gegenden, wo die Algarobilla wächst. Das ist ein Leguminosenstrauch (Balsamocarpum brevifolium), dessen Samen wie eine Nuss schmecken sollen, obwohl sie in Schoten stecken, die ungemein reich an Tannin sind. [...] Wie manche andere Nager sammelt sie [die Chinchilla] Vorräte an und benutzt dazu besonders die Zeit, wo die Früchte der [[Balsamocarpum brevifolium|Algarrobilla]] reifen."'' |
+ | [[Bild:Puya berteroniana Habitus1 bgbcn16 dk.jpg|thumb|240px|right|''[[Puya berteroniana]]'' gehört zu den wichtigsten Futterpflanzen der Chinchillas.]] | ||
+ | [[Bild:Oxalis gigantea bluete bgbcn dk.jpg|thumb|240px|right|[[Riesen-Sauerklee]] (''Oxalis gigantea'')]] | ||
==Ernährungsstudie von Serra== | ==Ernährungsstudie von Serra== | ||
Zeile 43: | Zeile 45: | ||
|} | |} | ||
<small>* 1: Winter, 2: Frühling, 3: Sommer, 4: Herbst</small> | <small>* 1: Winter, 2: Frühling, 3: Sommer, 4: Herbst</small> | ||
- | |||
==Ernährungsstudie von Mohlis== | ==Ernährungsstudie von Mohlis== | ||
- | Die folgende Tabelle basiert auf Angaben von Mohlis (1983), wurde aber aufgrund der schweren Verfügbarkeit der Originalquelle von der Website von Wildchinchillas (www.wildchinchillas.org) übernommen: | + | Die folgende Tabelle basiert auf Angaben von Mohlis (1983), wurde aber aufgrund der schweren Verfügbarkeit der Originalquelle von der Website Wildchinchillas.org übernommen: |
{| | {| | ||
Zeile 76: | Zeile 77: | ||
|Cardon (''[[Puya berteroniana]]'') || Blätter || 1,2,3,4 | |Cardon (''[[Puya berteroniana]]'') || Blätter || 1,2,3,4 | ||
|- | |- | ||
- | |Quisco (''[[Trichocereus chiloensis]]'') || Wurzel || 1 | + | |Quisco del cerro<sup>[http://www.chlorischile.cl/desiertomunioz/listadct.htm]</sup> (''[[Trichocereus chiloensis]]'') || Wurzel || 1 |
|- | |- | ||
- | |Copao (''[[Trichocereus coquimbensis]]'') || Frucht || 3,4 | + | |Quiscaruo<sup>[http://www.chlorischile.cl/desiertomunioz/listadct.htm]</sup> (''[[Trichocereus coquimbensis]]'') || Frucht || 3,4 |
|} | |} | ||
<small>* 1: Winter, 2: Frühling, 3: Sommer, 4: Herbst</small> | <small>* 1: Winter, 2: Frühling, 3: Sommer, 4: Herbst</small> | ||
+ | ==Ernährungsstudie von Jiménez== | ||
- | ==Ernährungsstudie von Cortes und Kollegen== | + | [[Bild:Pasithea coerulea bluete bgbcn dk.jpg|thumb|240px|right|[[Pasithaea coerulea]] gehört gemäß Jiménez zur Hauptnahrung der Chinchillas.]] |
+ | In einer Studie von Jiménez (1990), welche der Studie von Cortés und Kollegen (Cortés et al. 2002) vorausging untersuchte Jiménez die Ernährung der Chinchillas von 1987 bis 1988 im Chinchilla National Reserve. Die Ernährung im Studiengebiet erwies sich stark variabel zwischen den verschiedenen Jahreszeiten, aber auch den verschiedenen Standorten. Die Chinchillas nutzten zwischen 6 und 12 Pflanzenarten, wovon einige später in der Studie von Cortés und Kollegen auch wieder auftauchten (Cortés et al. 2002). Von 31 Arten bot Jiménez den Chinchillas zudem 8 Straucharten in einem Präferenztest an, welche jedoch im Gegensatz zu den Studien von Serra (1979) und Cortés et al. (2002) bei ihm nicht gefressen wurden. Von restlichen anderen 23 Arten wurde etwas mehr als die Hälfte (56,5%) gefressen. Am meisten frassen die Chinchillas [[Pasithaea coerulea]] und [[Nassella chilensis]] (Gras). | ||
+ | ==Ernährungsstudie von Cortés und Kollegen== | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Proustia cuneifolia blaetter.jpg|thumb|240px|right|''[[Proustia cuneifolia]]''.]] | ||
+ | [[Bild:Colliguaja odorifera02 bgbcn16 dk.jpg|thumb|240px|right|[[Colliguaja odorifera|Colliguay]] (''Colliguaja odorifera'')]] | ||
+ | [[Bild:Lycium chilense04 bgbcn dk.jpg|thumb|240px|right|[[Lycium chilense|Chilenischer Bocksdorn]] (''Lycium chilense'')]] | ||
+ | [[Bild:Oxalis succulenta01 bgz dk.jpg|thumb|240px|right|[[Fleischiger Sauerklee]] (''Oxalis megalorrhiza'', Synonym: ''Oxalis carnosa'')]] | ||
+ | [[Bild:Wildreiherschnabel bluete.jpg|thumb|240px|right|[[Reiherschnabel]] (''Erodium'' sp.)]] | ||
Die folgende Tabelle basiert auf den Angaben von Cortés et al. (2002): | Die folgende Tabelle basiert auf den Angaben von Cortés et al. (2002): | ||
Zeile 131: | Zeile 141: | ||
|''[[Nassella chilensis]]'' || 1, 2, 3, 4 || 1, 2, 3, 4 | |''[[Nassella chilensis]]'' || 1, 2, 3, 4 || 1, 2, 3, 4 | ||
|- | |- | ||
- | |''[[Pleurophora pucilla]]'' || 2 || - | + | |''[[Pleurophora pusilla|Pleurophora pucilla]]'' [sic] || 2 || - |
|- | |- | ||
|''[[Fleischiger Sauerklee|Oxalis carnosa]]'' || 1, 2, 4 || 1 | |''[[Fleischiger Sauerklee|Oxalis carnosa]]'' || 1, 2, 4 || 1 | ||
Zeile 149: | Zeile 159: | ||
|} | |} | ||
<small>* 1: Winter, 2: Frühling, 3: Sommer, 4: Herbst</small> | <small>* 1: Winter, 2: Frühling, 3: Sommer, 4: Herbst</small> | ||
- | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 158: | Zeile 167: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
+ | * Bahre, C.J. (1979): Destruction of the natural vegetation of north-central Chile. University of California Publications in Geography 23: 1-117. | ||
* Bürger, O. (1909): Nord-Chile. Wüste, Kupfer und Salpeter. Vierzehntes Kapitel. Die Minen-Provinz Coquimbo, S. 348-365. In: Acht Lehr- und Wanderjahre in Chile. Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig. | * Bürger, O. (1909): Nord-Chile. Wüste, Kupfer und Salpeter. Vierzehntes Kapitel. Die Minen-Provinz Coquimbo, S. 348-365. In: Acht Lehr- und Wanderjahre in Chile. Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig. | ||
* Cortés, A. Miranda, E. Jiménez, J.E. (2002): Seasonal food habits of the endangered long-tailed chinchilla (Chinchilla lanigera): the effect of precipitation. Mammalian Biology 67: 167-175. | * Cortés, A. Miranda, E. Jiménez, J.E. (2002): Seasonal food habits of the endangered long-tailed chinchilla (Chinchilla lanigera): the effect of precipitation. Mammalian Biology 67: 167-175. | ||
+ | * Jiménez, J. (1990): Bases biológicas para la conservación y el manejo de la chinchilla chilena silvestre. Proyecto conservación de la chinchilla chilena (Chinchilla lanigera). CONAF-WWF 1297. Final Report, März 1987-Februar 1990. CONAF IV Región, Chile. [nicht gesehen, zitiert in Cortés et al. 2002] | ||
* Mohlis, C. (1983): Información preliminar sobre la conservatión y manejo de la chinchilla silvestre en Chile. Boletín Técnico No. 3. Corporación Nacional Forestal, Santiago. 41 pp. [http://sapphire.indstate.edu/~deanea/edu.html Resultate bei wildchinchillas.org] | * Mohlis, C. (1983): Información preliminar sobre la conservatión y manejo de la chinchilla silvestre en Chile. Boletín Técnico No. 3. Corporación Nacional Forestal, Santiago. 41 pp. [http://sapphire.indstate.edu/~deanea/edu.html Resultate bei wildchinchillas.org] | ||
+ | * Nazarit, C. (1912): El agotamiento de la chinchilla y de la algarrobilla. Boletín de bosques, pesca, y caza 1: 403-406. [nicht gesehen, zitiert in Bahre 1979 und Jiménez 1996] | ||
* Serra, M.T. (1979): Composición botánica y variación estacional de la alimentación de Chinchilla linigera en condiciones naturales. Ciencias Forestales 1(4): 11-18. ([http://revistacienciasforestales.uchile.cl/1979_vol1_n4/n4b1.html Abstract]) | * Serra, M.T. (1979): Composición botánica y variación estacional de la alimentación de Chinchilla linigera en condiciones naturales. Ciencias Forestales 1(4): 11-18. ([http://revistacienciasforestales.uchile.cl/1979_vol1_n4/n4b1.html Abstract]) | ||
* Spotorno, A.E. Zuleta, C.A. Valladares, J.P. Deane, A.L. Jiménez, J.E. (2004): Chinchilla laniger. Mammalian Species 758: 1-9. | * Spotorno, A.E. Zuleta, C.A. Valladares, J.P. Deane, A.L. Jiménez, J.E. (2004): Chinchilla laniger. Mammalian Species 758: 1-9. | ||
+ | |||
+ | ''Links:'' | ||
+ | |||
+ | * [http://www.chileflora.com/Florachilena/FloraEnglish/E_Las_Chinchillas.htm Flora of the Chinchilla National Reserve] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{Wildtierspeisepläne}} | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Listen]] | ||
+ | [[Kategorie:Chinchillas]] |
Aktuelle Version
Der Speiseplan der wilden Chinchillas (Chinchilla lanigera) besteht aus verschiedenen Pflanzenarten und Pflanzenteile von Sträuchern, Kräutern, Gräsern und Sukkulenten (Kakteen und Puyas).
Inhaltsverzeichnis |
Alte Beobachtungen
Stellvertretend für eine Reihe weiterer Quellen soll hier Bürger (1909) zitiert werden, der zur Nutzung des Algarrobilla-Strauches (Balsamocarpon brevifolium Clos) durch die Chinchillas eine relativ ausführliche Beschreibung vorlegte: "Die Chinchilla bevorzugt steinige, dürre Hänge und Hochebenen und besonders die Gegenden, wo die Algarobilla wächst. Das ist ein Leguminosenstrauch (Balsamocarpum brevifolium), dessen Samen wie eine Nuss schmecken sollen, obwohl sie in Schoten stecken, die ungemein reich an Tannin sind. [...] Wie manche andere Nager sammelt sie [die Chinchilla] Vorräte an und benutzt dazu besonders die Zeit, wo die Früchte der Algarrobilla reifen."
Ernährungsstudie von Serra
Die folgende Tabelle basiert auf den Angaben von Serra (1979):
Nativer und wissenschaftlicher Name | Jahreszeit* |
Michay (Berberis glomerata) | 2 |
Rumpiato (Bridgesia incisifolia) | 4 |
Carboncillo (Cordia decandra) | 1,2,3,4 |
Para cimarrona (Dioscorea humifusa) | 4 |
Pingo pingo (Ephedra chilensis) | 4 |
Inciento (Flourensia thurifera) | 1,4 |
Tupa (Lobelia polyphylla) | 4 |
Atutemo (Llagunoa glandulosa) | 1,2,4 |
Coironcillo (Nassella chilensis) | 1,2,4 |
Dorodilla (Cheilanthes mollis) | 3,4 |
Chuerco (Oxalis gigantea) | 4 |
Proustia ilicifolia | 3,4 |
Puya (Puya berteroniana) | 1,2,3,4 |
Colihuillo (Jarava plumosula) | 1,2,3,4 |
Copao (Echinopsis coquimbana) | 3,4 |
* 1: Winter, 2: Frühling, 3: Sommer, 4: Herbst
Ernährungsstudie von Mohlis
Die folgende Tabelle basiert auf Angaben von Mohlis (1983), wurde aber aufgrund der schweren Verfügbarkeit der Originalquelle von der Website Wildchinchillas.org übernommen:
Nativer und wissenschaftlicher Name | gefressener Pflanzenteil | Jahreszeit* |
Rumpiato (Bridgesia incisaefolia) | Samen | 4 |
Carbonillo (Cordia decandra) | Samen | 1,3,4 |
Renilla (Calandrinia grandiflora) | Blätter | 2,3 |
Pingo pingo (Ephedra andina) | Stängel | 1,2,3,4 |
Maravilla del Campo (Flourensia thurifera) | Blätter | 3,4 |
Monte negro (Gutierrezia paniculata) | Blätter | 1,3,4 |
Cebellin (Leucocoryne purpurea) | Blätter, Wurzeln | 1,2 |
Pasto rey (Nasella chilensis) | Blätter, Stängel, Samen | 1,2,3,4 |
Doradilla (Notholaena mollis) | Blätter | 3,4 |
Gratitos (Opuntia spp.) | Wurzeln | 1,3 |
Olivillo del Norte (Proustia baccharoides) | Blätter, Stängel | 1,4 |
Cardon (Puya berteroniana) | Blätter | 1,2,3,4 |
Quisco del cerro[1] (http://www.chlorischile.cl/desiertomunioz/listadct.htm) (Trichocereus chiloensis) | Wurzel | 1 |
Quiscaruo[2] (http://www.chlorischile.cl/desiertomunioz/listadct.htm) (Trichocereus coquimbensis) | Frucht | 3,4 |
* 1: Winter, 2: Frühling, 3: Sommer, 4: Herbst
Ernährungsstudie von Jiménez
In einer Studie von Jiménez (1990), welche der Studie von Cortés und Kollegen (Cortés et al. 2002) vorausging untersuchte Jiménez die Ernährung der Chinchillas von 1987 bis 1988 im Chinchilla National Reserve. Die Ernährung im Studiengebiet erwies sich stark variabel zwischen den verschiedenen Jahreszeiten, aber auch den verschiedenen Standorten. Die Chinchillas nutzten zwischen 6 und 12 Pflanzenarten, wovon einige später in der Studie von Cortés und Kollegen auch wieder auftauchten (Cortés et al. 2002). Von 31 Arten bot Jiménez den Chinchillas zudem 8 Straucharten in einem Präferenztest an, welche jedoch im Gegensatz zu den Studien von Serra (1979) und Cortés et al. (2002) bei ihm nicht gefressen wurden. Von restlichen anderen 23 Arten wurde etwas mehr als die Hälfte (56,5%) gefressen. Am meisten frassen die Chinchillas Pasithaea coerulea und Nassella chilensis (Gras).
Ernährungsstudie von Cortés und Kollegen
Die folgende Tabelle basiert auf den Angaben von Cortés et al. (2002):
Sträucher:
Nativer und wissenschaftlicher Name | Regenjahr* | Trockenjahr* |
Astephanus geminiflorus | 4 | - |
Cordia decandra | 3 | - |
Heliotropium stenophyllum | 1, 3, 4 | 1, 4 |
Lobelia polyphylla | 1, 2, 3, 4 | 1 |
Proustia cuneifolia | 1, 4 | 1, 2, 4 |
Ephedra andina | 3 | 3 |
Colliguaja odorifera | 1, 2 | 1, 2 |
Adesmia microphylla | 3, 4 | - |
Bridgesia incisifolia | 4 | 1, 2, 3, 4 |
Lycium chilense | 2 | 1, 2 |
Porlieria chilensis | 2, 4 | 1, 2, 3, 4 |
* 1: Winter, 2: Frühling, 3: Sommer, 4: Herbst
Kräuter:
Nativer und wissenschaftlicher Name | Regenjahr* | Trockenjahr* |
Adiantum chilense | 2, 4 | - |
Rhodophiala phycelloides | 1, 2 | - |
Moscharia pinnatifida | 2 | - |
Erodium sp. | 1, 2 | - |
Nassella chilensis | 1, 2, 3, 4 | 1, 2, 3, 4 |
Pleurophora pucilla [sic] | 2 | - |
Oxalis carnosa | 1, 2, 4 | 1 |
Alium laciniatum | 2 | - |
Glandularia sulphurea | 2 | - |
* 1: Winter, 2: Frühling, 3: Sommer, 4: Herbst
Sukkulenten:
Nativer und wissenschaftlicher Name | Regenjahr* | Trockenjahr* |
Puya berteroniana | 1, 2, 4 | 1, 2, 3, 4 |
* 1: Winter, 2: Frühling, 3: Sommer, 4: Herbst
Siehe auch
Literatur
- Bahre, C.J. (1979): Destruction of the natural vegetation of north-central Chile. University of California Publications in Geography 23: 1-117.
- Bürger, O. (1909): Nord-Chile. Wüste, Kupfer und Salpeter. Vierzehntes Kapitel. Die Minen-Provinz Coquimbo, S. 348-365. In: Acht Lehr- und Wanderjahre in Chile. Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig.
- Cortés, A. Miranda, E. Jiménez, J.E. (2002): Seasonal food habits of the endangered long-tailed chinchilla (Chinchilla lanigera): the effect of precipitation. Mammalian Biology 67: 167-175.
- Jiménez, J. (1990): Bases biológicas para la conservación y el manejo de la chinchilla chilena silvestre. Proyecto conservación de la chinchilla chilena (Chinchilla lanigera). CONAF-WWF 1297. Final Report, März 1987-Februar 1990. CONAF IV Región, Chile. [nicht gesehen, zitiert in Cortés et al. 2002]
- Mohlis, C. (1983): Información preliminar sobre la conservatión y manejo de la chinchilla silvestre en Chile. Boletín Técnico No. 3. Corporación Nacional Forestal, Santiago. 41 pp. Resultate bei wildchinchillas.org (http://sapphire.indstate.edu/~deanea/edu.html)
- Nazarit, C. (1912): El agotamiento de la chinchilla y de la algarrobilla. Boletín de bosques, pesca, y caza 1: 403-406. [nicht gesehen, zitiert in Bahre 1979 und Jiménez 1996]
- Serra, M.T. (1979): Composición botánica y variación estacional de la alimentación de Chinchilla linigera en condiciones naturales. Ciencias Forestales 1(4): 11-18. (Abstract (http://revistacienciasforestales.uchile.cl/1979_vol1_n4/n4b1.html))
- Spotorno, A.E. Zuleta, C.A. Valladares, J.P. Deane, A.L. Jiménez, J.E. (2004): Chinchilla laniger. Mammalian Species 758: 1-9.
Links:
- Flora of the Chinchilla National Reserve (http://www.chileflora.com/Florachilena/FloraEnglish/E_Las_Chinchillas.htm)
Speisepläne von Wildtieren (i) » | Cuvier-Hasenmaus | Degus | Chinchillas | Cuvier-Hasenmaus | Degus | Chinchillas |