Löwenzahn-Doppelgänger
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 10:09, 6. Mai 2012 DavX (Diskussion | Beiträge) Liste der Doppelgänger ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) +Bild |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Bild:Rauer Löwenzahn Wk.jpg|thumb|240px|right|Löwenzahn-Doppelgänger mit typisch gelber Blüte (hier [[Rauher Löwenzahn]])]] | ||
+ | |||
Der gewöhnliche [[Löwenzahn]] (''Taraxacum officinale'' agg.) hat viele Doppelgänger, die ihm auf den ersten Blick ähnlich sehen und gerade für Laien teilweise nur schwer zu unterscheiden sind. Hier sollen diese vorgestellt werden. | Der gewöhnliche [[Löwenzahn]] (''Taraxacum officinale'' agg.) hat viele Doppelgänger, die ihm auf den ersten Blick ähnlich sehen und gerade für Laien teilweise nur schwer zu unterscheiden sind. Hier sollen diese vorgestellt werden. | ||
Zeile 5: | Zeile 7: | ||
Löwenzahndoppelgänger, die sich durch verzweigte Blütenstände unterscheiden: | Löwenzahndoppelgänger, die sich durch verzweigte Blütenstände unterscheiden: | ||
- | * [[Pippau]] hat kleinere und schmalere Blätter | + | * [[Pippau]] (''Crepis biennis'' L.) hat kleinere und schmalere Blätter |
- | * [[Ferkelkraut]] hat behaarte Blätter | + | * [[Ferkelkraut]] (''Hypochaeris radicata'' L.) hat behaarte Blätter |
- | * [[Herbstlöwenzahn]] (''Leontodon autumnalis'') | + | * [[Herbstlöwenzahn]] (''Leontodon autumnalis'' L.) |
- | * [[Wiesenbocksbart]] hat eine andere Blattform | + | * [[Wiesenbocksbart]] (''Tragopogon pratensis'' L.) hat eine andere Blattform |
Doppelgänger mit unverzweigten Blütenstände: | Doppelgänger mit unverzweigten Blütenstände: |
Aktuelle Version

Der gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum officinale agg.) hat viele Doppelgänger, die ihm auf den ersten Blick ähnlich sehen und gerade für Laien teilweise nur schwer zu unterscheiden sind. Hier sollen diese vorgestellt werden.
Liste der Doppelgänger
Löwenzahndoppelgänger, die sich durch verzweigte Blütenstände unterscheiden:
- Pippau (Crepis biennis L.) hat kleinere und schmalere Blätter
- Ferkelkraut (Hypochaeris radicata L.) hat behaarte Blätter
- Herbstlöwenzahn (Leontodon autumnalis L.)
- Wiesenbocksbart (Tragopogon pratensis L.) hat eine andere Blattform
Doppelgänger mit unverzweigten Blütenstände:
- Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
- Hainsalat (Aposeris foetida)
- Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus)
- Huflattich (Tussilago farfara L.) - hat bei der Blüte meistens keine Blätter
Eignung als Futter
Unter den Löwenzahn-Doppelgänger gibt es kaum wirklich problematische Pflanzen. Die meisten sind denn auch gute oder zumindest akzeptable Futterpflanzen. Das ist auch der Grund, weshalb eine genaue Unterscheidung der einzelnen Pflanzenarten aus futtertechnischen Gründen nicht so wichtig ist. Es ist allerdings auch nicht bekannt wie häufig statt dem gewöhnlichen Löwenzahn einer seiner Doppelgänger schon verfüttert wurde, was allerdings aufgrund der guten Verträglichkeit dieser Pflanzen nicht erstaunen darf, da diese Frage in der Fütterungspraxis kaum Relevanz hat.