Echtes Labkraut
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
| Version vom 06:23, 12. Jan 2013 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | Das Echte Labkraut (Galium verum) ist ein [[Labkräuter|Labkraut]] und gehört zur Familie der [[Rubiaceae|Rötegewächse]] (''Rubiaceae''). | + | [[Bild:Echtes labkraut02.jpg|thumb|240px|right|Echtes Labkraut (''Galium verum'') in Blüte]] |
| + | |||
| + | Das Echte Labkraut (''Galium verum'') ist ein [[Labkräuter|Labkraut]] und gehört zur Familie der [[Rubiaceae|Rötegewächse]] (''Rubiaceae''). | ||
| ==Allgemeines== | ==Allgemeines== | ||
| Zeile 15: | Zeile 17: | ||
| ==Die Pflanze== | ==Die Pflanze== | ||
| - | Das Echte Labkraut ist ein mehrjähriges, bis zu 80 cm hohes Kraut mit eurosibirischer Herkunft. Es wächst aber auch im Nordamerikanischen Raum. Seine stängel sind kurz behaart und die mittleren Blätter schmal-lineal und sind im Quirl angeordnet. Die Blüten sind gelb und bis zu 1 mm breit. Sie erscheinen zwischen Mai und September. Die Früchte sind 1,5 mm gross und glatt. Die Pflanze wächst auf trockenen oder feuchten Wiesen und an Waldrändern. | + | Das Echte Labkraut ist ein mehrjähriges, bis zu 80 cm hohes Kraut mit eurosibirischer Herkunft. Es wächst aber auch im Nordamerikanischen Raum. Seine stängel sind kurz behaart und die mittleren Blätter schmal-lineal und sind im Quirl angeordnet. Die Blüten sind gelb, riechen nach Honig und sind bis zu 1 mm breit. Sie erscheinen zwischen Mai und September. Die Früchte sind 1,5 mm gross und glatt. Die Pflanze wächst auf trockenen oder feuchten Wiesen und an Waldrändern. |
| - | + | ||
| - | '''Pflege:''' Das Echte Labkraut ist sehr anspruchslos in der Pflege, darf aber nicht gedüngt werden. Es lässt sich durch Samen im Sommer und Wurzelteilung im Herbst vermehren (Treml 2009). | + | |
| '''Unterarten:''' Mit dem Wirtgens Labkraut (''G. verum'' ssp. ''wirtgenii'') gibt es eine Unterart, die sich durch breitere Blätter, sowie hellere, nicht-duftende Blüten und kürzere Blütenstände unterscheidet (Lauber & Wagner 2006). | '''Unterarten:''' Mit dem Wirtgens Labkraut (''G. verum'' ssp. ''wirtgenii'') gibt es eine Unterart, die sich durch breitere Blätter, sowie hellere, nicht-duftende Blüten und kürzere Blütenstände unterscheidet (Lauber & Wagner 2006). | ||
| + | |||
| + | '''Nutzung:''' Die Pflanze ist eine Färberpflanze: Ihren Blüten färben gelb, ihre Wurzeln rot. | ||
| + | |||
| + | '''Pflege:''' Das Echte Labkraut ist sehr anspruchslos in der Pflege, darf aber nicht gedüngt werden. Es lässt sich durch Samen im Sommer und Wurzelteilung im Herbst vermehren (Treml 2009). | ||
| ==Literatur== | ==Literatur== | ||
| Zeile 28: | Zeile 32: | ||
| ==Bilder== | ==Bilder== | ||
| + | |||
| + | <gallery> | ||
| + | Bild:Echtes labkraut02.jpg|Habitus | ||
| + | Bild:Echtes labkraut01.jpg|Blütenstand | ||
| + | Bild:Echtes labkraut03.jpg|Blätter | ||
| + | Bild:Echtes labkraut04.jpg|Wiese mit Labkraut | ||
| + | </gallery> | ||
| [[Kategorie:Kräuter]] | [[Kategorie:Kräuter]] | ||
| [[Kategorie:Färberpflanzen]] | [[Kategorie:Färberpflanzen]] | ||
| + | [[Kategorie:Pflanzen aus Europa]] | ||
| + | [[Kategorie:Pflanzen aus Asien]] | ||
Aktuelle Version
Das Echte Labkraut (Galium verum) ist ein Labkraut und gehört zur Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).
| Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
Gelber Käselab, Magerkraut, Gelb-Labkraut
engl. lady's bedstraw, yellow bedstraw; frz. gaillet jaune, gaillet vrai
Eignung als Futter
Labkräuter allgemein gehören bei pflanzenfressenden Kleinsäuger zu den eher mässig beliebten Futterpflanzen. Das Echte Labkraut im Speziellen dient Schwärmerraupen (Weinschwärmer, Taubenschwänzchen) als Futter.
Die Pflanze
Das Echte Labkraut ist ein mehrjähriges, bis zu 80 cm hohes Kraut mit eurosibirischer Herkunft. Es wächst aber auch im Nordamerikanischen Raum. Seine stängel sind kurz behaart und die mittleren Blätter schmal-lineal und sind im Quirl angeordnet. Die Blüten sind gelb, riechen nach Honig und sind bis zu 1 mm breit. Sie erscheinen zwischen Mai und September. Die Früchte sind 1,5 mm gross und glatt. Die Pflanze wächst auf trockenen oder feuchten Wiesen und an Waldrändern.
Unterarten: Mit dem Wirtgens Labkraut (G. verum ssp. wirtgenii) gibt es eine Unterart, die sich durch breitere Blätter, sowie hellere, nicht-duftende Blüten und kürzere Blütenstände unterscheidet (Lauber & Wagner 2006).
Nutzung: Die Pflanze ist eine Färberpflanze: Ihren Blüten färben gelb, ihre Wurzeln rot.
Pflege: Das Echte Labkraut ist sehr anspruchslos in der Pflege, darf aber nicht gedüngt werden. Es lässt sich durch Samen im Sommer und Wurzelteilung im Herbst vermehren (Treml 2009).
Literatur
- Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.
- Treml, F.-X. (2009): Kräuter aus dem Garten. 500 Küchen- und Heilkräuter. 2. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart.




