Maye Emily Bruce
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 09:17, 25. Mär 2022 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Zu den von ihr genutzten Präparate zählen [[Löwenzahn]], [[Brennessel]], [[Schafgarbe]], [[Kamille]] und [[Eichenrinde]]. Sie werden getrocknet und fein pulverisiert mit Regenwasser aufgeschlämmt und in hoher Verdünnung dem Komposthaufen beigegeben (vgl. Seifert 1960, S. 87-88). | Zu den von ihr genutzten Präparate zählen [[Löwenzahn]], [[Brennessel]], [[Schafgarbe]], [[Kamille]] und [[Eichenrinde]]. Sie werden getrocknet und fein pulverisiert mit Regenwasser aufgeschlämmt und in hoher Verdünnung dem Komposthaufen beigegeben (vgl. Seifert 1960, S. 87-88). | ||
+ | |||
+ | ==Quellennachweis== | ||
+ | |||
+ | Das von Bruce veröffentlichte Buch zu ihrem Schnellkompostverfahren erschien unter dem folgenden Titel: | ||
+ | * Bruce, Maye E. (1946): Common sense compost making by the quick return method. Faber and Faber, London. ([http://journeytoforever.org/farm_library/QR/QRToC.html Volltext]) | ||
+ | |||
+ | Die deutsche Übersetzung erschien 1955: | ||
+ | * Bruce, Maye E. (1955): Gartenglück durch Schnellkompost. Verlagsgesellschaft der Waerlandbewegung, Mannheim. | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* Seifert, Alwin (1960): Der Kompost. Eine Fibel für Gärtner, Bauern und Landwirte. 3. Auflage. Hanns Georg Müller Verlag, Krailling bei München. | * Seifert, Alwin (1960): Der Kompost. Eine Fibel für Gärtner, Bauern und Landwirte. 3. Auflage. Hanns Georg Müller Verlag, Krailling bei München. | ||
+ | * https://itiszenandgood.wordpress.com/qr-compost/ | ||
[[Kategorie:IR]] | [[Kategorie:IR]] | ||
+ | [[Kategorie:Kompost]] |
Aktuelle Version
Maye Emily Bruce wurde 1879 in Dublin geboren. Sie entwickelte ein Schnellkompostverfahren, das ähnlich wie die Kompostierung im biodynamischen Anbau auf Pflanzenpräparate setzt, das aber einfacher zu handhaben ist.
Zu den von ihr genutzten Präparate zählen Löwenzahn, Brennessel, Schafgarbe, Kamille und Eichenrinde. Sie werden getrocknet und fein pulverisiert mit Regenwasser aufgeschlämmt und in hoher Verdünnung dem Komposthaufen beigegeben (vgl. Seifert 1960, S. 87-88).
Quellennachweis
Das von Bruce veröffentlichte Buch zu ihrem Schnellkompostverfahren erschien unter dem folgenden Titel:
- Bruce, Maye E. (1946): Common sense compost making by the quick return method. Faber and Faber, London. (Volltext (http://journeytoforever.org/farm_library/QR/QRToC.html))
Die deutsche Übersetzung erschien 1955:
- Bruce, Maye E. (1955): Gartenglück durch Schnellkompost. Verlagsgesellschaft der Waerlandbewegung, Mannheim.
Literatur
- Seifert, Alwin (1960): Der Kompost. Eine Fibel für Gärtner, Bauern und Landwirte. 3. Auflage. Hanns Georg Müller Verlag, Krailling bei München.
- https://itiszenandgood.wordpress.com/qr-compost/