Wiesensilge
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 07:01, 15. Nov 2015 Wildkaninchen (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Bild:Wiesensilge_Dolde_Wk.jpg|thumb|240px|right|Wiesensilge]] | ||
Die Wiesensilge (''Silaum silaus'' (L.) Schinz & Thell) ist die einzige in Europa vorkommende Silgen-Art der Gattung und gehört zur Familie der [[Apiaceae|Doldenblütler]] (''Apiaceae''). | Die Wiesensilge (''Silaum silaus'' (L.) Schinz & Thell) ist die einzige in Europa vorkommende Silgen-Art der Gattung und gehört zur Familie der [[Apiaceae|Doldenblütler]] (''Apiaceae''). | ||
Aktuelle Version
Die Wiesensilge (Silaum silaus (L.) Schinz & Thell) ist die einzige in Europa vorkommende Silgen-Art der Gattung und gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
frz. fenouil des chevaux;
Die Pflanze
Die Wiesensilge ist eine mehrjährige, bis zu 1 m hohe, krautige Pflanze. Die grünlich gelben Blüten erscheinen zwischen Juni und September. Die Pflanze ist in Europa beheimatet. Sie kommt auf feuchten und nährstoffreichen Wiesen, auf Mooren und Riedwiesen, auf Lehm- und Tonböden bis in 900 m Höhe vor (Fleischhauer et al. 2007; Lauber & Wagner 2006).
Über Inhaltsstoffe und Heilwirkungen ist laut Fleischhauer et al. (2007) nichts bekannt.
Literatur
- Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.
- Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.