Gelber Eisenhut
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 18:32, 23. Okt 2015 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
* Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München. | * Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München. | ||
* Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien. | * Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien. | ||
+ | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfs-Eisenhut Wikipedia: Wolfs-Eisenhut] | ||
[[Kategorie:Kräuter]] | [[Kategorie:Kräuter]] |
Aktuelle Version
Der Gelbe Eisenhut (Aconitum lycoctonum L.[1] (http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-2619019)) ist eine Eisenhut-Art und gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).
Der Gelbe Eisenhut ist eine mehrjährige, bis zu 1,5 m hohe, krautige Pflanze. Er blüht zwischen Juni und August und kommt in feuchten Bergwäldern vor. Er ist in Mittel- und Südeuropa beheimatet.
Literatur
- Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.
- Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.
- Wikipedia: Wolfs-Eisenhut (https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfs-Eisenhut)