Duftveilchen
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 22:26, 5. Mär 2011 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Bild:Duftveilchen Wk.jpg|thumb|240px|right|Duftveilchen]] | ||
+ | |||
Das '''Duftveilchen''', '''März-Veilchen''' oder '''Wohlriechende Veilchen''' (''Viola odorata'' L.) ist ein [[Veilchen]] und gehört zur Familie der [[Violaceae |Veilchengewächse]] (''Violaceae''). | Das '''Duftveilchen''', '''März-Veilchen''' oder '''Wohlriechende Veilchen''' (''Viola odorata'' L.) ist ein [[Veilchen]] und gehört zur Familie der [[Violaceae |Veilchengewächse]] (''Violaceae''). | ||
Zeile 6: | Zeile 8: | ||
Duftveilchen können verfüttert werden. Sowohl das Kraut (Blätter, Stängel), wie auch die Blüten werden von Kleinsäugern gefressen. | Duftveilchen können verfüttert werden. Sowohl das Kraut (Blätter, Stängel), wie auch die Blüten werden von Kleinsäugern gefressen. | ||
+ | |||
+ | ==Die Pflanze== | ||
+ | |||
+ | Das Duftveilchen ist eine mehrjährige, 5-15 cm hohe krautige Pflanze. Ihre dunkelvioletten Blüten erscheinen zwischen März und April. Es wächst an schattigen Orten, an Waldrändern und in Gebüschen auf nährstoffreichen Böden bis in 1000 m Höhe. Es ist ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet (Fleischhauer et al. 2007; Lauber & Wagner 2006). | ||
+ | |||
+ | Inhaltsstoffe (Kraut): Saponine, Bitterstoffe, Alkaloide (Violin), Eugenlol, Flavonoide, Salizylsäuremethylester, Schleim und Odoratin. | ||
+ | |||
+ | Die Blüten enthalten stark riechendes ätherisches Öl (u.a. Curcumen und Eugenol) und Cyamin (blauer Farbstoff). | ||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | |||
+ | * Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München. | ||
+ | * Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien. | ||
+ | |||
+ | ==Bilder== | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:Maerz-Veilchen Wk.jpg|Habitus | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
[[Kategorie:Kräuter]] | [[Kategorie:Kräuter]] | ||
[[Kategorie:Unproblematisch]] | [[Kategorie:Unproblematisch]] | ||
+ | [[Kategorie:Frühblüher]] | ||
+ | [[Kategorie:Wald]] |
Aktuelle Version
Das Duftveilchen, März-Veilchen oder Wohlriechende Veilchen (Viola odorata L.) ist ein Veilchen und gehört zur Familie der Veilchengewächse (Violaceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Eignung als Futter
Duftveilchen können verfüttert werden. Sowohl das Kraut (Blätter, Stängel), wie auch die Blüten werden von Kleinsäugern gefressen.
Die Pflanze
Das Duftveilchen ist eine mehrjährige, 5-15 cm hohe krautige Pflanze. Ihre dunkelvioletten Blüten erscheinen zwischen März und April. Es wächst an schattigen Orten, an Waldrändern und in Gebüschen auf nährstoffreichen Böden bis in 1000 m Höhe. Es ist ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet (Fleischhauer et al. 2007; Lauber & Wagner 2006).
Inhaltsstoffe (Kraut): Saponine, Bitterstoffe, Alkaloide (Violin), Eugenlol, Flavonoide, Salizylsäuremethylester, Schleim und Odoratin.
Die Blüten enthalten stark riechendes ätherisches Öl (u.a. Curcumen und Eugenol) und Cyamin (blauer Farbstoff).
Literatur
- Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.
- Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.