Topinambur
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 09:37, 18. Jul 2007 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) +Kat:Nutzpflanzen |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
''frz.'' topinambour, ''engl.'' Jerusalem artichoke, ''span.'' pataca | ''frz.'' topinambour, ''engl.'' Jerusalem artichoke, ''span.'' pataca | ||
+ | |||
+ | ===Eignung als Futterpflanze=== | ||
+ | |||
+ | Die Knollen des Topinambur sind gutes Tierfutter. | ||
+ | |||
+ | '''Eignung für Chinchillas.''' Topinambur wird von Chinchillas gut vertragen. | ||
==Die Pflanze== | ==Die Pflanze== | ||
Zeile 20: | Zeile 26: | ||
* Bickel-Sandkötter, S. (2003): Nutzpflanzen und ihre Inhaltsstoffe. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim. | * Bickel-Sandkötter, S. (2003): Nutzpflanzen und ihre Inhaltsstoffe. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim. | ||
- | * Franke, W. (1992): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart. | + | * Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart. |
* Keller, F. Lüthi, J. Röthlisberger, K. (1996): Gemüsearten. Verlag Landwirtschaftliche Lehrmittelzentrale, Zollikofen. | * Keller, F. Lüthi, J. Röthlisberger, K. (1996): Gemüsearten. Verlag Landwirtschaftliche Lehrmittelzentrale, Zollikofen. | ||
Zeile 29: | Zeile 35: | ||
Bild:Topinambur blatt.jpg|Blatt | Bild:Topinambur blatt.jpg|Blatt | ||
Bild:Topinambur staengel.jpg|Stängel | Bild:Topinambur staengel.jpg|Stängel | ||
+ | Bild:Topinambur Habitus Earth.JPG |Habitus | ||
+ | Bild:Topinambur Knolle Earth.JPG|Knolle | ||
+ | |||
</gallery> | </gallery> | ||
- | [[Kategorie:Füttern]] | + | [[Kategorie:Unproblematisch]] |
+ | [[Kategorie:Nutzpflanzen]] | ||
[[Kategorie:Gemüse]] | [[Kategorie:Gemüse]] | ||
+ | [[Kategorie:Mehrjähriges Gemüse]] | ||
[[Kategorie:Balkon und Garten]] | [[Kategorie:Balkon und Garten]] | ||
+ | [[Kategorie:Pflanzen aus Amerika]] | ||
+ | [[Kategorie:Permakulturpflanzen]] |
Aktuelle Version
Der Topinambur (Helianthus tuberosus L.) gehört zur Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae) und ist mit der Sonnenblume verwandt.
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
Topinambur wird auch Erdbirne, Erd- oder Jerusalemartischocke genannt.
frz. topinambour, engl. Jerusalem artichoke, span. pataca
Eignung als Futterpflanze
Die Knollen des Topinambur sind gutes Tierfutter.
Eignung für Chinchillas. Topinambur wird von Chinchillas gut vertragen.
Die Pflanze
Topinambur ist eine ausdauernde, bis zu 2 m hohe Staude. Die Sprosse wachsen aus einer unterirdischen Sprossknolle, welche reich an Kohlenhydraten (16%, davon 7-8% Inulin) und Eiweiß ist. Die Knollen sind nicht lagerbar, wegen ihrem Fruchtzuckergehalts eignet sie sich aber zur Alkoholgewinnung. Topinambur blüht ab September (je nach Arten teilweise auch schon im Juli/August) und bildet dottergelbe, 4-8 cm grosse Korbblüten.
Topinambur stammt aus Nordamerika und wurde von der einheimischen Bevölkerung schon seit je her genutzt. Mit der Entdeckung Amerikas gelangte die Pflanze etwa um 1600 auch nach Europa, wo sie in England und Frankreich als Gemüsepflanze genutzt wurde. Erst im 18. Jahrhundert wurde sie allmählich durch die Kartoffel verdrängt.
Literatur
- Bickel-Sandkötter, S. (2003): Nutzpflanzen und ihre Inhaltsstoffe. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim.
- Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
- Keller, F. Lüthi, J. Röthlisberger, K. (1996): Gemüsearten. Verlag Landwirtschaftliche Lehrmittelzentrale, Zollikofen.