Knoblauchsrauke
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 21:29, 8. Jun 2009 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) +Kat:Pflanzen aus Asien, Europa |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Knoblauchrauke.jpg|thumb|180px|right|Knoblauchsrauke]] | [[Bild:Knoblauchrauke.jpg|thumb|180px|right|Knoblauchsrauke]] | ||
- | Die Knoblauchsrauke (''Alliaria petiolata'') gehört zur Familie der [[Brassicaceae|Kreuzblütengewächse]] (''Brassicaceae''). | + | Die Knoblauchsrauke (''Alliaria petiolata'' (M. Bieb.) Cavara & Grande) gehört zur Familie der [[Brassicaceae|Kreuzblütengewächse]] (''Brassicaceae''). |
==Allgemeines== | ==Allgemeines== | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
In der Küche findet sie als aromatisches Wildkraut Verwendung. | In der Küche findet sie als aromatisches Wildkraut Verwendung. | ||
- | ==Literatur und Links== | + | Die Knoblauchsrauke ist in Eurasien verbreitet und wurde unter anderem eingeführt in Nordamerika und Neuseeland. |
- | * Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München. | + | ==Kultur== |
+ | Die Knoblauchsrauke wurde früher in den Bauerngärten viel angebaut, wird heute jedoch kaum noch kultiviert (Röhricht 2021). Sie ist im Anbau relativ problemlos und sät sich auch wieder selbst aus, wenn sie einen ansprechenden Lebensraum gefunden hat. | ||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | |||
+ | * Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München. | ||
+ | * Röhricht, Christian (2021): Knoblauchsrauke - eine Heil- und Würzpflanzen-Spezialität der alten Bauerngärten. Natürlich Gärtnern & Anders Leben 2/2021: 34-37. | ||
+ | ''Fütterungserfahrungen:'' | ||
* [http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?p=3809&highlight=knoblauchsrauke#3809 Degupedia-Forum: Pflanzenliste mit Knoblauchsrauke] (Degus und Kaninchen) | * [http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?p=3809&highlight=knoblauchsrauke#3809 Degupedia-Forum: Pflanzenliste mit Knoblauchsrauke] (Degus und Kaninchen) | ||
* [http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?p=9669&highlight=knoblauchsrauke#9669 Degupedia-Forum: Fütterungsliste] (Ratten) | * [http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?p=9669&highlight=knoblauchsrauke#9669 Degupedia-Forum: Fütterungsliste] (Ratten) | ||
Zeile 34: | Zeile 41: | ||
Bild:Knoblauchsrauke habitus.jpg|Habitus | Bild:Knoblauchsrauke habitus.jpg|Habitus | ||
Bild:Knoblauchsrauke blatt.jpg|Blatt | Bild:Knoblauchsrauke blatt.jpg|Blatt | ||
+ | Bild:Knoblauchsraukeblatt Wk.jpg|Blätter | ||
+ | Bild:Knoblauchsrauke Blaetter Wk.jpg|junge Blätter | ||
+ | Bild:Knoblauchsrauke Wk.jpg|Blütenstand | ||
Bild:Knoblauchrauke, Blueten.jpg|Blüten | Bild:Knoblauchrauke, Blueten.jpg|Blüten | ||
Bild:Knoblauchsrauke bluete.jpg|Blüte mit ausbildenden Samenstände | Bild:Knoblauchsrauke bluete.jpg|Blüte mit ausbildenden Samenstände | ||
Zeile 42: | Zeile 52: | ||
[[Kategorie:Heilpflanzen]] | [[Kategorie:Heilpflanzen]] | ||
[[Kategorie:Wald]] | [[Kategorie:Wald]] | ||
+ | [[Kategorie:Frischezeiger]] | ||
+ | [[Kategorie:Stickstoffzeiger]] | ||
+ | [[Kategorie:Pflanzen aus Asien]] | ||
+ | [[Kategorie:Pflanzen aus Europa]] |
Aktuelle Version
Die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande) gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
Knoblauchskraut, Lauchkraut, Lauchhederich, Knoblauchhederich
Eignung als Futterpflanze
Die Knoblauchsrauke ist ungiftig und lässt sich auch als Wildgemüse verwenden. Als Tierfutter kann sie daher ebenfalls genutzt werden. In kleineren Mengen lässt sie sich problemlos an Degus, Kaninchen, Meerschweinchen und Ratten verfüttern.
Die Pflanze
Die Knoblauchsrauke ist eine bis zu 100 cm hohe, mehrjährige, krautige Pflanze. Sie wächst an Waldrändern, Hecken und bevorzugt nährstoffreiche, humose Lehmböden.
In der Küche findet sie als aromatisches Wildkraut Verwendung.
Die Knoblauchsrauke ist in Eurasien verbreitet und wurde unter anderem eingeführt in Nordamerika und Neuseeland.
Kultur
Die Knoblauchsrauke wurde früher in den Bauerngärten viel angebaut, wird heute jedoch kaum noch kultiviert (Röhricht 2021). Sie ist im Anbau relativ problemlos und sät sich auch wieder selbst aus, wenn sie einen ansprechenden Lebensraum gefunden hat.
Literatur
- Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.
- Röhricht, Christian (2021): Knoblauchsrauke - eine Heil- und Würzpflanzen-Spezialität der alten Bauerngärten. Natürlich Gärtnern & Anders Leben 2/2021: 34-37.
Fütterungserfahrungen:
- Degupedia-Forum: Pflanzenliste mit Knoblauchsrauke (http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?p=3809&highlight=knoblauchsrauke#3809) (Degus und Kaninchen)
- Degupedia-Forum: Fütterungsliste (http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?p=9669&highlight=knoblauchsrauke#9669) (Ratten)
- Degupedia-Forum: Blähliste für kohlähnliche Pflanzen (http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?p=7826&highlight=knoblauchsrauke#7826)