Südlicher Walddegu
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 21:22, 23. Mai 2021 DavX (Diskussion | Beiträge) +Literatur ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Der Artbeiname ist ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Eponym_(Sprachwissenschaft) Eponym] und nach dem argentinischen Säugetierkundler Ricardo Ojeda benannt worden. Ojeda ist Gründungsmitglied der ''Sociedad Argentina para el Estudio de los Mamíferos'' (SAREM). | Der Artbeiname ist ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Eponym_(Sprachwissenschaft) Eponym] und nach dem argentinischen Säugetierkundler Ricardo Ojeda benannt worden. Ojeda ist Gründungsmitglied der ''Sociedad Argentina para el Estudio de los Mamíferos'' (SAREM). | ||
- | Er ist vom 38. bis 41. südlichen Breitengrad in der [[Region Araucanía]] und in der Provinz [[Neuquén]] in [[Argentinien]] (D'Elía et al. 2021; Verzi & Alcover 1990) verbreitet. | + | Er ist vom 38. bis 41. südlichen Breitengrad im Nordosten der [[Region Araucanía]] in [[Chile]] und im Westen der Provinz [[Neuquén]] in [[Argentinien]] (D'Elía et al. 2021; Verzi & Alcover 1990) verbreitet und kommt in Höhen von 500 bis 1000 m Höhe vor. Das Verbreitungsgebiet der Art ist mit einer Fläche von weniger als 20 000 km<sup>2</sup> klein. Die Autoren empfehlen daher die Art als "vulnerable" einzustufen. |
+ | |||
+ | Im [[Lanín Nationalpark]] wurde der Degu in halboffenen Stellen eines von [[Nothofagus]] dominierten Feuchtwaldes gefunden. Zudem bewohnt die Art auch in sandige Hügel gegrabene Baue, die sich in Gestrüpp aus Chusquea-Bambus befinden in Wäldern aus ''[[Nothofagus antarctica]]'' oder ''[[Nothofagus dombeyi]]'' und auf der Estancia la Querencia bestand der Lebensraum der Art aus einer Steppe bestehend aus Stipa-Gräser, Neneo (''M. spinosum''), Calafate (''Berberis microphylla'') und Molle (''Schinus molle'') (D'Elía et al. 2021). | ||
+ | |||
+ | Zu den Feinden des Südlichen Walddegus zählen unter anderem ''[[Geranoaetus melanoleucus]]'' und ''[[Bubo magellanicus]]'' (Massoia et al. 1991; Podesta et al. 2000; zitiert in D'Elía et al. 2021). | ||
+ | |||
+ | {{Box Trugratten}} | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
+ | * Contreras, L.C. Torres-Mura, J.C. Yáñez, J.L. (1987): Biogeography of octodontid rodents: an eco-evolutionary hypothesis. Fieldiana Zoology 39: 401-412. | ||
* D'Elía et al. (2021): A new living species of degu, genus Octodon (Hystricomorpha: Octodontidae). [[Journal of Mammalogy]] 102(1): 139–154. https://doi.org/10.1093/jmammal/gyaa143 | * D'Elía et al. (2021): A new living species of degu, genus Octodon (Hystricomorpha: Octodontidae). [[Journal of Mammalogy]] 102(1): 139–154. https://doi.org/10.1093/jmammal/gyaa143 | ||
+ | * Verzi, D.H. Alcover, A. (1990): Octodon bridgesi Waterhouse, 1844 (Rodentia : Octodontidae) in the Argentinian living mammalian fauna. Mammalia 54: 61-67. doi:[http://dx.doi.org/10.1515/mamm.1990.54.1.61 10.1515/mamm.1990.54.1.61] | ||
* https://es.wikipedia.org/wiki/Octodon_ricardojeda | * https://es.wikipedia.org/wiki/Octodon_ricardojeda | ||
[[Kategorie:Degus]] | [[Kategorie:Degus]] |
Aktuelle Version
Der Südliche Walddegu (Octodon ricardojeda) ist eine etwa 30 cm lange in Argentinien (Neuquén) und Chile (Araucanía) beheimatete Nagetierart. Er gehört zur Gattung Strauchratten und gehört zu den Stachelschweinverwandten (Hystricognatha).
Der Artbeiname ist ein Eponym (https://de.wikipedia.org/wiki/Eponym_(Sprachwissenschaft)) und nach dem argentinischen Säugetierkundler Ricardo Ojeda benannt worden. Ojeda ist Gründungsmitglied der Sociedad Argentina para el Estudio de los Mamíferos (SAREM).
Er ist vom 38. bis 41. südlichen Breitengrad im Nordosten der Region Araucanía in Chile und im Westen der Provinz Neuquén in Argentinien (D'Elía et al. 2021; Verzi & Alcover 1990) verbreitet und kommt in Höhen von 500 bis 1000 m Höhe vor. Das Verbreitungsgebiet der Art ist mit einer Fläche von weniger als 20 000 km2 klein. Die Autoren empfehlen daher die Art als "vulnerable" einzustufen.
Im Lanín Nationalpark wurde der Degu in halboffenen Stellen eines von Nothofagus dominierten Feuchtwaldes gefunden. Zudem bewohnt die Art auch in sandige Hügel gegrabene Baue, die sich in Gestrüpp aus Chusquea-Bambus befinden in Wäldern aus Nothofagus antarctica oder Nothofagus dombeyi und auf der Estancia la Querencia bestand der Lebensraum der Art aus einer Steppe bestehend aus Stipa-Gräser, Neneo (M. spinosum), Calafate (Berberis microphylla) und Molle (Schinus molle) (D'Elía et al. 2021).
Zu den Feinden des Südlichen Walddegus zählen unter anderem Geranoaetus melanoleucus und Bubo magellanicus (Massoia et al. 1991; Podesta et al. 2000; zitiert in D'Elía et al. 2021).
Trugratten (i)
Strauchratten (Octodon): Gewöhnlicher Degu (O. degus) - Walddegu (O. bridgesi) - Küstendegu (O. lunatus) - Südlicher Walddegu (O. ricardojeda) - Pazifik-Degu
Cururos: Cururo (Spalacopus cyanus)
Literatur
- Contreras, L.C. Torres-Mura, J.C. Yáñez, J.L. (1987): Biogeography of octodontid rodents: an eco-evolutionary hypothesis. Fieldiana Zoology 39: 401-412.
- D'Elía et al. (2021): A new living species of degu, genus Octodon (Hystricomorpha: Octodontidae). Journal of Mammalogy 102(1): 139–154. https://doi.org/10.1093/jmammal/gyaa143
- Verzi, D.H. Alcover, A. (1990): Octodon bridgesi Waterhouse, 1844 (Rodentia : Octodontidae) in the Argentinian living mammalian fauna. Mammalia 54: 61-67. doi:10.1515/mamm.1990.54.1.61 (http://dx.doi.org/10.1515/mamm.1990.54.1.61)
- https://es.wikipedia.org/wiki/Octodon_ricardojeda