Rotkelchige Nachtkerze
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 09:23, 5. Feb 2009 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Nachtkerze habitus.jpg|thumb|180px|right|Rotkelchige Nachtkerze (''Oenothera glazioviana'' MICHELI)]] | [[Bild:Nachtkerze habitus.jpg|thumb|180px|right|Rotkelchige Nachtkerze (''Oenothera glazioviana'' MICHELI)]] | ||
- | Die Rotkelchige Nachtkerze (''Oenothera glazioviana'' MICHELI) gehört zur Familie der [[Onagraceae|Nachtkerzengewächse]] (''Onagraceae''). | + | Die Rotkelchige Nachtkerze (''Oenothera glazioviana'' Micheli<sup>[http://theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-2398876]</sup>) ist eine [[Nachtkerzen]]-Art und gehört zur Familie der [[Onagraceae|Nachtkerzengewächse]] (''Onagraceae''). Sie ist vermutlich eine Hybride zwischen ''[https://en.wikipedia.org/wiki/Oenothera_elata Oenothera elata hookeri]'' und der [[Gemeine Nachtkerze|Gemeinen Nachtkerze]] (''Oenothera biennis'').<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rotkelchige_Nachtkerze&oldid=178642082]</sup> Im Vergleich zu anderen Nachtkerzenarten hat sie deutlich größere und daher auffällige Blüten. |
==Allgemeines== | ==Allgemeines== | ||
+ | |||
+ | ===Namen=== | ||
+ | |||
+ | Lamarcks Zweijährige Nachtkerze | ||
+ | |||
+ | ''frz.'' onagre de Glaziou | ||
+ | |||
+ | ''engl.'' large-flowered evening-primerose, redsepal evening primrose | ||
===Eignung als Futterpflanze=== | ===Eignung als Futterpflanze=== | ||
Zeile 10: | Zeile 18: | ||
'''Eignung für Degus.''' Die Nachtkerze wird von Degus gerne gefressen, insbesondere die Blüten stellen einen beliebten Leckerbissen dar. | '''Eignung für Degus.''' Die Nachtkerze wird von Degus gerne gefressen, insbesondere die Blüten stellen einen beliebten Leckerbissen dar. | ||
- | |||
==Die Pflanze== | ==Die Pflanze== | ||
- | Die Nachtkerze stammt ursprünglich aus Amerika und wurde dort schon von den Ureinwohnern seit langem als Heilpflanze verwendet. | + | Die Rotkelchige Nachtkerze ist eine zweijährige, bis zu 1,5 m hohe Staude. Im ersten Jahr bildet sie meist eine grundständige Rosette und erst im zweiten Jahr die die hohe Sprossachse mit den Blüten. Ihre Blätter sind lanzettlich, bis zu 15 cm lang. Die gelben Blüten erscheinen entlang der Sprossachse zwischen Juni und September. Im Vergleich zur [[Gemeine Nachtkerze|Gemeinen Nachtkerze]] sind ihre Blüten mit 3-5 cm Länge deutlich länger. Die Blüten schliessen tagsüber und öffnen sich erst in der Nacht wieder vollständig. Die Kelchröhre ist zudem rötlich bis rotgestreift. Aus den Blüten entstehen dann schmale Kapseln, welche mit 20-35 cm Länge ebenfalls etwas länger sind als jene der Gemeinen Nachtkerze. Sie enthalten kleine, braune Samen, aus denen ein fettes Öl gewonnen werden kann. |
+ | |||
+ | Die Nachtkerze entstand womöglich in Europa aus Kreuzung von amerikanischen Pflanzen. | ||
- | Sie ist eine zweijährige, krautige Pflanze. Auffällig sind ihre grossen, gelben Blüten, die entlang der Hauptsprossachse wachsen. Diese schliessen sich tagsüber und entfalten sich erst in der Nacht wieder vollständig. | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
- | * [[Gemeine Nachtkerze]] | + | * [[Gemeine Nachtkerze]] (''Oenothera biennis'' [[Sammelart|agg.]] L.) |
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | * Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien. | ||
+ | * https://keyserver.lucidcentral.org/weeds/data/media/Html/oenothera_glazioviana.htm | ||
+ | * http://ucjeps.berkeley.edu/cgi-bin/get_JM_treatment.pl?5263,5471,5489 | ||
+ | * [https://pfaf.org/user/Plant.aspx?LatinName=Oenothera+glazioviana Plants for a Future] | ||
- | ==Galerie== | + | ==Bilder== |
<gallery> | <gallery> | ||
Zeile 37: | Zeile 51: | ||
- | [[Kategorie:Füttern]] | + | [[Kategorie:Unproblematisch]] |
[[Kategorie:Heilpflanzen]] | [[Kategorie:Heilpflanzen]] | ||
[[Kategorie:Stauden]] | [[Kategorie:Stauden]] | ||
- | [[Kategorie:Pflanzen aus Amerika]] | + | [[Kategorie:Pflanzen aus Nordamerika]] |
Aktuelle Version
Die Rotkelchige Nachtkerze (Oenothera glazioviana Micheli[1] (http://theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-2398876)) ist eine Nachtkerzen-Art und gehört zur Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae). Sie ist vermutlich eine Hybride zwischen Oenothera elata hookeri (https://en.wikipedia.org/wiki/Oenothera_elata) und der Gemeinen Nachtkerze (Oenothera biennis).[2] (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rotkelchige_Nachtkerze&oldid=178642082) Im Vergleich zu anderen Nachtkerzenarten hat sie deutlich größere und daher auffällige Blüten.
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
Lamarcks Zweijährige Nachtkerze
frz. onagre de Glaziou
engl. large-flowered evening-primerose, redsepal evening primrose
Eignung als Futterpflanze
Die Rotkelchige Nachtkerze ist ungiftig. Sowohl Blätter als auch Blüten haben sich als Futterpflanze bewährt.
Eignung für Degus. Die Nachtkerze wird von Degus gerne gefressen, insbesondere die Blüten stellen einen beliebten Leckerbissen dar.
Die Pflanze
Die Rotkelchige Nachtkerze ist eine zweijährige, bis zu 1,5 m hohe Staude. Im ersten Jahr bildet sie meist eine grundständige Rosette und erst im zweiten Jahr die die hohe Sprossachse mit den Blüten. Ihre Blätter sind lanzettlich, bis zu 15 cm lang. Die gelben Blüten erscheinen entlang der Sprossachse zwischen Juni und September. Im Vergleich zur Gemeinen Nachtkerze sind ihre Blüten mit 3-5 cm Länge deutlich länger. Die Blüten schliessen tagsüber und öffnen sich erst in der Nacht wieder vollständig. Die Kelchröhre ist zudem rötlich bis rotgestreift. Aus den Blüten entstehen dann schmale Kapseln, welche mit 20-35 cm Länge ebenfalls etwas länger sind als jene der Gemeinen Nachtkerze. Sie enthalten kleine, braune Samen, aus denen ein fettes Öl gewonnen werden kann.
Die Nachtkerze entstand womöglich in Europa aus Kreuzung von amerikanischen Pflanzen.
Siehe auch
- Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis agg. L.)
Literatur
- Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.
- https://keyserver.lucidcentral.org/weeds/data/media/Html/oenothera_glazioviana.htm
- http://ucjeps.berkeley.edu/cgi-bin/get_JM_treatment.pl?5263,5471,5489
- Plants for a Future (https://pfaf.org/user/Plant.aspx?LatinName=Oenothera+glazioviana)