Wilde Karde
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 20:24, 30. Mai 2013 DavX (Diskussion | Beiträge) +Kat:Stauden ← Go to previous diff |
Aktuelle Version Wildkaninchen (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien. | * Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien. | ||
+ | |||
+ | ==Bilder== | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:Wilde_Karde_Blaetter_Wk.jpg|Junge Blätter | ||
+ | </gallery> | ||
[[Kategorie:Stauden]] | [[Kategorie:Stauden]] | ||
[[Kategorie:Pflanzen aus Europa]] | [[Kategorie:Pflanzen aus Europa]] |
Aktuelle Version
Die Wilde Karde (Dipsacus fullonum L.) ist eine Karden-Art und gehört zur Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
frz. cardère sauvage;
Die Pflanze
Die Karde ist eine zweijährige, 1-2 m hohe, krautige Pflanze, welche bevorzugt an Wegrändern und Ufern vorkommt. Der Blütenstand erscheint als länglich-kolbenförmiger Kopf, von 3-8 cm Länge, die Hüllblätter sind stachelig und zugespitzt linealförmig. Die Blüten sind lila und werden von langen, stechenden Spreublätter überagt. Daraus reifen längliche, ca. 5 mm lange, dunkle Samen. Ihre Stängel tragen 1-5 mm lange Stacheln, die unteren Blätter sind lanzettlich bis eiförmig, bis zu 30 cm lang und mit gezahntem Rand. Obere Stängelblätter sind teilweise ganzrandig und haben auf der Unterseite Stacheln.
Literatur
- Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.