Goldfelberich
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 17:36, 7. Jul 2013 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version Murx Pickwick (Diskussion | Beiträge) Literatur - Bilder eingefügt |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien. | * Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien. | ||
+ | ==Bilder== | ||
+ | |||
+ | punktierter Felberich (''Lysimachia punctata'') | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:20140706Lysimachia punctata001.JPG|Blüten | ||
+ | Bild:20140706Lysimachia punctata002.JPG|Blüten | ||
+ | </gallery> | ||
[[Kategorie:Stauden]] | [[Kategorie:Stauden]] | ||
[[Kategorie:Pflanzen aus Europa]] | [[Kategorie:Pflanzen aus Europa]] |
Aktuelle Version
Der Goldfelberich oder Punktierte Gilbweiderich (Lysimachia punctata) ist eine Gilbweiderich-Art und gehört zur Familie der Primelgewächse (Primulaceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
engl. spotted loosestrife; frz. Lysimaque ponctuée; nl. puntwederik
Die Pflanze
Der Goldfelberich ist eine bis zu 130 cm hohe Staude und in Osteuropa beheimatet.
Literatur
- Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.
Bilder
punktierter Felberich (Lysimachia punctata)