Yatay-Palme

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 00:34, 29. Nov 2014
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Aktuelle Version
DavX (Diskussion | Beiträge)

Zeile 1: Zeile 1:
-Die Yatay-Palme (''Butia yatay'') gehört zur Familie der [[Arecaceae|Palmengewächse]] (''Arecaceae'').+[[Bild:Palme butia yatay habitus.jpg|thumb|240px|right|Yatay-Palme]]
 +Die Yatay-Palme (''Butia yatay'') ist eine ''[[Butia]]''-Art und gehört zur Familie der [[Arecaceae|Palmengewächse]] (''Arecaceae'').
-Sie ist in [[Brasilien]], [[Uruguay]] und Nordost-[[Argentinien]] beheimatet.+==Die Pflanze==
 +Die Yatay-Palme ist in Süd-[[Brasilien]], [[Uruguay]] und Nordost-[[Argentinien]] beheimatet (Bonomo & Capeletti 2014). Sie bildete einst grosse Wälder. Der größte noch erhaltene Yatay-Wald befindet sich im [https://de.wikipedia.org/wiki/Nationalpark_El_Palmar Nationalpark El Palmar] in der Provinz Entre Ríos in [[Argentinien]]. Die Palme wird 10-18 m hoch und ihr Stamm erreicht einen Durchmesser von 45-60 cm. Ihre Blätter werden bis zu 3 m lang. Die Früchte werden 3-5 cm lang und 2-3 cm im Durchmesser. Die Palme kann jährlich um die 5 kg Früchte produzieren (Bonomo & Capeletti 2014; Rodriguez et al. 2017).
 + 
 +Die Palme wächst an sonnigen Standorten und braucht zum Wachstum gut durchfeuchtete Böden. Sie verträgt gut Trockenheit und verträgt Temperaturen von bis zu -10 °C.
==Literatur== ==Literatur==
-* http://de.wikipedia.org/wiki/Yatay-Palme+* Bonomo, M. Capeletti, L.E. (2014): Uso prehispánico de las palmeras Syagrus romanzoffiana y Butia yatayen el Nordeste argentino: aportes desde la etnografía y la biometría. [http://revistas.unc.edu.ar/index.php/antropologia/index Revista del Museo de Antropología] 7 (2): 227-234. [https://doi.org/10.31048/1852.4826.v7.n2.9172 doi:10.31048/1852.4826.v7.n2.9172]
 +* Rodriguez et al. (2017): A phytosociological analysis ofButia yatay(Arecaceae)palm groves and gallery forests in Entre Rios, Argentina. Australian Journal of Botany 65: 183–202. [http://dx.doi.org/10.1071/BT16140 doi:10.1071/BT16140]
 +* [https://www.sinavimo.gob.ar/cultivo/butia-yatay Butia yatay], Sistema Nacional Argentino de Vigilancia y Monitoreo de Plagas (spanisch)
==Bilder== ==Bilder==

Aktuelle Version

Yatay-Palme
vergrößern
Yatay-Palme

Die Yatay-Palme (Butia yatay) ist eine Butia-Art und gehört zur Familie der Palmengewächse (Arecaceae).

Die Pflanze

Die Yatay-Palme ist in Süd-Brasilien, Uruguay und Nordost-Argentinien beheimatet (Bonomo & Capeletti 2014). Sie bildete einst grosse Wälder. Der größte noch erhaltene Yatay-Wald befindet sich im Nationalpark El Palmar (https://de.wikipedia.org/wiki/Nationalpark_El_Palmar) in der Provinz Entre Ríos in Argentinien. Die Palme wird 10-18 m hoch und ihr Stamm erreicht einen Durchmesser von 45-60 cm. Ihre Blätter werden bis zu 3 m lang. Die Früchte werden 3-5 cm lang und 2-3 cm im Durchmesser. Die Palme kann jährlich um die 5 kg Früchte produzieren (Bonomo & Capeletti 2014; Rodriguez et al. 2017).

Die Palme wächst an sonnigen Standorten und braucht zum Wachstum gut durchfeuchtete Böden. Sie verträgt gut Trockenheit und verträgt Temperaturen von bis zu -10 °C.

Literatur

  • Bonomo, M. Capeletti, L.E. (2014): Uso prehispánico de las palmeras Syagrus romanzoffiana y Butia yatayen el Nordeste argentino: aportes desde la etnografía y la biometría. Revista del Museo de Antropología (http://revistas.unc.edu.ar/index.php/antropologia/index) 7 (2): 227-234. doi:10.31048/1852.4826.v7.n2.9172 (https://doi.org/10.31048/1852.4826.v7.n2.9172)
  • Rodriguez et al. (2017): A phytosociological analysis ofButia yatay(Arecaceae)palm groves and gallery forests in Entre Rios, Argentina. Australian Journal of Botany 65: 183–202. doi:10.1071/BT16140 (http://dx.doi.org/10.1071/BT16140)
  • Butia yatay (https://www.sinavimo.gob.ar/cultivo/butia-yatay), Sistema Nacional Argentino de Vigilancia y Monitoreo de Plagas (spanisch)

Bilder

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox