Schachtelhalme
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 10:33, 12. Mai 2010 Murx Pickwick (Diskussion | Beiträge) Arten ← Go to previous diff |
Aktuelle Version Andryna (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | Schachtelhalme (''Equisetum'') sind [[Farne]] und gehören dort in die Klasse Equisetopsida, die Ordnung Schachtelhalmartige (Equisetales) und die Familie Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae). | + | [[Bild:Sporenaehre_Ackerschachtelhalm1.jpg|thumb|right|Sporenähre des Ackerschachtelhalms (Zinnkraut)]] |
+ | |||
+ | '''Schachtelhalme''' (''Equisetum'') sind [[Farne]] und gehören dort in die Klasse Equisetopsida, die Ordnung Schachtelhalmartige (Equisetales) und die Familie Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae). | ||
==Fütterbarkeit== | ==Fütterbarkeit== | ||
+ | [[Bild:Acker-Schachtelhalm1.jpg|thumb|right|Acker-Schachtelhalm]] | ||
Prinzipiell sind alle Schachtelhalme verfütterbar. Sie können jedoch aufgrund des Inhaltsstoffes Thiaminase zu einem Thiaminmangel führen. Ein einmaliges Verfüttern ist nicht schädlich, das Zwingen zur Aufnahme großer Mengen von Schachtelhalm über einen mehrwöchigen Zeitraum kann jedoch zu erheblichen Mangelerscheinungen und irgendwann zum Tode führen. Es müssen also immer genügend geeignete Futtermittel bereitstehen, um ein Ausweichen auf anderes Futter zu ermöglichen. Bei Tierarten, welche viel Heu zu fressen bekommen, ist darauf zu achten, wenn ein Heu mit hohem Schachtelhalmgehalt verfüttert wird, daß dann auch ein Heu mit sehr geringem Schachtelhalmgehalt zur Auswahl steht. | Prinzipiell sind alle Schachtelhalme verfütterbar. Sie können jedoch aufgrund des Inhaltsstoffes Thiaminase zu einem Thiaminmangel führen. Ein einmaliges Verfüttern ist nicht schädlich, das Zwingen zur Aufnahme großer Mengen von Schachtelhalm über einen mehrwöchigen Zeitraum kann jedoch zu erheblichen Mangelerscheinungen und irgendwann zum Tode führen. Es müssen also immer genügend geeignete Futtermittel bereitstehen, um ein Ausweichen auf anderes Futter zu ermöglichen. Bei Tierarten, welche viel Heu zu fressen bekommen, ist darauf zu achten, wenn ein Heu mit hohem Schachtelhalmgehalt verfüttert wird, daß dann auch ein Heu mit sehr geringem Schachtelhalmgehalt zur Auswahl steht. | ||
==typische Inhaltsstoffe== | ==typische Inhaltsstoffe== | ||
Zeile 13: | Zeile 16: | ||
==Arten== | ==Arten== | ||
- | ** [[Riesen-Schachtelhalm (Equisetum gigantea) | Riesen-Schachtelhalm]] (''Equisetum giganteum'') | + | === Arten mit niedrigem Thiaminasegehalt=== |
- | ** [[Riesen-Schachtelhalm (Equisetum myriochaetum) | Riesen-Schachtelhalm]] (''Equisetum myriochaetum'') | + | * [[Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense) | Acker-Schachtelhalm]] (''Equisetum arvense'') |
- | ** [[Ästiger Schachtelhalm]] (''Equisetum ramosissimum'') | + | * [[Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale) | Winter-Schachtelhalm]] (''Equisetum hyemale'') |
- | ** [[Sumbak]] (''Equisetum debile'') | + | * [[Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile) | Teich-Schachtelhalm]] (''Equisetum fluviatile'') |
- | ** [[Winter-Schachtelhalm]] (''Equisetum hyemale'') | + | * [[Wiesen-Schachtelhalm (Equisetum pratense) | Wiesen-Schachtelhalm]] (''Equisetum pratense'') |
- | ** [[Glatter Schachtelhalm]] (''Equisetum laevigatum'') | + | |
- | ** [[Bunter Schachtelhalm]] (''Equisetum variegatum'') | + | === Arten mit mittlerem Thiaminasegehalt=== |
- | ** [[Zwerg-Schachtelhalm]] (''Equisetum scirpoides'') | + | * [[Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum) | Wald-Schachtelhalm]] (''Equisetum sylvaticum'') |
- | ** [[Teich-Schachtelhalm]] (''Equisetum fluviatile'') | + | * [[Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia) | Riesen-Schachtelhalm]] (''Equisetum telmateia'') |
- | ** [[Sumpf-Schachtelhalm]] (''Equisetum palustre'') | + | |
- | ** [[Himalaya-Schachtelhalm]] (''Equisetum diffusum'') | + | === Arten mit hohem Thiaminasegehalt=== |
- | ** [[Bogota-Schachtelhalm]] (''Equisetum bogotense'') | + | * [[Bunter Schachtelhalm (Equisetum variegatum) | Bunter Schachtelhalm]] (''Equisetum variegatum'') |
- | ** [[Wald-Schachtelhalm]] (''Equisetum sylvaticum'') | + | * [[Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre) | Sumpf-Schachtelhalm]] (''Equisetum palustre'') |
- | ** [[Wiesen-Schachtelhalm]] (''Equisetum pratense'') | + | |
- | ** [[Acker-Schachtelhalm]] (''Equisetum arvense'') | + | === Arten mit unbekanntem Thiaminasegehalt=== |
- | ** [[Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia) | Riesen-Schachtelhalm]] (''Equisetum telmateia'') | + | * [[Riesen-Schachtelhalm (Equisetum giganteum) | Riesen-Schachtelhalm]] (''Equisetum giganteum'') |
+ | * [[Riesen-Schachtelhalm (Equisetum myriochaetum) | Riesen-Schachtelhalm]] (''Equisetum myriochaetum'') | ||
+ | * [[Ästiger Schachtelhalm (Equisetum ramosissimum)| Ästiger Schachtelhalm]] (''Equisetum ramosissimum'') | ||
+ | * [[Sumbak (Equisetum debile) | Sumbak]] (''Equisetum debile'') | ||
+ | * [[Glatter Schachtelhalm (Equisetum laevigatum) | Glatter Schachtelhalm]] (''Equisetum laevigatum'') | ||
+ | * [[Zwerg-Schachtelhalm (Equisetum scirpoides) | Zwerg-Schachtelhalm]] (''Equisetum scirpoides'') | ||
+ | * [[Himalaya-Schachtelhalm (Equisetum diffusum) | Himalaya-Schachtelhalm]] (''Equisetum diffusum'') | ||
+ | * [[Bogota-Schachtelhalm (Equisetum bogotense) | Bogota-Schachtelhalm]] (''Equisetum bogotense'') | ||
- | * [[Hybride]]: | + | Hybride: |
- | ** [[Rauer Schachtelhalm]] (''Equisetum × trachyodon'') | + | * [[Rauer Schachtelhalm (Equisetum x trachyodon) | Rauer Schachtelhalm]] (''Equisetum × trachyodon'') |
- | ** [[Ufer-Schachtelhalm]] (''Equisetum × litorale'') | + | * [[Ufer-Schachtelhalm (Equisetum x litorale) | Ufer-Schachtelhalm]] (''Equisetum × litorale'') |
- | (Entnommen und leicht verändert aus [http://de.wikipedia.org/wiki/Schachtelhalme Wikipedia], abgerufen am 05.05.10) | + | |
==Literatur== | ==Literatur== | ||
- | *Dr. Dierbach, J. H. (1831): Abhandlung über die Arzneikräfte der Plfanzen, verglichen mit ihrer Structur und ihren chemischen Bestandteilen. Meyersche Hofbuchhandlung, Lemgo, S. 355 - 356 | + | *Dr. Dierbach, J. H. (1831): Abhandlung über die Arzneikräfte der Pflanzen, verglichen mit ihrer Structur und ihren chemischen Bestandteilen. Meyersche Hofbuchhandlung, Lemgo, S. 355 - 356 |
*Frohne, D. (2006): Heilpflanzenlexikon. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 8. Aufl., S. 212 - 213 | *Frohne, D. (2006): Heilpflanzenlexikon. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 8. Aufl., S. 212 - 213 | ||
*Frohne, Pfänder (2004): Giftpflanzen. Ein Handbuch für Apotheker, Ärzte, Toxikologen und Biologen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, S. 169 - 171 | *Frohne, Pfänder (2004): Giftpflanzen. Ein Handbuch für Apotheker, Ärzte, Toxikologen und Biologen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, S. 169 - 171 |
Aktuelle Version
Schachtelhalme (Equisetum) sind Farne und gehören dort in die Klasse Equisetopsida, die Ordnung Schachtelhalmartige (Equisetales) und die Familie Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae).
Inhaltsverzeichnis |
Fütterbarkeit
Prinzipiell sind alle Schachtelhalme verfütterbar. Sie können jedoch aufgrund des Inhaltsstoffes Thiaminase zu einem Thiaminmangel führen. Ein einmaliges Verfüttern ist nicht schädlich, das Zwingen zur Aufnahme großer Mengen von Schachtelhalm über einen mehrwöchigen Zeitraum kann jedoch zu erheblichen Mangelerscheinungen und irgendwann zum Tode führen. Es müssen also immer genügend geeignete Futtermittel bereitstehen, um ein Ausweichen auf anderes Futter zu ermöglichen. Bei Tierarten, welche viel Heu zu fressen bekommen, ist darauf zu achten, wenn ein Heu mit hohem Schachtelhalmgehalt verfüttert wird, daß dann auch ein Heu mit sehr geringem Schachtelhalmgehalt zur Auswahl steht.
typische Inhaltsstoffe
- Silikatverbindungen: 5 - 12% Kieselsäure
- Alkaloide: Palustrin, Palustridin, 3-Methoxypyridin, geringe Mengen Nikotin
- Flavonoide: Isoquercitrin, Galuteolin, Kämpferol, Luteolin
- Saponine: Equisetonin
- Eiweiße: Thiaminase
- organische Säuren: Aconitsäure, Oxalsäure, Äpfelsäure
- Harz
Arten
Arten mit niedrigem Thiaminasegehalt
- Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
- Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale)
- Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
- Wiesen-Schachtelhalm (Equisetum pratense)
Arten mit mittlerem Thiaminasegehalt
- Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
- Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia)
Arten mit hohem Thiaminasegehalt
- Bunter Schachtelhalm (Equisetum variegatum)
- Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
Arten mit unbekanntem Thiaminasegehalt
- Riesen-Schachtelhalm (Equisetum giganteum)
- Riesen-Schachtelhalm (Equisetum myriochaetum)
- Ästiger Schachtelhalm (Equisetum ramosissimum)
- Sumbak (Equisetum debile)
- Glatter Schachtelhalm (Equisetum laevigatum)
- Zwerg-Schachtelhalm (Equisetum scirpoides)
- Himalaya-Schachtelhalm (Equisetum diffusum)
- Bogota-Schachtelhalm (Equisetum bogotense)
Hybride:
- Rauer Schachtelhalm (Equisetum × trachyodon)
- Ufer-Schachtelhalm (Equisetum × litorale)
Literatur
- Dr. Dierbach, J. H. (1831): Abhandlung über die Arzneikräfte der Pflanzen, verglichen mit ihrer Structur und ihren chemischen Bestandteilen. Meyersche Hofbuchhandlung, Lemgo, S. 355 - 356
- Frohne, D. (2006): Heilpflanzenlexikon. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 8. Aufl., S. 212 - 213
- Frohne, Pfänder (2004): Giftpflanzen. Ein Handbuch für Apotheker, Ärzte, Toxikologen und Biologen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, S. 169 - 171
- Plants for a future (http://www.pfaf.org/database/plants.php), abgerufen am 05.05.10
- Henriettes Herbal-Homepage (http://www.henriettesherbal.com/eclectic/madaus/equisetum.html), abgerufen am 05.05.10
Foreneinträge:
- Landtreff - Schachtelhalm auf einer Böschung (http://www.landtreff.de/schachtelhalm-auf-einer-boschung-t26016.html), abgerufen am 05.05.10
- Nagetierforum.ch - Acker-Schachtelhalm und Sumpf-Schachtelhalm (http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/showthread.php?t=6886), abgerufen am 05.05.10
- Degupedia - Schachtelhalme (http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=1894), abgerufen am 05.05.10