Japanische Wollmispel
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 00:16, 16. Dez 2009 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) +Kat:Nutzpflanzen |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | Die '''Japanische Wollmispel''' oder '''Japanische Mispel''' (''Eriobotrya japonica) ist ein Kernobstgewächs (''Pyrinae'') und gehört zur Familie der [[Rosaceae|Rosengewächse]] (''Rosaceae''). | + | [[Bild:Japanische mispel01.jpg|thumb|240px|right|Japanische Wollmispel (''Eriobotrya japonica'')]] |
+ | |||
+ | Die '''Japanische Wollmispel''' oder '''Japanische Mispel''' (''Eriobotrya japonica'') ist ein [[Kernobst]]gewächs (''Pyrinae'') aus der Gattung der [[Wollmispeln]] und gehört zur Familie der [[Rosaceae|Rosengewächse]] (''Rosaceae''). | ||
+ | |||
+ | ==Allgemeines== | ||
+ | |||
+ | ===Namen=== | ||
+ | |||
+ | ''engl.'' loquat; ''frz.'' nèfle du Japon; ''ital.'' nespola; ''span.'' níspero | ||
+ | |||
+ | ==Die Pflanze== | ||
+ | |||
+ | Die Japanische Wollmispel ist ein kleiner, immergrüner, bis zu 10 m hoher Baum, der ursprünglich aus China stammt. Heute wird er weltweit in den subtropischen Regionen kultiviert. Seine Blätter sind eiförmig-lanzettlich und am Blattende zugespitzt. Die Blätter sind unterseitig weissfilzig und auf der Oberseite ledrig und unbehaar, der Rand ist spärlich gesägt. Die weissen Blüten erscheinen in dicht gedrungenen Rispen im Herbst und bilden dann bis zum Frühjahr (März-Mai) etwa 5 cm lange, eiförmige Scheinfrüchte. Diese haben eine dunkelgelbe Schale, die glatt oder wollig behaart ist. Ihr Fruchtfleisch ist gelblich bis orange, saftig und hat einen erfrischenden süßsauern Geschmack. | ||
+ | |||
+ | Diese pflaumengrossen Kernobstfrüchte, welche einem Apfel ähnlich sehen, werden '''Loquat''' genannt. Sie sind leicht verderblich und werden daher kaum exportiert, sondern auf lokalen Märkten verkauft. Die Früchte können roh gegessen werden, mit oder ohne Schale, aber auch gekocht und zu Kompott, Fruchtsalat, Marmelade oder Gelée verarbeitet werden. Die Kerne können gemahlen und als Gewürz genutzt werden. | ||
+ | |||
+ | Vermehren lassen sich die Wollmispeln durch [[Steckling|Kopfstecklinge]] bei 25 °C Bodenwärme oder Aussaat. Als Kübelpflanze benötigt sie viel Platz und brauchen einen Wintergarten oder milden Innenbereich für die Überwinterung. Ältere Pflanzen lassen sich an wärmeren Standorten in Mitteleuropa auch dauerhaft draußen halten, können aber bei strengen Wintern dennoch erfrieren. | ||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | |||
+ | * Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart. | ||
+ | * Greiner, K. Heimberger-Preisler, K. Weber, A. (2000): Lexikon Zimmerpflanzen. ADAC Verlag, München. | ||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
Zeile 5: | Zeile 26: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:Japanische mispel01.jpg|Blätterzweig | Bild:Japanische mispel01.jpg|Blätterzweig | ||
- | Bild:Japanische mispel02.jpg|Frucht | + | Bild:Japanische mispel02.jpg|unreife Frucht (Loquat) |
Bild:Japanische mispel03.jpg|Borke | Bild:Japanische mispel03.jpg|Borke | ||
Bild:Japanische mispel04.jpg|Blätter | Bild:Japanische mispel04.jpg|Blätter | ||
Zeile 12: | Zeile 33: | ||
[[Kategorie:Bäume und Sträucher]] | [[Kategorie:Bäume und Sträucher]] | ||
- | [[Kategorie:Artikel ohne Quellen]] | + | [[Kategorie:Pflanzen aus Asien]] |
+ | [[Kategorie:Nutzpflanzen]] |
Aktuelle Version
Die Japanische Wollmispel oder Japanische Mispel (Eriobotrya japonica) ist ein Kernobstgewächs (Pyrinae) aus der Gattung der Wollmispeln und gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
engl. loquat; frz. nèfle du Japon; ital. nespola; span. níspero
Die Pflanze
Die Japanische Wollmispel ist ein kleiner, immergrüner, bis zu 10 m hoher Baum, der ursprünglich aus China stammt. Heute wird er weltweit in den subtropischen Regionen kultiviert. Seine Blätter sind eiförmig-lanzettlich und am Blattende zugespitzt. Die Blätter sind unterseitig weissfilzig und auf der Oberseite ledrig und unbehaar, der Rand ist spärlich gesägt. Die weissen Blüten erscheinen in dicht gedrungenen Rispen im Herbst und bilden dann bis zum Frühjahr (März-Mai) etwa 5 cm lange, eiförmige Scheinfrüchte. Diese haben eine dunkelgelbe Schale, die glatt oder wollig behaart ist. Ihr Fruchtfleisch ist gelblich bis orange, saftig und hat einen erfrischenden süßsauern Geschmack.
Diese pflaumengrossen Kernobstfrüchte, welche einem Apfel ähnlich sehen, werden Loquat genannt. Sie sind leicht verderblich und werden daher kaum exportiert, sondern auf lokalen Märkten verkauft. Die Früchte können roh gegessen werden, mit oder ohne Schale, aber auch gekocht und zu Kompott, Fruchtsalat, Marmelade oder Gelée verarbeitet werden. Die Kerne können gemahlen und als Gewürz genutzt werden.
Vermehren lassen sich die Wollmispeln durch Kopfstecklinge bei 25 °C Bodenwärme oder Aussaat. Als Kübelpflanze benötigt sie viel Platz und brauchen einen Wintergarten oder milden Innenbereich für die Überwinterung. Ältere Pflanzen lassen sich an wärmeren Standorten in Mitteleuropa auch dauerhaft draußen halten, können aber bei strengen Wintern dennoch erfrieren.
Literatur
- Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
- Greiner, K. Heimberger-Preisler, K. Weber, A. (2000): Lexikon Zimmerpflanzen. ADAC Verlag, München.