Degupedia-Forum  FAQFAQ   NetiquetteNetiquette   SuchenSuchen   Degupedia WikiLetzte Themen 
 MitgliederlisteMitgliederliste   RegistrierenRegistrieren   AnmeldenAnmelden 
Degu-Ernährungsstudie (via Deguforum)

 
   Degupedia-Forum » Tierernährung und Pflanzen » Degu-Ernährungsstudie (via Deguforum) Alle Zeiten sind GMT + 2 Stunden
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
davX
Team


Anmeldungsdatum: 08.06.2004
Beiträge: 8494
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 13.08.2011 12:14    Titel: Degu-Ernährungsstudie (via Deguforum) Antworten mit Zitat

Huhu,

in der VetImpulse vom August 2011 ist offenbar eine Ernährungs-Studie drin, die an Degus durchgeführt wurde.

Untersucht wurde das Ca:P Verhältnis (das dürfte glaubs ein alter Hut sein... Murx hat jedenfalls das Thema schon öfters hier angesprochen, wobei es gibt da doch noch einen dritten Mineralstoff, der da noch dazugenommen wird, oder?) und das ist m.E. schon interessanter der Einfluss von UV-Licht wurde auch mit einbezogen in die Studie.

Link zum Deguforum, der Diskussion dort (man findet auch den VetImpulse-Artikel dort, leider aber ohne Angabe der Originalquelle):
http://www.degus-online.de/phpbb/viewtopic.php?f=7&t=35638
_________________
Degu-Fütterungstagebuch | Degupedia bei Youtube | Meine Degu-Aussenhaltung (Video)

Es preciso conocer el nombre de las plantas para que podamos salutarlas y ellas nos saluden a nosotros. GOETHE

Manche Menschen sind Steine und manche sind Otter.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen Yahoo Messenger
schweinsnase77
Freak


Anmeldungsdatum: 18.07.2010
Beiträge: 251

BeitragVerfasst am: 13.08.2011 17:35    Titel: Antworten mit Zitat

Interessant finde ich ja das es dazu ne Studie braucht um festzustellen dass nen falsches Phosphor-Caliumverhältnis zu Zahnschäden führt. Insbesondere dann wenn man calciumarmes Trofu füttert. Das ist doch eigentlich Basiswissen Chemieunterricht im 7.Schuljahr....Gleichgewicht zwischen Säuren und Basen.

Das UV-Licht bei Nagern nicht soooo wichtig ist wie bei Menschen und Reptilien liegt einfach am Lebensraum, der Lebensweise und am Fell. Wer im dichten Unterholz, in Höhlen oder im Wald lebt, eher Dämmerungsaktiv ist und auch noch Fell besitzt absorbiert einfach ziemlich wenig UV-Licht....also muss er andere Mechanismen haben Vitamn D entweder zu bilden oder aber zu resorbieren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Murx Pickwick
Quoten-Kobold


Anmeldungsdatum: 23.07.2005
Beiträge: 4622
Wohnort: Runkel

BeitragVerfasst am: 14.08.2011 16:03    Titel: Re: Degu-Ernährungsstudie (via Deguforum) Antworten mit Zitat

Es gibt allerdings einen schwerwiegenden Unterschied zwischen der Aufnahme von Calcium bei Pellets und der Aufnahme von Calcium bei pelletfreier und sonstig industriefutterfreien Fütterung (bzw bei Wildtieren): In Pellets sind in hohen Mengen Vitamin D3 enthalten, Pflanzen dagegen enthalten gar kein Vitamin D3, nur geringe Mengen Vitamin D2 und so wenig Ergosterin, daß die hohen Vitamin D3-Werte vom Tier, wie sie auch nur in wenigen Pellets enthalten sind, gar nicht herstellbar sind ...
Es läßt sich über eine Pelletfütterung also gar nicht untersuchen, welch ein Calcium : Phosphor-Verhältnis nun tatsächlich nötig ist ... geschweige denn, wieviel Calcium tatsächlich nötig ist, um einen Pflanzenfresser gesund zu erhalten.

Der dritte im Bunde war Mangan ... man geht bei Pflanzenfressern von einem Verhältnis Calcium : Phosphor : Mangan von 4 : 2 : 1 aus ... nunja, die meisten Wildtiere halten sich da überhaupt nicht dran ...
Es gibt jedoch noch weitaus mehr in Pflanzen häufig enthaltene Stoffe, welche die Calciumaufnahme und Calciumverarbeitung beeinflussen: Oxalsäure und Oxalate, Kieselsäure und andere Silikate, Gerbstoffe, Mineralstoffe und Spurenelemente (die stehen nämlich allesamt und sonders in Konkurrenz untereinander, was die Aufnahme angeht), Alkohol, Kaffeesäure und vieles mehr - die meisten Zusammenhänge kann man nur erahnen, das Wissen dazu ist rudimentär und wurde bis heute noch nicht untersucht (wozu auch, Labortiere und Nutztiere werden eh mit Pellets abgespeist ... )
_________________
Marx ist die Theorie
Murx ist die Praxis!

Ich habe es endlich amtlich (Mitgliedsausweis der Piratenpartei):
"Der Besitzer dieses Dokumentes ist berechtigt, sich seines Verstandes zu bedienen, Informationen zu produzieren, replizieren und konsumieren, sich frei und ohne Kontrolle zu entfalten in Privatsphäre und Öffentlichkeit.

Behinderung dieser Rechte wird geahndet durch die Piratenpartei Deutschland"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Seite 1 von 1
   Degupedia-Forum » Tierernährung und Pflanzen » Degu-Ernährungsstudie (via Deguforum) Alle Zeiten sind GMT + 2 Stunden
Anmelden
Wer ist online?
Benutzername:
Passwort:
Bei jedem Besuch automatisch anmelden


Wer ist online?
Insgesamt sind 140 Benutzer online: Kein Mitglied, kein versteckter Benutzer und 140 Gäste.   [ Administrator ]   [ Moderator ]
Der Rekord liegt bei 431 Benutzern am 26.12.2024 17:53.
Mitglieder: Keine

Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Partnerseiten: Degu-Projekt Octodons.ch

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group