Chinchilla-Scientia-Forum.de
http://degupedia.de/board/

Zimmerpflanzen als Futterpflanzen
http://degupedia.de/board/viewtopic.php?f=57&t=2368
Seite 1 von 7

Autor:  Schnubbels [ 21.10.2010, 18:43 ]
Betreff des Beitrags:  Zimmerpflanzen als Futterpflanzen

Hey ihr Lieben,
Was gibt es denn so an Zimmerpflanzen, die die Chins fressen können? Ich habe Goolliwoog, der im Moment bei den Chins wieder total angesagt ist. Dazu habe ich mir Katzengras und Zebragras (Grünlilie) gekauft. An das Katzengras gehen die Beiden gern mal dran, die Grünlilie ist aber noch suspekt.
Wir haben im Garten Bambus (naja nicht wir, aber der wächst von den Nachbarn rüber--> praktisch :D ). Gibt es nicht aus Zimmerbambus, der dann genießbar wäre?

Autor:  Kaktus [ 21.10.2010, 19:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zimmerpflanzen als Futterpflanzen

Echter Bambus ist super Chinfutter :) Zitat meine HP: Hinweise für die Chinchillaernährung: der Gartenbambus ist als eine Süßgrassorte als Futter geeeignet und bei einigen Tieren beliebt. Bleibt praktischerweise auch in kalter Jahreszeit grün. - Anm.: keinen dem Gartenbambus ähnlich sehendem Zier- bzw. Glückbambus verfüttern, das dieser giftig ist und auch kein echter Bambus.

Willst du wissen, welche Pflanzen "richtiges" Futter darstellen oder welche du aufstellen kannst, ohne das was passiert, wenn sie angeknabbert oder gefressen werden? Falls das zweite fiele mir noch Efeu ein, Sukkulenten oder manche Farnarten.

Autor:  Schnubbels [ 21.10.2010, 19:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zimmerpflanzen als Futterpflanzen

Ja Bambus ist hier auch echt beliebt. Nur kann ich davon immer nicht so viel abmachen, sonst werd ich noch erwischt

Ich schick mal einen Link mit, das nennt sich Zimmerbambus. keien Ahnung, ob das Zierbambus ist.
http://zimmerpflanzen.ws/wp-content/upl ... therum.jpg
Nein ich möchte wissen, oh es noch andere Zimmerpflanzen gibt, die sich als Chinfutter eignen. Mittlerweile gibst hier nämlich auch nur noch solche Pflanzen, nichts mehr mit Deko und so :lol:

Autor:  Murx Pickwick [ 21.10.2010, 20:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zimmerpflanzen als Futterpflanzen

Als Chinfutter eignet sich ungespritzter Hibiskus und Feigenkakteen zum Beispiel.

Autor:  owl [ 22.10.2010, 17:05 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zimmerpflanzen als Futterpflanzen

Der Zimmerbambus vom Bild ist ein Pogonatherum paniceum, der ist kein Bambus, sondern ein Süßgras. Das gilt eigentlich als unbedenklich.

Die oft als Glücksbambus verkauften Teile sind eigentlich Dracacaena sanderiana, und der gilt, wie Kaktus schon bemerkt hat, als giftig.

Tradescantia pallida = Rotblatt ist eine Verwandte vom Golliwoog und trifft den Geschmack meiner Herren auch recht gut. Leider vergrünt sie im Winter sehr, so daß sie nicht mehr so dekorativ ist, im Sommer ist sie in Vollsonne tiefviolett mit dreieckigen rosafarbenen Blüten. Sieht einfach toll aus, vermehrt sich leicht und reichlich. Ich pflege noch eine nahe Verwandte, vermutlich ein Hybrid mit dem romantsichen Namen "Blushing Bride", auch sehr hübsch, ebenfalls gerade vergrünend und offenbar schmackhaft.

Bananenpflanzen sind eine ganz tolle Sache, aber es ist definitiv besser, wenn die Chins bereits Futtererfahrung haben. Unter PHW gab es bei Übergriffen der Herren auf die Pflanze barbarischen Durchfall. Mittlerweile futtern sie echte Mengen davon, ohne daß man was bemerkt.

Küchenkräuter sind auch immer eine gute Idee, hier habe ich z.B. einen echten Salbei-Liebhaber. Du kannst auch Erdbeerableger in Töpfe setzen, die frischen Blätter werden auch gerne genommen.

Hibiscus - tja. Eine gute Idee, wenn Du Deinem Hibiscus den Tod wünscht. Mindestens so beliebt wie Banane. Und Opuntien können keine neuen Ohren ausbilden, da die offenbar das Leckerste sind.

Zypergras wollte ich noch ausprobieren - falls da aber schon Erfahrungen bestehen, wäre ich sehr interessiert.

Orchideen sind ebenfalls sehr beliebt, ich mußte sie unerreichbar aufhängen. Das wird sonst auf die Dauer zu teuer ;). Und: nein, die Zimmerorchideen sind nicht giftig. Meine Jungs leben schließlich noch ;)

edit: Zur (gestreiften) Grünlilie: Ich hatte zwei. Einer davon ein Kultivar mit in sich gedrehten Blättern (falschen Ableger gemopst ;) ). Den haben die Jungs nie angefressen. Da ich den klassischen mit glatten, überhängenden Blättern eh' lieber mag, habe ich den daneben gestellt. Der wird angefressen. Der Kultivar ("Bonnie", wenn Wiki richtig liegt), ist auch beim eintrocknen lassen nicht angerührt worden. Hmmm....

Autor:  Kaktus [ 22.10.2010, 17:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zimmerpflanzen als Futterpflanzen

owl hat geschrieben:
Zypergras wollte ich noch ausprobieren - falls da aber schon Erfahrungen bestehen, wäre ich sehr interessiert.

Zypern- und Weizengras verfüttere ich hier im Winter, wenn draußen kein gras mehr wächst. Das Weizengras ist beliebter, aber sie fressen beides- auch wenn es nicht der absolute Überflieger ist.

Autor:  Murx Pickwick [ 22.10.2010, 18:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zimmerpflanzen als Futterpflanzen

Zypergras sind alle Arten bekömmlich, aber außer bei Unice scheint Zypergras hier weniger anzukommen ...

Autor:  Kaktus [ 22.10.2010, 19:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zimmerpflanzen als Futterpflanzen

Ach komm... gerade bei IHR? Lüg doch nicht :lol:

Autor:  Murx Pickwick [ 22.10.2010, 19:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zimmerpflanzen als Futterpflanzen

Hab ich schonmal erwähnt, daß Unice wirklich ALLES frißt? :D

Autor:  Schnubbels [ 22.10.2010, 19:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zimmerpflanzen als Futterpflanzen

Sehr gute Ideen, Danke! Ich werd mal schauen, was ich davon ergattern kann. Ist denn so eine Bananenpflanze nicht kompliziert zu pflegen? Hab nicht gerade einen grünen Daumen. Der Goolliwoog ist mal wieder seit langem eine Pflanze, die ich nicht kaputt kriege :?
Das Katzengras wird weiterhin hin und wieder gefuttert, aber hat nicht den Beliebtheitsagrad von Goolliwoog!
Das Rotblatt und Hibiskus hört sich interessant an, wobei auch der Hibiskus wahrscheinlich schwieriger von der Pflege ist.
Das heißt ich kann so einen Zimmerbambus ruhig mal ausprobieren?!

Autor:  Schnubbels [ 22.10.2010, 19:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zimmerpflanzen als Futterpflanzen

Auf jeden Fall hol ich die Katusfeige, beim Kaktus kann ja gar nicht viel schiefgehen :lol:

Autor:  owl [ 22.10.2010, 20:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zimmerpflanzen als Futterpflanzen

Banane ist nicht schwer. Gibt es in jedem Baumarkt, oder bei Freunden - die Baumarktexemplare kindeln recht eifrig. Ab in die Erde, regelmäßig Wasser dran, und beizeiten umtopfen. Die Banane MUSS gegossen werden, wenn sie die Blätter absenkt und nach unten zusammenklappt.

Zimmerbambus (Pogonatherum) verträgt trockenen Wurzelballen nur sehr schlecht. Er rollt, wenn zu trocken, die Blätter zusammen, so daß sie aussehen wie Nadeln. Wenn dann aber nicht bald gegossen wird, verliert er die Blätter oder stirbt gleich. Ich weiß allerdings nicht, wie es mit der Akzeptanz bei den Chins ist. Bei Katzen soll er beliebt sein.

Rotblatt ist so einfach wie Golliwoog. Im Sommer in die pralle Sonne, und dann mächtig angeben, wie tiefviolett das Ding bei Dir ist.

Hibiskus ist einfach, wenn Du den Dreh 'raus hast: Nie niemals nie nicht den Wurzelballen trockenfallen lassen, schon gar nicht länger, sonst gibt es Blattweitwurf. Warm aufstellen: auch nachts nicht unter 10°C. Viel Sonne im Sommer, nicht am Stakelwuchs stören, wenn der Wachstumshemmer erstmal 'raus ist, im Frühjahr Rückschnitt (Äste in den Käfig), KEIN Chin in die Nähe lassen. Dafür wird im Winter wunderbar geblüht, und die fertigen Blüten können die Chins dann haben. Da bin ich, zugegeben, etwas knickrig.

Opuntien: Ich kann sie nicht nicht totpflegen, und das, obwohl ich ein gestörtes Verhältnis zu Kakteen habe (sorry, kaktus!). Ich kann sie aber auch nicht zum blühen und fruchten bringen *motz*

Autor:  Schnubbels [ 20.11.2010, 19:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zimmerpflanzen als Futterpflanzen

Nun habe ich heute endlich das Rotblatt im Gartencenter entdeckt :D Die hängt jetzt als Ampelpflanze bei den Chins im Gehege und schmeckt leeecker :lol:
Und den Zimmerbambus habe ich mir auch besogt, auch der wird gern gefressen. Allerdings nehme ich den ab und zu mal raus, was ich sonst Kahlfraß befürchte.
Ist echt eine tolle Sache, wenn die Chins ständigen Zugang zu einigen frischen Pflanzen haben. Dadurch dass die ganze Tradescantia-Sorten (Golliwoog, Rotblatt...) so einen hohen Wassergehalt haben, trinken meine Chins eigentlcih fast gar nichts mehr.
Ich hab mich echt gewundert und hatte ein bissl Schiss (das Wasser blieb unangerührt), bis ich dann auf die Idee kam, dass die Beiden wohl durch die Pflanzen ihren Wasserbedarf decken. Anderes gepflücktes Frischfutter kennen sie auch schon länger, jedoch haben sie auch immer noch einiges getrunken.
Unterscheidet sich der Wassergehalt vom Tradescantia denn erheblich von anderem Grünzeugs?

Autor:  owl [ 20.11.2010, 19:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zimmerpflanzen als Futterpflanzen

Keine Ahnung - aber es ist auffällig, daß beim Rotblatt wasserartige Flüssigkeit an den Bruchstellen austritt.

Freut mich, daß das Rotblatt auch Deinen Rackern schmeckt!

Autor:  Schnubbels [ 20.11.2010, 19:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zimmerpflanzen als Futterpflanzen

Ja, das war wirklich ein toller Tip, Danke dir! Ich denke man kann wohl alle Sorten aus der Tradescantia-Familie verfüttern.
Am Rotblatt find ich toll, wie es wuchert. Hab mir direkt für 3,90 eine größere Pflanze geholt und da hängst an allen Seiten tief runter :D Bei meinen hungrigen Chins seeeehr gut *dafür* Der Golliwoog sieht richtig mickrig dagegen aus!

Seite 1 von 7 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/