Ritterstern
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 17:59, 13. Aug 2005 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | Der Ritterstern ''Hippeastrum-Hybriden'' fälschlicherweise oft auch als [[Amaryllis]] bezeichnet, gehört zur Familie der [[Amaryllisgewächse]] ''(Amaryllidaceae)''. | + | [[Bild:Ritterstern2.jpg|thumb|180px|right|Ritterstern]] |
- | Der Ritterstern blüht zwischen Januar und April. | + | Der Ritterstern (''Hippeastrum''-Hybriden, ''Hippeastrum'' x ''hortorum'' Maatsch) fälschlicherweise oft auch als [[Amaryllis]] bezeichnet, gehört zur Familie der [[Amaryllidaceae|Amaryllisgewächse]] (''Amaryllidaceae''). |
- | + | ||
- | Er stammt aus dem subtropischem Südamerika. | + | |
==Der Ritterstern als Giftpflanze== | ==Der Ritterstern als Giftpflanze== | ||
Zeile 12: | Zeile 10: | ||
===Giftige Pflanzenteile=== | ===Giftige Pflanzenteile=== | ||
Die ganze Pflanze ist giftig, besonders die Zwiebel. | Die ganze Pflanze ist giftig, besonders die Zwiebel. | ||
+ | |||
+ | ==Die Pflanze== | ||
+ | |||
+ | Der Ritterstern stammt aus dem subtropischem Südamerika. ''Hippeastrum vittatum'' stammt aus den Anden Perus. Die als Zimmerpflanzen angebotenen Pflanzen sind meist Hybriden. Der Ritterstern blüht zwischen Januar und April. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | |||
+ | * Goldstadt-Reiseführer. Pflanzenführer Tropisches Lateinamerika. Pforzheim, Goldstadtverlag, 1993. | ||
+ | * Roth, L. Daunderer, M. Kormann, K. (1994): Giftpflanzen - Pflanzengifte. Nikol Verlag, Hamburg. | ||
+ | |||
==Links== | ==Links== | ||
Zeile 17: | Zeile 26: | ||
*http://www.giftpflanzen.com/hippeastrum_hybridum.html | *http://www.giftpflanzen.com/hippeastrum_hybridum.html | ||
- | [[Kategorie:Zimmerpflanzen]] [[Kategorie:nicht füttern]] | + | ==Bilder== |
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:Ritterstern2.jpg|Ritterstern Habitus | ||
+ | Bild:Ritterstern1.jpg|Blüte | ||
+ | Bild:Ritterstern3.jpg|Blütenstand | ||
+ | Bild:Ritterstern4.jpg|Blütenstand | ||
+ | Bild:Ritterstern knospe.jpg|Knospe | ||
+ | Bild:Ritterstern blaetter.jpg|Blätter | ||
+ | Bild:Ritterstern lila.jpg|Ritterstern rosa | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Giftig]] | ||
+ | [[Kategorie:Zimmerpflanzen]] | ||
+ | [[Kategorie:Pflanzen aus Südamerika]] | ||
+ | [[Kategorie:Geophyten]] |
Aktuelle Version
Der Ritterstern (Hippeastrum-Hybriden, Hippeastrum x hortorum Maatsch) fälschlicherweise oft auch als Amaryllis bezeichnet, gehört zur Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae).
Inhaltsverzeichnis |
Der Ritterstern als Giftpflanze
Giftigkeit
Clinitox.ch: Stark giftig!
Giftige Pflanzenteile
Die ganze Pflanze ist giftig, besonders die Zwiebel.
Die Pflanze
Der Ritterstern stammt aus dem subtropischem Südamerika. Hippeastrum vittatum stammt aus den Anden Perus. Die als Zimmerpflanzen angebotenen Pflanzen sind meist Hybriden. Der Ritterstern blüht zwischen Januar und April.
Literatur
- Goldstadt-Reiseführer. Pflanzenführer Tropisches Lateinamerika. Pforzheim, Goldstadtverlag, 1993.
- Roth, L. Daunderer, M. Kormann, K. (1994): Giftpflanzen - Pflanzengifte. Nikol Verlag, Hamburg.
Links
- http://www.vetpharm.unizh.ch/giftdb/pflanzen/0135_tox.htm
- http://www.giftpflanzen.com/hippeastrum_hybridum.html