Farbratte

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 21:26, 31. Mär 2007
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Aktuelle Version
DavX (Diskussion | Beiträge)

Zeile 1: Zeile 1:
 +Für andere Rattenarten siehe [[Ratten]] (''Rattus'').
 +
 +----
 +
[[Bild:Rattenweib8little.jpg|thumb|right|240px|Ratte]] [[Bild:Rattenweib8little.jpg|thumb|right|240px|Ratte]]
 +Die [[Wanderratte]] (''Rattus norvegicus'') ist die Stammform aller Labor- und Heimtier-Ratten. In der Wildnis halten sich Wanderratten gerne in der Nähe von Gewässern auf und sind entsprechend auch gute Schwimmer. Dank ihrer grossen Anpassungsfähigkeit und geringen Ansprüche an ihre Lebensräume ist es ihnen möglich unterschiedlichste Lebensräume zu bewohnen. Selbst in Kanalisationen finden sie passende Voraussetzungen, welche ihnen ein Leben dort ermöglichen. Im laufe der letzten Jahrhunderte haben sie es geschafft sich nahezu über die ganze Welt zu verbreiten.
-Die Wanderratte (''Rattus norvegicus'') ist die Stammform aller Labor- und Heimtier-Ratten. In der Wildnis halten sich Wanderratten gerne in der Nähe von Gewässern auf und sind entsprechend auch gute Schwimmer. Dank ihrer grossen Anpassungsfähigkeit und geringen Ansprüche an ihre Lebensräume ist es ihnen möglich unterschiedlichste Lebensräume zu bewohnen. Selbst in Kanalisationen finden sie passende Voraussetzungen, welche ihnen ein Leben dort ermöglichen. Im laufe der letzten Jahrhunderte haben sie es geschafft sich nahezu über die ganze Welt zu verbreiten.+Ausgewachsene Wanderratten messen etwa 40,5-47,5 cm (inklusive Schwanz) und wiegen etwa zwischen 400 und 700 g. Sie können bis zu 3 Jahre, in Ausnahmefällen sogar bis zu 5 Jahre alt werden. Die Weibchen besitzen 6 Zitzenpaare. Sie haben eine Tragezeit von 21 Tagen und werfen durchschnittlich 6 bis 12, manchmal aber bis zu 23 Junge. Die Neugeborenen wiegen zwischen 4 und 6 g und werden 28 Tage gesäugt. Die Jungen werden mit 5 bis 9 Wochen geschlechtsreif, wobei sie sich erst mit etwa 12 Wochen, wenn sie adult sind, zur Zucht eignen.
-Ausgewachsene Wanderratten messen etwa 40,5-47,5 cm (inklusive Schwanz) und wiegen etwa zwischen 400 und 700 g. Sie können bis zu 3 Jahre, in Ausnahmefällen sogar bis zu 7 Jahre alt werden. Die Weibchen besitzen 6 Zitzenpaare. Sie haben eine Tragezeit von 21 Tagen und werfen durchschnittlich 9 bis 12, manchmal aber bis zu 23 Junge. Die Neugeborenen wiegen zwischen 4 und 6 g und werden 28 Tage gesäugt. Die Jungen werden mit 5 bis 9 Wochen geschlechtsreif, wobei sie sich erst mit etwa 12 Wochen, wenn sie voll ausgewachsen sind, zur Zucht eignen.+==Siehe auch==
 +* [[Ratten in der Wildnis]]
 +* Fotos: [[Benutzer:Vanessa87/Ratte]]
==Literatur== ==Literatur==
Zeile 11: Zeile 18:
* Friedrich, U. Volland, W. (1981): Futtertierzucht: Lebendfutter für Vivarientiere. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart. * Friedrich, U. Volland, W. (1981): Futtertierzucht: Lebendfutter für Vivarientiere. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart.
* Rauth-Widmann, B. (1999): Ratten, Mäuse & Rennmäuse als Heimtiere. Biologie, Haltung und Pflege von Heimtierratten, Heimtiermäusen und Mongolischen Rennmäusen. Oertel und Spörer Verlag, Reutlingen. * Rauth-Widmann, B. (1999): Ratten, Mäuse & Rennmäuse als Heimtiere. Biologie, Haltung und Pflege von Heimtierratten, Heimtiermäusen und Mongolischen Rennmäusen. Oertel und Spörer Verlag, Reutlingen.
-* Schmitd, G. (1985): Hamster, Meerschweinchen, Mäuse und andere Nagetiere. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart.+* Schmidt, G. (1985): Hamster, Meerschweinchen, Mäuse und andere Nagetiere. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart.
 +Weiterführende Literatur
 +* Bulla, G. (1986): Die kluge Ratte. Porträt eines Außenseiters. Wunderlich, Rein.
 +* Platen, H. (1999): Das Rattenbuch. Vom wahren Wesen unseres allgegenwärtigen Nachbarn. Goldmann, München.
==Fotos== ==Fotos==
Zeile 30: Zeile 40:
</gallery> </gallery>
-[[Kategorie:Tierarten]]+[[Kategorie:Nagetiere]]
 +[[Kategorie:Muridae]]
[[Kategorie:Kulturfolger]] [[Kategorie:Kulturfolger]]
[[Kategorie:Granivore]] [[Kategorie:Granivore]]

Aktuelle Version

Für andere Rattenarten siehe Ratten (Rattus).


Ratte
vergrößern
Ratte

Die Wanderratte (Rattus norvegicus) ist die Stammform aller Labor- und Heimtier-Ratten. In der Wildnis halten sich Wanderratten gerne in der Nähe von Gewässern auf und sind entsprechend auch gute Schwimmer. Dank ihrer grossen Anpassungsfähigkeit und geringen Ansprüche an ihre Lebensräume ist es ihnen möglich unterschiedlichste Lebensräume zu bewohnen. Selbst in Kanalisationen finden sie passende Voraussetzungen, welche ihnen ein Leben dort ermöglichen. Im laufe der letzten Jahrhunderte haben sie es geschafft sich nahezu über die ganze Welt zu verbreiten.

Ausgewachsene Wanderratten messen etwa 40,5-47,5 cm (inklusive Schwanz) und wiegen etwa zwischen 400 und 700 g. Sie können bis zu 3 Jahre, in Ausnahmefällen sogar bis zu 5 Jahre alt werden. Die Weibchen besitzen 6 Zitzenpaare. Sie haben eine Tragezeit von 21 Tagen und werfen durchschnittlich 6 bis 12, manchmal aber bis zu 23 Junge. Die Neugeborenen wiegen zwischen 4 und 6 g und werden 28 Tage gesäugt. Die Jungen werden mit 5 bis 9 Wochen geschlechtsreif, wobei sie sich erst mit etwa 12 Wochen, wenn sie adult sind, zur Zucht eignen.

Siehe auch

Literatur

  • Friedrich, U. Volland, W. (1981): Futtertierzucht: Lebendfutter für Vivarientiere. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart.
  • Rauth-Widmann, B. (1999): Ratten, Mäuse & Rennmäuse als Heimtiere. Biologie, Haltung und Pflege von Heimtierratten, Heimtiermäusen und Mongolischen Rennmäusen. Oertel und Spörer Verlag, Reutlingen.
  • Schmidt, G. (1985): Hamster, Meerschweinchen, Mäuse und andere Nagetiere. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart.

Weiterführende Literatur

  • Bulla, G. (1986): Die kluge Ratte. Porträt eines Außenseiters. Wunderlich, Rein.
  • Platen, H. (1999): Das Rattenbuch. Vom wahren Wesen unseres allgegenwärtigen Nachbarn. Goldmann, München.

Fotos

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox