Nachtkerzen
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 00:33, 5. Sep 2008 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) Literatur |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | #REDIRECT [[Nachtkerze]] | + | [[Bild:Gewoehnliche nachtkerze bluete.jpg|thumb|240px|right|[[Gemeine Nachtkerze]] (''Oenothera biennis'')]] |
+ | |||
+ | Die Nachtkerzen (''Oenothera'' spp.) gehören zur Familie der [[Onagraceae|Nachtkerzengewächse]] (''Onagraceae''). | ||
+ | |||
+ | ==Arten (Auswahl)== | ||
+ | |||
+ | In Europa kommen folgende Arten vor: | ||
+ | * [[Gemeine Nachtkerze]] (''Oenothera biennis'' [[Sammelart|agg.]] L.) | ||
+ | * [[Rotkelchige Nachtkerze]] (''Oenothera glazioviana'' Micheli) | ||
+ | * [[Sand-Nachtkerze]] (''Oenothera oakesiana'' (A.Gray) G.T.Robbins ex S.Watson) | ||
+ | * [[Kleinblütige Nachtkerze]] (''Oenothera parviflora'' L.) | ||
+ | |||
+ | Weitere Arten: | ||
+ | * [[Oenothera acaulis|Löwenzahnblättrige Nachtkerze]] (''Oenothera acaulis'') | ||
+ | |||
+ | ==Allgemeines== | ||
+ | |||
+ | ===Namen=== | ||
+ | |||
+ | Auf die Nutzung der Nachtkerzen als Nahrungspflanze deuten ihre Namen hin, wie Schinkenwurz oder Schinkenwurzel, da sie sich beim Kochen leicht rosa färbt, oder Weinblume wegen des Aromas ihres Wurzelfleisches. Namen wie Rhapontika oder Rhapontikwurzel, Rubrawurzel, Gelbe Rapunzel, Rote Sellerie oder Rapunzelsellerie weisen auf die Nutzung als Wurzelgemüse hin (Machatschek 2007: 81-82). | ||
+ | |||
+ | ===Eignung als Futter=== | ||
+ | |||
+ | Die in Europa verbreiteten Nachtkerzen sind geeignetes Tierfutter. Verfüttert werden können Stängel, Blätter, Blüten und Samen. | ||
+ | |||
+ | Die Nachtkerzen wurden um 1600 in Europa eingeführt wegen ihrer großen, rübenförmigen Wurzeln, welche als Nahrungsmittel genutzt wurde. Während sie in italienischen Renaissance-Gärten auch als Zierpflanze kultiviert wurde, so baute man sie in Mitteleuropa als Gemüse an (Machatschek 2007: 79-81). | ||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | |||
+ | * Gibbons, B. Brough, P. (2004): Der große Kosmos-Naturführer Blütenpflanzen. Franckh-Kosmos, Stuttgart. | ||
+ | * Machatschek, M. (2007): Nahrhafte Landschaft. 3. Auflage. Böhlau Verlag, Wien, Köln, Weimar. (S. 79-83) | ||
+ | * https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinbl%C3%BCtige_Nachtkerze | ||
+ | * https://de.wikipedia.org/wiki/Sand-Nachtkerze | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Unproblematisch]] | ||
+ | [[Kategorie:Heilpflanzen]] | ||
+ | [[Kategorie:Balkon und Garten]] | ||
+ | [[Kategorie:Pflanzen aus Südamerika]] |
Aktuelle Version

Die Nachtkerzen (Oenothera spp.) gehören zur Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae).
Inhaltsverzeichnis |
Arten (Auswahl)
In Europa kommen folgende Arten vor:
- Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis agg. L.)
- Rotkelchige Nachtkerze (Oenothera glazioviana Micheli)
- Sand-Nachtkerze (Oenothera oakesiana (A.Gray) G.T.Robbins ex S.Watson)
- Kleinblütige Nachtkerze (Oenothera parviflora L.)
Weitere Arten:
- Löwenzahnblättrige Nachtkerze (Oenothera acaulis)
Allgemeines
Namen
Auf die Nutzung der Nachtkerzen als Nahrungspflanze deuten ihre Namen hin, wie Schinkenwurz oder Schinkenwurzel, da sie sich beim Kochen leicht rosa färbt, oder Weinblume wegen des Aromas ihres Wurzelfleisches. Namen wie Rhapontika oder Rhapontikwurzel, Rubrawurzel, Gelbe Rapunzel, Rote Sellerie oder Rapunzelsellerie weisen auf die Nutzung als Wurzelgemüse hin (Machatschek 2007: 81-82).
Eignung als Futter
Die in Europa verbreiteten Nachtkerzen sind geeignetes Tierfutter. Verfüttert werden können Stängel, Blätter, Blüten und Samen.
Die Nachtkerzen wurden um 1600 in Europa eingeführt wegen ihrer großen, rübenförmigen Wurzeln, welche als Nahrungsmittel genutzt wurde. Während sie in italienischen Renaissance-Gärten auch als Zierpflanze kultiviert wurde, so baute man sie in Mitteleuropa als Gemüse an (Machatschek 2007: 79-81).
Literatur
- Gibbons, B. Brough, P. (2004): Der große Kosmos-Naturführer Blütenpflanzen. Franckh-Kosmos, Stuttgart.
- Machatschek, M. (2007): Nahrhafte Landschaft. 3. Auflage. Böhlau Verlag, Wien, Köln, Weimar. (S. 79-83)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinbl%C3%BCtige_Nachtkerze
- https://de.wikipedia.org/wiki/Sand-Nachtkerze