Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Wildkaninchen Freak

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 371
|
Verfasst am: 24.05.2011 21:47 Titel: Hecken-Kälberkropf (Chaerophyllum tremulum) |
|
|
Hallo zusammen,
der Hecken-Kälberkropf blüht bei uns zurzeit an jeder Ecke. Ich hab ihn vorsorglich erstmal unter "giftige Doppelgänger" vermerkt, aber offensichtlich ist er gar nicht so stark giftig, wie ich dachte.
Laut Mangold und Fangauf ist Kälberkropf verfütterbar und wird auch in großen Mengen sehr gern gefressen.
Google sagt, Kälberkropf ist nur leicht giftig:
Giftpflanzendatenbank: schwach giftig (+)
Zitat: | Die Mischung enthält beispielsweise Heckenkälberkropf (Chaerophyllum temulum), welche normalerweise zwar nicht angerührt wird bzw nur in kleinen Mengen gefressen wird, jedoch ersatzweise gefressen wird, wenn die Kaninchen hungrig sind - und der wiederum kann selbst bei Kaninchen zu Taumeln und Lähmungen führen, wenn er in großen Mengen gefressen wird. Quelle: http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=1578&highlight=k%E4lberkropf |
Wikipedia:
Zitat: | Für Menschen ist der Taumel-Kälberkropf aufgrund des geringen Toxingehalts nur schwach giftig. Frühere Berichte über starke bis tödliche Vergiftungen sind vermutlich auf Verwechslungen mit dem Gefleckten Schierling (Conium maculatum) zurückzuführen. |
meerschweinchen.com: Selten verfüttern und dann auch nur in sehr geringen Mengen
Hat jemand Erfahrungen mit der Pflanze? Kann man Kälberkropf bei Wiese ad libitum in geringen Mengen anbieten oder sollte man lieber einen großen Bogen drum machen? _________________ "Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf."
Theodor Fontane |
|
Nach oben |
|
 |
schweinsnase77 Freak
Anmeldungsdatum: 18.07.2010 Beiträge: 251
|
Verfasst am: 24.05.2011 22:49 Titel: |
|
|
Gute Frage.
Ich verfüttere etwas von dem ich allerdings noch nicht mal weiß ob es Kälberkropf ist..mach die Tage mal Fotos....in geringer Menge. Bis jetzt gab es noch keine Probleme, bis auf einen unerklärlichen Todesfall bei einem sehr jungen Tier, der aber acuh auf organische Ursacehn zurück zu führen sein könnte.
Das dürfte der Sinnlosbeitrag des Tages gewesen sein.  |
|
Nach oben |
|
 |
|