Puya berteroniana
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 22:11, 20. Dez 2010 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | Die Bertero-Puya (''Puya berteroniana'' (Mez.) L.B. Smith) ist eine [[Puya]]-Art und gehört zur Familie der [[Bromeliaceae|Bromeliengewächse]] (''Bromeliaceae''). | + | [[Bild:Puya berteroniana Habitus1 bgbcn16 dk.jpg|thumb|360px|right|Bertero-Puya im [[Botanischer Garten Barcelona|Botanischen Garten Barcelona]]]] |
+ | Die Bertero-Puya (''Puya berteroniana'') ist eine [[Puya]]-Art und gehört zur Familie der [[Bromeliaceae|Bromeliengewächse]] (''Bromeliaceae''). | ||
- | Die Bertero-Puya wird von verschiedenen chilenischen Kleinsäugern wie [[Chinchilla]], [[Degu]] und Mäuse als Nahrung genutzt. | + | Namen: ''span.'' Chagual, Puya, Cardon |
+ | |||
+ | Die Bertero-Puya ist eine mehrjährige, etwa 1-1,5 m hohe sukkulente Pflanze. Ihre Blätter wachsen in Rosetten. Die Blätter sind etwa 1 m lang, 2-2,5 cm breit, lanzettlich und am Ende zugespitzt. Der Blattrand ist glatt, aber mit starken, nach hinten gebogenen Wiederhaken versehen. Die Blätter sind grün bis grau-weisslich und auf der Unterseite weisslich. Der Blütenstand erreicht eine Höhe von 5-7 m, die grünblauen Blüten erscheinen zwischen Oktober und November. | ||
+ | |||
+ | Die Bertero-Puya ist eine häufige Art und in Chile beheimatet. Sie wächst vorwiegend an sonnigen Nordhängen in Mittelchile (Hoffmann 1995). Sie wird von verschiedenen chilenischen Kleinsäugern wie [[Chinchilla]], [[Degu]] und Neuwelt-Mäusen als Nahrung (Serra 1979) und auch als Versteck genutzt. | ||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | |||
+ | * Hoffmann, A. (1995): Flora Silvestre de Chile, Zona Central. 3. Auflage. Fundación Claudio Gay, Santiago. 254 S. | ||
+ | * Serra, M.T. (1979): Composición botánica y variación estacional de la alimentación de Chinchilla linigera en condiciones naturales. Ciencias Forestales 1(4): 11-18. ([http://revistacienciasforestales.uchile.cl/1979_vol1_n4/n4b1.html Abstract]) | ||
+ | |||
+ | ==Bilder== | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:Puya berteroniana01 bgbcn.jpg|Habitus* | ||
+ | Bild:Puya berteroniana02 bgbcn.jpg|Blatt* | ||
+ | Bild:Puya berteroniana aufzucht dk.jpg|Jungpflanzen | ||
+ | </gallery> | ||
+ | <small>* Fotos: [[Botanischer Garten Barcelona]], Dezember 2013</small> | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:Puya berteroniana Habitus1 bgbcn16 dk.jpg|Habitus | ||
+ | Bild:Puya berteroniana Habitus2 bgbcn16 dk.jpg|Habitus | ||
+ | Bild:Puya berteroniana Habitus-Clump bgbcn16 dk.jpg|Puya-Dickicht | ||
+ | Bild:Puya berteroniana Blaetter Clump bgbcn16 dk.jpg|Puya-Dickicht | ||
+ | Bild:Puya berteroniana Blaetter1 bgbcn16 dk.jpg|Blätter | ||
+ | Bild:Puya berteroniana Blaetter2 bgbcn16 dk.jpg|Blatt und Blattrand | ||
+ | Bild:Puya berteroniana Blaetter3 bgbcn16 dk.jpg|Blätter | ||
+ | Bild:Puya berteroniana Blattunterseite bgbcn16.jpg|Blattunterseite | ||
+ | Bild:Puya berteroniana Schmetterling1 bgbcn16 dk.jpg|Schmetterling auf Puya | ||
+ | Bild:Puya berteroniana Schmetterling2 bgbcn16 dk.jpg|Schmetterling auf Puya | ||
+ | </gallery> | ||
+ | <small>Fotos: [[Botanischer Garten Barcelona]], März 2016</small> | ||
[[Kategorie:Sukkulenten]] | [[Kategorie:Sukkulenten]] | ||
[[Kategorie:Pflanzen aus Südamerika]] | [[Kategorie:Pflanzen aus Südamerika]] |
Aktuelle Version

Die Bertero-Puya (Puya berteroniana) ist eine Puya-Art und gehört zur Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae).
Namen: span. Chagual, Puya, Cardon
Die Bertero-Puya ist eine mehrjährige, etwa 1-1,5 m hohe sukkulente Pflanze. Ihre Blätter wachsen in Rosetten. Die Blätter sind etwa 1 m lang, 2-2,5 cm breit, lanzettlich und am Ende zugespitzt. Der Blattrand ist glatt, aber mit starken, nach hinten gebogenen Wiederhaken versehen. Die Blätter sind grün bis grau-weisslich und auf der Unterseite weisslich. Der Blütenstand erreicht eine Höhe von 5-7 m, die grünblauen Blüten erscheinen zwischen Oktober und November.
Die Bertero-Puya ist eine häufige Art und in Chile beheimatet. Sie wächst vorwiegend an sonnigen Nordhängen in Mittelchile (Hoffmann 1995). Sie wird von verschiedenen chilenischen Kleinsäugern wie Chinchilla, Degu und Neuwelt-Mäusen als Nahrung (Serra 1979) und auch als Versteck genutzt.
Literatur
- Hoffmann, A. (1995): Flora Silvestre de Chile, Zona Central. 3. Auflage. Fundación Claudio Gay, Santiago. 254 S.
- Serra, M.T. (1979): Composición botánica y variación estacional de la alimentación de Chinchilla linigera en condiciones naturales. Ciencias Forestales 1(4): 11-18. (Abstract (http://revistacienciasforestales.uchile.cl/1979_vol1_n4/n4b1.html))
Bilder
* Fotos: Botanischer Garten Barcelona, Dezember 2013
Fotos: Botanischer Garten Barcelona, März 2016