Anden
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 22:44, 25. Jan 2015 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Bild:Anden-ar02 dk.jpg|thumb|360px|right|Blick auf die argentinischen Anden]] | ||
+ | |||
Die Anden sind eine Gebirgskette, welche den südamerikanischen Kontinenten von Norden nach Süden durchzieht. | Die Anden sind eine Gebirgskette, welche den südamerikanischen Kontinenten von Norden nach Süden durchzieht. | ||
==Geografie== | ==Geografie== | ||
- | Die grösste Ausbreitung finden die Anden im Raum von Südperu, Bolivien und Nordchile. In diesem Raum befindet sich ein riesiges Hochplatteau, das Altiplano, welches unter anderem auch den Titicaca-See umfasst. | + | Die grösste Ausbreitung finden die Anden im Raum von [[Peru|Südperu]], [[Bolivien]] und [[Chile|Nordchile]]. In diesem Raum befindet sich ein riesiges Hochplatteau, das Altiplano, welches unter anderem auch den [[Titicaca-See]] umfasst. |
- | In Chile verlaufen die Anden in zwei Ketten, der deutlich höheren Hauptkette, die hier mit dem Aconcagua ihren höchsten Punkt erreicht und dem deutlich niedrigeren Küstengebirge. Dazwischen verlaufen in Nordchile mächtige Querriegel und durch Flüsse tief eingeschnittene Täler, welche in Mittelchile in ein flaches, grosses Tal übergehen, das chilenische Längstal. Im Süden tauchen das Küstengebirge und das Längstal sich unter Wasser fort. Das Längstal bildet fortan eine Wasserstrasse, das Küstengebirge setzt sich in Form von Inseln fort. | + | In Chile verlaufen die Anden in zwei Ketten, der deutlich höheren Hauptkette, die hier mit dem Aconcagua ihren höchsten Punkt erreicht und dem deutlich niedrigeren Küstengebirge. Dazwischen verlaufen in Nordchile mächtige Querriegel und durch Flüsse tief eingeschnittene Täler, welche in Mittelchile in ein flaches, grosses Tal übergehen, das [[Chilenisches Längstal|chilenische Längstal]]. Im Süden tauchen das Küstengebirge und das Längstal sich unter Wasser fort. Das Längstal bildet fortan eine Wasserstrasse, das [[Chilenisches Küstengebirge|Küstengebirge]] setzt sich in Form von Inseln fort. |
==Kultur== | ==Kultur== | ||
Zeile 14: | Zeile 16: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
+ | |||
+ | * Quintanilla, V.G. (1979): L'etagement altitudinal de la vegetation au Chili central: les profils phytogeographiques, S. 49-68. In: Müller, P. Rathjens, C. (Hrsg.): Landscape Ecology/Landschaftsforschung und Ökologie. Volume in Honour of Prof. Dr. J. Schmithüsen/Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. J. Schmithüsen. Biogeographica, Band 16. Springer Netherlands, Dordrecht. [http://dx.doi.org/10.1007/978-94-009-9619-9 doi:10.1007/978-94-009-9619-9] | ||
* http://en.wikipedia.org/wiki/Andes tolle Fotos | * http://en.wikipedia.org/wiki/Andes tolle Fotos | ||
+ | * [http://www.sacha.org/ Sacha.org - Andean Botanical Information System (ABIS)] | ||
+ | |||
+ | ==Bilder== | ||
+ | |||
+ | Blick auf die [[Argentinien|argentinischen]] Anden, März 2016: | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:Anden-ar01 dk.jpg|Argentinische Anden | ||
+ | Bild:Anden-ar02 dk.jpg|Argentinische Anden | ||
+ | Bild:Anden-ar03 dk.jpg|Argentinische Anden | ||
+ | </gallery> | ||
- | [[Kategorie:Geografische Orte]] | + | [[Kategorie:Gebirge]] |
[[Kategorie:Region Südamerika]] | [[Kategorie:Region Südamerika]] | ||
+ | [[Kategorie:AR]] | ||
+ | [[Kategorie:BO]] | ||
+ | [[Kategorie:CL]] | ||
+ | [[Kategorie:EC]] | ||
+ | [[Kategorie:PE]] |
Aktuelle Version
Die Anden sind eine Gebirgskette, welche den südamerikanischen Kontinenten von Norden nach Süden durchzieht.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Die grösste Ausbreitung finden die Anden im Raum von Südperu, Bolivien und Nordchile. In diesem Raum befindet sich ein riesiges Hochplatteau, das Altiplano, welches unter anderem auch den Titicaca-See umfasst.
In Chile verlaufen die Anden in zwei Ketten, der deutlich höheren Hauptkette, die hier mit dem Aconcagua ihren höchsten Punkt erreicht und dem deutlich niedrigeren Küstengebirge. Dazwischen verlaufen in Nordchile mächtige Querriegel und durch Flüsse tief eingeschnittene Täler, welche in Mittelchile in ein flaches, grosses Tal übergehen, das chilenische Längstal. Im Süden tauchen das Küstengebirge und das Längstal sich unter Wasser fort. Das Längstal bildet fortan eine Wasserstrasse, das Küstengebirge setzt sich in Form von Inseln fort.
Kultur
Die Anden spielten eine bedeutende Rolle bei der altamerikanischen Bevölkerung. Das Altiplano und die Region um den Titicaca-See waren schon früh ein kulturelles Zentrum und spielte später in den Kulturen der Tihuanaco und der Inka eine zentrale Rolle. Mit den Inka verbreitete sich zudem eine besondere Form von Opferrituale: Durch gut ausgebildete Spezialisten wurden auf zahlreichen hohen Berggipfel der Anden Opferstädten und kleine Bauwerke errichtet, die in den letzten Jahrzehnten von der Gipfelarchäologie erforscht wurden.
Natur
Literatur
- Quintanilla, V.G. (1979): L'etagement altitudinal de la vegetation au Chili central: les profils phytogeographiques, S. 49-68. In: Müller, P. Rathjens, C. (Hrsg.): Landscape Ecology/Landschaftsforschung und Ökologie. Volume in Honour of Prof. Dr. J. Schmithüsen/Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. J. Schmithüsen. Biogeographica, Band 16. Springer Netherlands, Dordrecht. doi:10.1007/978-94-009-9619-9 (http://dx.doi.org/10.1007/978-94-009-9619-9)
- http://en.wikipedia.org/wiki/Andes tolle Fotos
- Sacha.org - Andean Botanical Information System (ABIS) (http://www.sacha.org/)
Bilder
Blick auf die argentinischen Anden, März 2016:
Seitenkategorien: Gebirge | Region Südamerika | AR | BO | CL | EC | PE