Chinchilla-Scientia-Forum.de http://degupedia.de/board/ |
|
Samen von Hülsefrüchtlern http://degupedia.de/board/viewtopic.php?f=12&t=2654 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Kaktus [ 21.01.2011, 13:15 ] |
Betreff des Beitrags: | Samen von Hülsefrüchtlern |
Zu den ganzen Mehlsaaten kamen noch zwei weitere Ölsaaten zu meiner üblichen Ölsaaten-Mischung hinzu: Kiefersamen, Luzernesaat/AlfaAlfa und Lauchsaat. Nun habe ich aber eine Frage dazu: Ich habe Kiefer und Lauch gleich zu meiner Standardölsaatenmischung dazugetan, aber bei Luzerne hab ich ein wenig Bedenken. Was meint ihr: kann ich sie ebenfalls sogleich hinzumischen oder lieber erst anfüttern? Wer gibt hier von euch Luzernesaat? Des Weiteren bestellte ich Sojabohnen (getoastet). Hat sie schonmal einer von euch geben? Die Hülsenfrüchlersamen haben viel Kieselsäure, weswegen ich sie speziell für David mitbestellt habe. Kohl und Erbsen-/Bohnenflocken an sich verträgt er ja problemlos, also dürfte es mit den Sämereien von Luzerne und Soja eher auch keine Probleme geben, oder? Verfüttert einer von euch Kleesaat, Luzernesaat, Soja oder gar Kohlsaat? |
Autor: | davX [ 21.01.2011, 20:15 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Samen von Hülsefrüchtlern |
Huhu, Leguminosen füttere ich nicht, selbst Erbsenflocken nicht mehr seit einiger Zeit. Kohlsaat ist übrigens keine Leguminose, sondern ein Kreuzblütengewächs, also eine ganz andere Pflanzenfamilie. Diese füttere ich wiederum, ohne Probleme. Wobei es sind da halt hauptsächlich Raps und Rübsen. |
Autor: | Kaktus [ 21.01.2011, 20:17 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Samen von Hülsefrüchtlern |
davX hat geschrieben: Leguminosen füttere ich nicht, selbst Erbsenflocken nicht mehr seit einiger Zeit. Welchen Grund hat das? Kannst du Näheres dazu sagen, bitte. Würdest du mir von dem Soja und Luzerne abraten? Die Sojabohnen gebe ich übrigens als Leckerchen in die Hand. Bei der Luzernesaat dürfte dies aufgrund der sehr geringen Größe schwierig sein.... |
Autor: | Schnubbels [ 21.01.2011, 20:56 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Samen von Hülsefrüchtlern |
Hey, Ich hab Alfafa auch schon probiert. Nur bisher mochten es die Chins nicht besonders. Ich werd's mal wieder anbieten, die Fressvorlieben ändern sich ja doch ständig... |
Autor: | Schnubbels [ 21.01.2011, 21:03 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Samen von Hülsefrüchtlern |
Edit: Fressvorlieben ändern sich; Sie haben gerade einen Teelöffel weggeputzt...ich werd's wieder in die Saatenmischung aufnehmen Ich hatte mal die Saat keimen lassen, das war IH BAH |
Autor: | davX [ 22.01.2011, 00:30 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Samen von Hülsefrüchtlern |
Kaktus hat geschrieben: davX hat geschrieben: Leguminosen füttere ich nicht, selbst Erbsenflocken nicht mehr seit einiger Zeit. Welchen Grund hat das? Kannst du Näheres dazu sagen, bitte. Würdest du mir von dem Soja und Luzerne abraten? Die Sojabohnen gebe ich übrigens als Leckerchen in die Hand. Bei der Luzernesaat dürfte dies aufgrund der sehr geringen Größe schwierig sein.... Der Grund ist einfach, dass die in meinen Saatenmischungen nicht drin sind und ich sie nicht extra kaufe. Die Erbsenflocken dagegen sind für meinen Geschmack überstrapaziert worden von JR Farm, fast in jedem von ihren Futter sind die drin und irgendwie hab ich in der Vergangenheit genug von denen verfüttert, dass ich mittlerweile keine mehr füttere. Ok, der andere Grund ist, ich füttere hauptsächlich Wildsaaten und da würden die auch nicht dazu passen. Und die grösseren Samen sammle ich ja zumeist selbst (Nüsse, sofern nicht exotisch oder Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne usw.). Also eine Erklärung, füttere ich nicht, weil schädlich oder so, die gibt es nicht. |
Autor: | DieGrauen [ 22.01.2011, 00:46 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Samen von Hülsefrüchtlern |
Bockshornklee gibt es bei mir. Da sie einfach in der Mischung mit drin sind, kann ich dir aber nicht sagen inwiefern sie angenommen werden. Ansonsten kann ich bzgl. Luzerne, Alfalfa und Lauchsaat nichts beisteuern. Soja bin ich was die Tiere betrifft komisch geworden. Ist zwar doof, weil Soja mitunter interessante Inhaltstoffe hat, aber mir fehlt der Überblick. Ob es stimmt oder nicht....Soja soll wohl eine Schilddrüsenunterfunktion begünstigen??? Zumindest bei Hunden. Da wir hier eine SDUlerin beherbergen reagiere ich wohl über und mag sie gar nicht mehr füttern. Genauso geht es mir mit dem Hanf bei den Chinchillas. Ich traue mich nicht mal dies anzubieten ![]() |
Autor: | davX [ 22.01.2011, 01:00 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Samen von Hülsefrüchtlern |
Was Soja betrifft, ja das ist vielfach in Hunde- und Katzenfutter drin, soll dort offenbar für gewisse Erkrankungen begünstigend wirken. Soja hat hormonähnliche Wirkung. Wobei beim Menschen heisst es wieder, wer mit dem Zeug aufwächst, für den könne es sehr gesund sein... ich finde es halt schwierig sowas zu beurteilen. Was die Tiere angeht sehe ich es eben so, Soja ist ein hochgezüchtetes Produkt, ebenso wie so manches Getreide und da ist m.E. eine gewisse Skepsis nicht verkehrt. Mit Bockshornkleesamen hätte ich dagegen ehrlich auch keine Bedenken. Luzerne... wieso nicht? Ist ja eigentlich auch Klee und Lauchsaat da sagt mein Bauchgefühl, eher vorsichtig, wobei gut möglich, dass auch das unbegründet wäre, wie so manches in der Vergangenheit. Aber ein bisschen Vorsicht kann sicher nicht schaden. |
Autor: | Murx Pickwick [ 22.01.2011, 11:52 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Samen von Hülsefrüchtlern |
Ich kenne immer mehr Menschen, denen es deutlich besser geht, wenn sie Soja weglassen, auch wenn sie mit Soja aufgewachsen sind. Ich kenne jedoch keinen einzigen Menschen, dem es mit Soja besser geht wie ohne - ähnlich bei Hunden und Katzen. Da Chinchillas jedoch reine Pflanzenfresser sind, könnte es möglich sein, daß sie Soja deutlich besser vertragen wie Mensch, Hund und Katz. Bei mir selbst wird Soja nicht angenommen - auch nicht in Bio. Von der geschichtlichen Entwicklung von Soja von einer giftigen Pflanze zu einem Nahrungsmittel spricht auch nicht viel für Soja - Soja ist nämlich nur eine Pflanze, die als Nahrungsmittel Erfolg haben konnte, weil sie fermentiert Hungerzeiten gut überstehen läßt! Man kann sie fermentieren, macht sie damit überhaupt erst genießbar und, was viel wichtiger ist, haltbar. Dennoch wurde bis ins 20. Jhr hinein Soja in den Ursprungsländern nur zu geringen Anteilen gegessen! Ein merkwürdiges Freßverhalten bei einer derartig eiweißreichen Pflanze, wenn ihr mich fragt ... läßt sich nur dadurch auflösen, indem man von ausgeht, daß Soja in größeren Mengen auch fermentiert schädlich ist. Wenn ich im Sommer und Herbst Wiesenlauch sammle, hab ich bisweilen neben den Brutzwiebeln an den Blüten auch Samen. Sowohl Brutzwiebeln, als auch Samen, werden nur von Dumbo gefressen, die Blüten dagegen fressen auch die andern Chins. |
Autor: | Kaktus [ 22.01.2011, 11:56 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Samen von Hülsefrüchtlern |
Lauch und Soja (als Lerckerchen) wurde gut vertragen ![]() |
Autor: | davX [ 22.01.2011, 11:58 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Samen von Hülsefrüchtlern |
Oh schön zu hören ![]() |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |